- Burg Mömbris
-
Burg Mömbris Alternativname(n): Schloss Memelris Entstehungszeit: um 1300 Erhaltungszustand: Burgstall Ort: Mömbris Geographische Lage 50° 4′ 16,6″ N, 9° 9′ 28,4″ O50.0712759.157882Koordinaten: 50° 4′ 16,6″ N, 9° 9′ 28,4″ O Die Burg Mömbris, im heutigen Landkreis Aschaffenburg, stand einst dort, wo sich heute der alte Friedhof in Mömbris befindet.
Die Burg wird oft fälschlicherweise als Womburg bezeichnet, welche die Sagenschreiber im 19. Jahrhundert nicht zu lokalisieren wussten. Heute weiß man, dass sich letztere in der Nähe des 1,5 km entfernten Schimborn befand.[1]
Inhaltsverzeichnis
Name
Getreu den Urkunden heißt es "Schloss Memelris", was so viel bedeutet wie Sumpfrodung, die wohl vor dieser Zeit in der Umgebung von Mömbris stattfand.[1]
Die Burg
Von der Burg ist nur noch die Burgstall übrig. Das deutlich erkennbare Plateau liegt östlich des alten Friedhofs. An allen vier Ecken standen 1916 noch etwa zwei Meter hohe Mauerreste. 1846 drohte der Bergfried einzustürzen und wurde deshalb abgerissen. Die Erbauer der Burg waren ohne Zweifel die Grafen von Rieneck. Die Burg entstand wahrscheinlich gleichzeitig mit der etwas kleineren Burg Hauenstein um 1300. Von hier aus wurde zusammen mit dem Schloss Hüttelngesäß und Hauenstein das unter Rienecks Einfluss stehende Gebiet der oberen Kahl und der Lohr gesichert. 1404 wurde Schloss Mömbris im Auftrag des Königs von Frankfurter und Gelnhäuser Soldaten zerstört.[1]
Weitere ehemalige Burganlagen in der Region
- Altenburg (bei Schöllkrippen)
- Randenburg (bei Alzenau)
- Vergessene Burg (bei Alzenau)
- Womburg (bei Schimborn)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c Unser Kahlgrund 2004: Heimatjahrbuch für den Landkreis Alzenau. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft zur Heimatforschung und Heimatpflege des Landkreises Alzenau, Landrat des Kreises. ISSN 0933-1328
Kategorien:- Ehemalige Burganlage im Landkreis Aschaffenburg
- Mömbris
- Bauwerk im Landkreis Aschaffenburg
Wikimedia Foundation.