- Burg Staufenberg (Hessen)
-
Burg Staufenberg Burg und Tal Staufenberg, Auszug aus der Topographia Hassiae von Matthäus Merian dem Jüngeren 1655
Entstehungszeit: vor 1233 Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Oberburg: Teile des Palas, Mauerreste
Unterburg: HotelStändische Stellung: Graf Ort: Staufenberg Geographische Lage 50° 39′ 54″ N, 8° 43′ 42″ O50.6658.7283333333333Koordinaten: 50° 39′ 54″ N, 8° 43′ 42″ O Die Burg Staufenberg steht in der gleichnamigen Stadt Staufenberg auf dem gleichnamigen Berg (268 m, Vorderer Vogelsberg) im Landkreis Gießen in Hessen.
Geschichte
Die Höhenburg wurde 1233 erstmals urkundlich erwähnt und Stouphenberch (Felsenberg) geschrieben. Damals befand sich die Burg im Besitz der Grafen zu Ziegenhain, welche Vögte der Abtei Fulda waren und die Burg im 12. Jahrhundert zum Schutz fuldischen Besitzes in der Gegend erbaut hatten. 1273, während eines Krieges zwischen der Landgrafschaft Hessen und dem Erzbistum Mainz wurde die Burg erstmals zerstört, da der Ziegenhainer Graf auf Mainzer Seite stand. 1450 fiel die Grafschaft Ziegenhain mit dem Tod des letzten Grafen durch Erbschaft an den Landgrafen Ludwig I. von Hessen. Dieser ließ die Burg umbauen und verstärken. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg erneut zerstört und danach nicht wieder aufgebaut. Sie verfiel allmählich und wurde als Steinbruch verwendet.
1858 erwarben die in Gießen studierenden Prinzen Ludwig und Heinrich von Hessen-Darmstadt die Unterburg und ließen sie schlossartig restaurieren. Die Planung hierfür wurde von Hugo von Ritgen durchgeführt.
1925 ging die Burg durch Geländetausch in den Besitz des Hessischen Staates über.
Die Oberburg, von der noch ein Teil des Palas erhalten ist, befindet seit 2002 im Eigentum der Stadt Staufenberg. Die als Hotel ausgebaute Unterburg wurde gleichzeitig vom Land Hessen verkauft. Über den Verkauf der Burg, den Verlust der Pacht und den letztlich dennoch unbekannten Verkaufspreis, wurde über ein Jahr öffentlich gestritten. Die Unterburg beherbergt heute das Hotel Burg Staufenberg.
Literatur
- Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Aufl. Wartberg-Verlag. Gudensberg-Gleichen 2000. ISBN 3-86134-228-6, S. 310.
- Alexander Thon, Stefan Ulrich, Jens Friedhoff: „Mit starken eisernen Ketten und Riegeln beschlossen ...“. Burgen an der Lahn. Schnell & Steiner, Regensburg 2008, ISBN 978-3-7954-2000-0, S. 160-165.
- Randolf Fügen: Highlights in Mittelhessen. 1. Auflage. Wartenberg Verlag, Gudersberg-Gleichen 2003, ISBN 3-8313-1044-0
- Schlösser, Burgen, alte Mauern. Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden 1990 ISBN 3-89214-017-0, S. 337 - 338.
Weblinks
- Rekonstruktionszeichnung von Wolfgang Braun
- Heimatvereinigung e.V. der Stadt Staufenberg
- Hotel Burg Staufenberg
Burg Arnsburg | Badenburg | Brandsburg | Burg Cleeberg | Schloss Friedelhausen | Burg Gleiberg | Altes Gronauer Schloss | Burg Grüningen | Altes Schloss (Gießen) | Neues Schloss (Gießen) | Schloss Hungen | Schloss Laubach | Schloss Lich | Burg Nordeck | Burg Staufenberg | Burg Vetzberg | Burg Warnsberg | Hofburg | Zaunburg
Wikimedia Foundation.