- Byron Black
-
Byron Black Nationalität: Simbabwe
Geburtstag: 6. Oktober 1969 Größe: 175 cm Gewicht: 70 kg 1. Profisaison: 1991 Rücktritt: 2002 Spielhand: Rechts Preisgeld: 5.159.775 US-Dollar Einzel Karrierebilanz: 257:246 Karrieretitel: 2 Höchste Platzierung: 22 (29. April 1996) Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 0Australian Open AF (1998) French Open 3R (1999) Wimbledon VF (2000) US Open VF (1995) Doppel Karrierebilanz: 328:201 Karrieretitel: 22 Höchste Platzierung: 1 (14. Februar 1992) Wochen als Nr.1: 8 Wochen Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 1Australian Open F (1994, 2001) French Open S (1994) Wimbledon F (1996) US Open HF (1999) Mixed Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 0Australian Open — French Open AF (1995) Wimbledon HF (1994) US Open — Byron Black (* 6. Oktober 1969 in Harare) ist ein ehemaliger simbabwischer Tennisspieler. Der Doppelspezialist gewann in seiner Karriere 22 Turniere und war auch im Davis Cup für sein Land aktiv.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Black bestritt 1991 sein erstes Turnier als Profispieler. Seine größten Erfolge als Einzelspieler feierte er 1995 bei den US Open und 2000 beim Turnier von Wimbledon, als er jeweils bis in das Viertelfinale vordrang. Im April 1996 erreichte er mit Platz 22 die höchste Weltranglistenposition seiner Karriere.
Weitaus erfolgreicher war Black als Doppelspieler. Im Februar 1994 führte die ATP ihn als Nummer 1 der Doppel-Weltrangliste. Im gleichen Jahr gewann er zusammen mit Jonathan Stark die French Open. Bei drei weiteren Grand-Slam-Turnieren zog Black in das Finale des Herrendoppels ein: 1994 und 2001 bei den Australian Open und 1996 in Wimbledon.
Black beendete Ende 2002 seine aktive Laufbahn. Insgesamt erspielte er sich in seiner Karriere ein Preisgeld von 5.159.775 US-Dollar.
Erfolge
Legende (Anzahl der Siege) Grand Slam (1) Tennis Masters Cup Championship Series, Single Week
Mercedes-Benz Super 9 (5)ATP Championship Series
ATP International Series Gold (3)ATP World Series
ATP International Series (13)Titel nach Belag Hartplatz (14) Sand (4) Rasen (1) Teppich (3) Doppel
Siege
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis 1. 5. April 1993 Durban
Hartplatz Lan Bale
Johan De Beer
Marcos Ondruska
7:6, 6:2 2. 26. Juli 1993 Washington D.C.
Hartplatz Rick Leach
Grant Connell
Patrick Galbraith
6:4, 7:5 3. 4. Oktober 1993 Basel
Hartplatz (i) Jonathan Stark
Brad Pearce
Dave Randall
3:6, 7:5, 6:3 4. 11. Oktober 1993 Toulouse
Hartplatz (i) Jonathan Stark
David Prinosil
Udo Riglewski
7:5, 7:6 5. 25. Oktober 1993 Wien
Teppich (i) Jonathan Stark
Mike Bauer
David Prinosil
6:3, 7:6 6. 8. November 1993 Paris
Teppich (i) Jonathan Stark
Tom Nijssen
Cyril Suk
4:6, 7:5, 6:2 7. 14. Februar 1994 Memphis
Hartplatz (i) Jonathan Stark
Jim Grabb
Jared Palmer
7:6, 6:4 8. 6. Juni 1994 French Open
Sand Jonathan Stark
Jan Apell
Jonas Björkman
6:4, 7:6 9. 1. August 1994 Toronto
Hartplatz Jonathan Stark
Patrick McEnroe
Jared Palmer
6:4, 6:4 10. 29. Mai 1995 Bologna
Sand Jonathan Stark
Libor Pimek
Vince Spadea
7:5, 6:3 11. 13. November 1995 Moskau
Teppich (i) Jonathan Stark
Tommy Ho
Brett Steven
6:4, 3:6, 6:3 12. 19. Februar 1996 Dubai
Hartplatz Grant Connell
Karel Nováček
Jiří Novák
6:0, 6:1 13. 20. Mai 1996 Rom
Sand Jonathan Stark
Libor Pimek
Byron Talbot
6:2, 6:3 14. 24. Juni 1996 Halle
Rasen Grant Connell
Jewgeni Kafelnikow
Daniel Vacek
6:1, 7:5 15. 19. August 1996 New Haven
Hartplatz Grant Connell
Jonas Björkman
Nicklas Kulti
6:4, 6:4 16. 13. April 1998 Hongkong
Hartplatz Alex O'Brien
Neville Godwin
Tuomas Ketola
7:5, 6:1 17. 2. August 1999 Los Angeles
Hartplatz Wayne Ferreira
Goran Ivanišević
Brian MacPhie
6:2, 7:64 18. 16. August 1999 Cincinnati
Hartplatz Jonas Björkman
Todd Woodbridge
Mark Woodforde
6:3, 7:66 19. 1. November 1999 Stuttgart
Hartplatz (i) Jonas Björkman
David Adams
John-Laffnie de Jager
6:7, 7:6, 6:0 20. 28. Februar 2000 Mexico City
Sand Donald Johnson
Gastón Etlis
Martín Rodríguez
6:3, 7:5 21. 8. Januar 2001 Chennai
Hartplatz Wayne Black
Barry Cowan
Mose Navarra
6:4, 6:3 22. 24. September 2001 Shanghai
Hartplatz Thomas Shimada
John-Laffnie de Jager
Robbie Koenig
6:2, 3:6, 7:5 Finalteilnahmen
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis 1. 20. April 1992 Hongkong
Hartplatz Byron Talbot
Brad Gilbert
Jim Grabb
2:6, 1:6 2. 12. Juli 1993 Newport
Rasen Jim Pugh
Javier Frana
Christo Van Rensburg
6:4, 1:6, 6:7 3. 30. August 1993 Schenectady
Hartplatz Brett Steven
Bernd Karbacher
Andrei Olchowski
6:2, 6:7, 1:6 4. 10. Januar 1994 Adelaide
Hartplatz David Adams
Mark Kratzmann
Andrew Kratzmann
4:6, 3:6 5. 31. Januar 1994 Australian Open
Hartplatz Jonathan Stark
Jacco Eltingh
Paul Haarhuis
7:6, 3:6, 4:6, 3:6 6. 7. Februar 1994 San José
Hartplatz (i) Jonathan Stark
Rick Leach
Jared Palmer
6:4, 4:6, 4:6 7. 14. Februar 1994 Indian Wells
Hartplatz Jonathan Stark
Grant Connell
Patrick Galbraith
5:7, 3:6 8. 10. Oktober 1994 Sydney
Hartplatz (i) Jonathan Stark
Jacco Eltingh
Paul Haarhuis
4:6, 6:7 9. 17. Oktober 1994 Tokio
Hartplatz Jonathan Stark
Grant Connell
Patrick Galbraith
3:6, 6:3, 4:6 10. 7. November 1994 Paris
Teppich (i) Jonathan Stark
Jacco Eltingh
Paul Haarhuis
6:3, 6:7, 5:7 11. 9. Januar 1995 Adelaide
Hartplatz Grant Connell
Jim Courier
Patrick Rafter
6:7, 4:6 12. 15. Mai 1995 Hamburg
Sand Andrei Olchowski
Wayne Ferreira
Jewgeni Kafelnikow
1:6. 6:7 13. 4. März 1996 Philadelphia
Teppich (i) Grant Connell
Todd Woodbridge
Mark Woodforde
6:7, 2:6 14. 15. April 1996 New Delhi
Hartplatz Sandon Stolle
Jonas Björkman
Nicklas Kulti
6:4, 4:6, 4:6 15. 8. July, 1996 Wimbledon
Rasen Grant Connell
Todd Woodbridge
Mark Woodforde
6:4, 1:6, 3:6, 2:6 16. 19. Mai 1997 Rom
Sand Alex O'Brien
Mark Knowles
Daniel Nestor
3:6, 6:4, 5:7 17. 1. März 1999 London
Teppich (i) Wayne Ferreira
Tim Henman
Greg Rusedski
3:6, 6:76 18. 9. August 1999 Montreal
Hartplatz Wayne Ferreira
Jonas Björkman
Patrick Rafter
6:7, 4:6 19. 29. Januar 2001 Australian Open
Hartplatz David Prinosil
Jonas Björkman
Todd Woodbridge
1:6, 7:5, 4:6, 4:6 Weblinks
- ATP-Profil von Byron Black (englisch)
- ITF-Profil von Byron Black (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Byron Black (englisch)
Wikimedia Foundation.