- Badenburg (Gießen)
-
Badenburg (Gießen) Badenburg
Entstehungszeit: 1358 Burgentyp: Niederungsburg, Uferburg Erhaltungszustand: Wesentliche Teile erhalten Ständische Stellung: landgräfliche Vasallen Ort: Gießen-Wieseck Geographische Lage 50° 37′ 43,7″ N, 8° 41′ 26,4″ O50.6288055555568.6906638888889155Koordinaten: 50° 37′ 43,7″ N, 8° 41′ 26,4″ O Höhe: 155 m ü. NN Die Badenburg gehört seit 1752 zu Wieseck, einem heutigen Stadtteil von Gießen in Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Niederungsburg liegt direkt am Ufer der Lahn etwas oberhalb der dortigen Stromschnellen. Seit dem 14. Jahrhundert kontrollierten die Herren von Badenburg einen wichtigen Uferweg, der bis ins 19. Jahrhundert die wichtigste Verbindung zwischen Lollar und Gießen darstellte.
Geschichte
Die Burg wurde 1358 nach einem Lehen des hessischen Landgrafen Heinrich II. von der Vasallenfamilie von Weitolshausen (genannt Schrautenbach) erbaut und diente ihnen als Wohnort. Die Burg verfiel nach Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg und wurde im 18. und 19. Jahrhundert als Schmiede, Unterkunft für Hirten und ab 1760 als bekanntes Wirtshaus genutzt. Insbesondere Gießener Studenten nutzten die Burganlage und das Wirtshaus für Ausflüge, Pauktage, geheime Treffen und Protestauszüge. Georg Büchner versteckte sich hier mit republikanischen Revolutionären und verfasste den Hessischen Landboten. Im Jahre 1975 wurde die Burg und das Wirtshaus – nicht ganz unter Berücksichtigung der historischen Anlagen – renoviert.
Literatur
- Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Aufl. Wartberg-Verlag. Gudensberg-Gleichen 2000. ISBN 3-86134-228-6, S. 300.
- Erwin Knauss: Die Badenburg, In: Zur Geschichte Gießens und seines Umlandes, 1987, S.172-181
- Werner Stephan: Es stand ein Wirtshaus an der Lahn, Gießen 1985 S. 123-126
- Schlösser, Burgen, alte Mauern. Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden 1990 ISBN 3-89214-017-0, S. 140-142.
Weblinks
- Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Sachgesamtheit Badenburg. In: denkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
- Literatur über Badenburg (Gießen) in der Hessischen Bibliographie
- Badenburg auf der Seite burgenwelt.de
- Homepage des gegenwärtigen Wirtshauses
Burg Arnsburg | Badenburg | Brandsburg | Burg Cleeberg | Schloss Friedelhausen | Burg Gleiberg | Altes Gronauer Schloss | Burg Grüningen | Altes Schloss (Gießen) | Neues Schloss (Gießen) | Schloss Hungen | Schloss Laubach | Schloss Lich | Burg Nordeck | Burg Staufenberg | Burg Vetzberg | Burg Warnsberg | Hofburg | Zaunburg
Wikimedia Foundation.