- Büches
-
Büches Stadt BüdingenKoordinaten: 50° 18′ N, 9° 4′ O50.2966666666679.0722222222222130Koordinaten: 50° 17′ 48″ N, 9° 4′ 20″ O Höhe: 130 m ü. NN Fläche: 2,24 km² Einwohner: 605 (30. Juni 2011) Eingemeindung: 31. Dez. 1971 Postleitzahl: 63654 Vorwahl: 06042 Übersichtskarte von Büches
Büches ist ein Stadtteil von Büdingen im Wetteraukreis in Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Büches liegt 3 km westlich von Büdingen. Zur Gemarkung gehört auch der 2 km westlich von Büdingen gelegene Erbacher Hof.
Büches liegt an der Lahn-Kinzig-Bahn (Regionalbahn 36), welche von Gießen in Mittelhessen durch die Städte Lich und Hungen (Landkreis Gießen), Nidda, Ranstadt, Glauburg und Büdingen (Wetteraukreis) nach Gelnhausen im Main-Kinzig-Kreis führt. Mit Umsteigen in Gelnhausen ist Frankfurt am Main in etwa einer Stunde erreichbar.
Durch Büches führt die B457 von Gießen über Lich, Hungen, Nidda, Ranstadt, Selters, Büches und Büdingen nach Gründau-Lieblos zur A66. Am westlichen Ortsende beginnt die B521, welche über Altenstadt (Hessen), Nidderau, Schöneck (Hessen) und Bad Vilbel nach Frankfurt-Bergen-Enkheim und Frankfurt-Seckbach verläuft.
Büches liegt nah an den Autobahnen A66 (Frankfurt-Fulda) und A45 (Aschaffenburg-Dortmund). Die nächsten Anschlussstellen befinden sich in Gründau-Lieblos (A66), Altenstadt A45 Richtung Dortmund/Gießen und Hammersbach A45 Richtung Aschaffenburg/Hanau/Frankfurt.
Geschichte
Die erste Erwähnung erfolgte im Jahre 1173, als ein Richardus de Buches unter den Zeugen einer Urkunde genannt wird.[1] Er entstammte den Herren von Büches, die sich nach dem Ort benannten. Der Name Büches leitet sich vermutlich vom mittelhochdeutschen Wort „buchehe“ bzw. dem althochdeutschen „buochahi“ ab, was etwa Buchengebüsch oder Buchenwald bedeutet. Auch in mittelalterlichen Urkunden wird Büches als „Buchehes“ oder „Buchees“ bezeichnet.
Seit 1820 gehörte Büches zum Amt Büdingen, seit 1822 zum Landratsbezirk Büdingen, seit 1848 zum Regierungsbezirk Nidda und seit 1852 zum Landkreis Büdingen. Gerichtlich gehörte das Dorf seit 1820 zum standesherrlichen Amt Büdingen, seit 1822 zum Landgericht Büdingen und seit 1879 zum Amtsgericht Büdingen.[2]
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner 1939 262 1961 401 1970 463 2008 600 Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Kulturdenkmäler im Stadtteil Büches:
- Gesamtanlage Erbacher Hof
- Am Weiher 1
- Bergstraße 26
- Frankfurter Straße 28
- Frankfurter Straße 37
- Frankfurter Straße 42
Vereine und Organisationen
- Freiwillige Feuerwehr
- Gesangverein Liederkranz
- Kleintierzuchtverein
- SV Büches 1975
Literatur
- Festschrift und Chronik „1173–1998, 825 Jahre Büches“
- Ruppel, Hans Georg (Bearb.): Historisches Ortsverzeichnis für das Gebiet des ehem. Großherzogtums und Volksstaats Hessen mit Nachweis der Kreis- und Gerichtszugehörigkeit von 1820 bis zu den Veränderungen im Zuge der kommunalen Gebietsreform, Reihe Darmstädter Archivschriften (2), 1976, S. 66
- Baudenkmale in Hessen. Denkmaltopographie Wetteraukreis I, Braunschweig/Wiesbaden, Friedr. Vieweg & Sohn 1982 S. 134-135
Einzelnachweise
- ↑ Heinrich Reimer: Hessisches Urkundenbuch. Abt. 2, Urkundenbuch zur Geschichte der Herren von Hanau und der ehemaligen Provinz Hanau. Bd. 1. 767-1300. Publikationen aus den königlich-preußischen Staatsarchiven, Hirzel, Leipzig 1891, Nr. 106.
- ↑ Historisches Ortslexikon des Landes Hessen.
Weblinks
-
Commons: Büches – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
- Weiterführende Informationen zur Geschichte
- Historisches Ortslexikon
Stadtteile von BüdingenAulendiebach | Büches | Büdingen | Calbach | Diebach am Haag | Düdelsheim | Dudenrod | Eckartshausen | Lorbach | Michelau | Orleshausen | Rinderbügen | Rohrbach | Vonhausen | Wolf | Wolferborn | Siedlung Herrnhaag | Wüstung Pferdsbach
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Buches — Bûche Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom … Wikipédia en Français
Bûches — Bûche Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom … Wikipédia en Français
Buches (attraction) — Bûches (attraction) La chute du Fort Fun Abenteuerland (Allemagne) Les bûches (en anglais log flume) désignent familièrement une attraction aquatique où les passagers prennent place dans une embarcation, généralement en forme de bûches ou de… … Wikipédia en Français
Bûches (Attraction) — La chute du Fort Fun Abenteuerland (Allemagne) Les bûches (en anglais log flume) désignent familièrement une attraction aquatique où les passagers prennent place dans une embarcation, généralement en forme de bûches ou de rondins de bois, qui… … Wikipédia en Français
Büches (Adelsgeschlecht) — Die Herren von Büches (auch Herren von Buches) waren eine ritterständige Adelsfamilie im heutigen Hessen, die vor allem im Osten der Wetterau begütert war. Wappen der Herren von Büches zu Lindheim an der Lindheimer Kirche (Teil der ehemaligen… … Deutsch Wikipedia
Bûches (attraction) — La chute du Fort Fun Abenteuerland (Allemagne) Les bûches (en anglais log flume) désignent familièrement une attraction aquatique où les passagers prennent place dans une embarcation, généralement en forme de bûches ou de rondins de bois, qui… … Wikipédia en Français
Büdingen-Büches — Büches Stadt Büdingen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Schrein des Buches — Gesamtansicht Teilansicht mit einem a … Deutsch Wikipedia
Welttag des Buches — Der Welttag des Buches (World Book and Copyright Day) am 23. April ist seit 1995 ein von der UNESCO weltweit eingerichteter Feiertag für das Lesen, für Bücher, für die Kultur des geschriebenen Wortes und auch für die Rechte ihrer Autoren. Das… … Deutsch Wikipedia
Welttag des Buches und des Urheberrechts — Der Welttag des Buches (World Book and Copyright Day) am 23. April ist seit 1995 ein von der UNESCO weltweit eingerichteter Feiertag für das Lesen, für Bücher, für die Kultur des geschriebenen Wortes und auch für die Rechte ihrer Autoren. Das… … Deutsch Wikipedia