- ATP Dubai
-
ATP World Tour Austragungsort Dubai
Vereinigte Arabische Emirate
Entstehung 1993 Kategorie World Tour 500 Turnierart Freiplatzturnier Spieloberfläche Hartplatz Auslosung 32S/16Q/16D Preisgeld 2.233.000 US-$ Website Offizielle Website Stand: 21. Februar 2011 Die Dubai Duty Free Tennis Championships (bis 2007 Dubai Duty Free Men’s Open, dann Barclays Dubai Tennis Championships) sind ein Tennisturnier der Kategorie ATP 500 und werden seit 1993 jedes Jahr im Februar in Dubai auf Hartplatz ausgetragen. Rekordsieger ist Roger Federer, der bislang vier Mal gewinnen konnte.
Inhaltsverzeichnis
Konflikt um Shahar Pe'er 2009
Außersportlich kam das Turnier 2009 ins Gerede: der israelischen Spielerin Shahar Pe'er wurden sowohl Visum (die Vereinigten Arabischen Emirate führen keine diplomatischen Beziehungen mit Israel) als auch Teilnahme am Turnier, das ein kombiniertes Herren-Damen-Turnier ist, verweigert. Turnierdirektor Salah Tahlak begründete dies damit, da ihre Anwesenheit Ärger in der arabischen Welt hervorrufen könnte, wie es bereits beim Turnier in Auckland in Reaktion auf die israelisch-palästinenischen Konflikte 2008/09 passiert sei.[1] Die verweigerte Teilnahme Pe'ers schlug sehr hohe Wellen: einige Spielerinnen, darunter Venus Williams und Swetlana Kusnezowa, und der WTA-Vorsitzende Larry Scott zeigten sich empört[2], der Tennis Channel verweigerte die Übertragung[3], das Wall Street Journal kündigte als Sponsor[4]. Auch einige Top-Spieler, darunter Andy Roddick, sagten daraufhin ihre Teilnahme ab. Roger Federer und Rafael Nadal zogen sich ebenfalls vom Turnier zurück, begründeten dies aber beide mit einer Verletzung. Die WTA belangte die Turnierleitung aufgrund der Vorgangsweise mit einer Strafzahlung von 300.000 $.[5]
Siegerliste
Einzel
Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis 2011 Novak Đoković (3)
Roger Federer
6:3, 6:3 2010 Novak Đoković (2)
Michail Juschny
7:5, 5:7, 6:3 2009 Novak Đoković (1)
David Ferrer
7:5, 6:3 2008 Andy Roddick
Feliciano López
6:78 , 6:4, 6:2 2007 Roger Federer (4)
Michail Juschny
6:4, 6:3 2006 Rafael Nadal
Roger Federer
2:6, 6:4, 6:4 2005 Roger Federer (3)
Ivan Ljubičić
6:1, 6:76, 6:3 2004 Roger Federer (2)
Feliciano López
4:6, 6:1, 6:2 2003 Roger Federer (1)
Jiří Novák
6:1, 7:62 2002 Fabrice Santoro
Younes El Aynaoui
6:4, 3:6, 6:3 2001 Juan Carlos Ferrero
Marat Safin
6:2, 3:1, Aufgabe 2000 Nicolas Kiefer
Juan Carlos Ferrero
7:5, 4:6, 6:3 1999 Jérôme Golmard
Nicolas Kiefer
6:4, 6:2 1998 Àlex Corretja
Félix Mantilla
7:60 , 6:1 1997 Thomas Muster
Goran Ivanišević
7:5, 7:63 1996 Goran Ivanišević
Albert Costa
6:4, 6:3 1995 Wayne Ferreira
Andrea Gaudenzi
6:3, 6:3 1994 Magnus Gustafsson
Sergi Bruguera
6:4, 6:2 1993 Karel Nováček
Fabrice Santoro
6:4, 7:5 Doppel
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.handelsblatt.com/sport/sonstige-sportarten/keine-einreise-von-peer-aus-sicherheitsgruenden/3113330.html
- ↑ http://www.spiegel.de/sport/sonst/0,1518,607754,00.html
- ↑ http://sports.espn.go.com/sports/tennis/news/story?id=3912927
- ↑ http://www.telegraph.co.uk/sport/tennis/wtatour/4681353/Dubai-sponsor-withdraws-over-Shahar-Peer-visa-row.html
- ↑ http://sports.espn.go.com/sports/tennis/news/story?id=3922734
Rotterdam | Memphis | Acapulco | Dubai | Barcelona | Hamburg | Washington | Peking | Tokio | Basel | Valencia
Ehemalige Turniere der ATP International Series Gold:
Antwerpen | London | Philadelphia | Stuttgart | Kitzbühel | Indianapolis | New Haven | Singapur | WienEhemalige Turniere der ATP Championship Series:
Mailand | Toronto Indoor | Brüssel | Stuttgart Indoor | Sydney Indoor | Tokio Indoor
Wikimedia Foundation.