- Burg Cleeberg
-
Burg Cleeberg Burg Cleeberg vom gegenüberliegenden Hügel Cleebaum
Alternativname(n): Kleeberg Entstehungszeit: vor 1129 Burgentyp: Niederungsburg, Ortslage Erhaltungszustand: Erhalten oder wesentliche Teile erhalten Ständische Stellung: Adlige, Grafen Ort: Langgöns-Cleeberg Geographische Lage 50° 26′ 49,2″ N, 8° 33′ 36,7″ O50.4478.5602290Koordinaten: 50° 26′ 49,2″ N, 8° 33′ 36,7″ O Höhe: 290 m ü. NHN Die Burg Cleeberg ist eine Burg in Ortslage bei etwa 290 m über NN im Ortskern des Ortsteils Cleeberg (östlicher Hintertaunus), Obere Pforte 1 der Gemeinde Langgöns im Landkreis Gießen.
Die genaue Erbauungszeit der Burg ist unbekannt. Sie wurde im 12. Jahrhundert, im Jahr 1129, erstmals erwähnt und war später im Besitz der Grafen von Cleeberg. Der Bergfried wurde erstmals 1263 urkundlich erwähnt und das Schlossgebäude entstand um 1700. 1845 erwarb die Gemeinde Cleeberg den Besitz von der Adelsfamilie Haus Hessen-Darmstadt und richtet eine Försterei sowie eine Schule ein. Burg Cleeberg wurde bis 1977 als Hotel genutzt. Seit 1982 ist die Burg im Privatbesitz einer Eigentümergemeinschaft.
Die dreieckige Burganlage verfügt über einen früher 30 Meter hohen und heute noch 20,60 Meter einseitig runden Bergfried, einen Palas mit Nebengebäuden, eine Vorburg und eine Ringmauer.
Literatur
- Helga Block: Die Burg Cleeberg, Butzbacher Geschichtsblätter, Bd. 205 (2006), S. 1-3
- Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Aufl. Wartberg-Verlag. Gudensberg-Gleichen 2000. ISBN 3-86134-228-6, S. 284.
- Schlösser, Burgen, alte Mauern. Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden 1990 ISBN 3-89214-017-0, S. 227f.
Weblinks
- Burg Cleeberg auf der Seite burgenwelt.de
Burg Arnsburg | Badenburg | Brandsburg | Burg Cleeberg | Schloss Friedelhausen | Burg Gleiberg | Altes Gronauer Schloss | Burg Grüningen | Altes Schloss (Gießen) | Neues Schloss (Gießen) | Schloss Hungen | Schloss Laubach | Schloss Lich | Burg Nordeck | Burg Staufenberg | Burg Vetzberg | Burg Warnsberg | Hofburg | Zaunburg
Wikimedia Foundation.