- Eckartshausen (Büdingen)
-
Eckartshausen Stadt BüdingenKoordinaten: 50° 15′ N, 9° 1′ O50.2538888888899.0247222222222161Koordinaten: 50° 15′ 14″ N, 9° 1′ 29″ O Höhe: 161 m ü. NN Fläche: 9,81 km² Einwohner: 1.007 (30. Juni 2011) Eingemeindung: 31. Dez. 1971 Postleitzahl: 63654 Vorwahl: 06048 Übersichtskarte von Eckartshausen
Eckartshausen ist ein Stadtteil Büdingens im Wetteraukreis in Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Eckartshausen ist von Hügeln, Wald und hauptsächlich Ackerland umgeben. Der Krebsbach durchfließt Eckartshausen von Calbach kommend in Richtung Hammersbach.
Eckartshausen ist ein Stadtteil Büdingens im Wetteraukreis, der nächstgelegene Ort Hammersbach gehört zum Main-Kinzig-Kreis. Zur Gemarkung gehört auch die 1,5 km nordöstlich von Eckartshausen gelegene Wüstung Gobenhausen sowie das 1 km südwestlich von Eckartshausen gelegene ehemalige Kloster Marienborn.
Geschichte
- Erste urkundliche Erwähnung im Jahre 1265.
- Gründung des Klosters Marienborn im Jahr 1270.
- Im 16. Jahrhundert wurden hier 28 Frauen aufgrund einer Anschuldigung wegen Hexerei hingerichtet.
Seit 1820 gehörte Eckartshausen zum Amt Marienborn, seit 1822 zum Landratsbezirk Büdingen, seit 1848 zum Regierungsbezirk Nidda und seit 1852 zum Kreis Büdingen. Gerichtlich gehörte der Ort 1820 zum standesherrlichen Amt Marienborn, ab 1822 zum Landgericht Büdingen, ab 1853 zum Landgericht Altenstadt und seit 1879 zum Amtsgericht Büdingen.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner 1939 582 1961 745 1970 817 2008 1094 Politik
Nach der Kommunalwahl in Hessen im Jahr 2006 ergab sich für den Ortsbeirat Eckartshausen folgende Zusammensetzung:
Eckartshausen befindet sich momentan im Dorferneuerungsprogramm des Landes Hessen.
Öffentliche Einrichtungen
In Eckartshausen gibt es einen städtischen Kindergarten, der bis zu drei Gruppen beherbergt. Das Dorf verfügt über drei Spielplätze. Außerdem verfügt Eckartshausen über ein modernes Dorfgemeinschaftshaus. Zentrum für die Jugend ist meist der Sportplatz auf dem der „1. FC 1911 Viktoria Eckartshausen“ seine Heimspiele abhält. Eckartshausen verfügt zudem über ein Rathaus und ein altes Backhaus. Im Rahmen des Dorferneuerungsprogrammes wurde der Parkplatz des Dorfgemeinschaftshauses in eine Mulitfunktionsfläche integriert. Außerhalb von Veranstaltungen stehen der Jugend dort 2 Basketballkörbe und eine Tischtennisplatte zur Verfügung.
Verkehr
In Eckartshausen kreuzen sich die Landesstraße 3195 und die Landesstraße 3189.
Eckartshausen ist über die Anschlussstelle Gründau-Lieblos der Bundesautobahn 66 erreichbar. Außerdem ist die A45 über die Anschlussstelle Hammersbach zu erreichen. Der Ballungsraum Gießen/Wetzlar ist in etwa 40 Fahrminuten zu erreichen, Frankfurt-Bergen Enkheim im Rhein-Main-Gebiet in etwa 25 Minuten und in Hanau ist man in zirka 15 Minuten.
Eckartshausen ist mit zwei Haltestellen an die Linie FB42 des Busliniennetzes der Verkehrsgesellschaft Oberhessen angebunden. Eine Anbindung an das, nach Schließung der Eckartshäuser Filialen, durch Bank und Post wichtige Hammersbach per Bus fehlt.
Fahrradweganbindungen fehlen auch weiterhin.
Religion
Der Kirchturm der evangelischen Kirche Eckartshausen ist das sichtbare „Markenzeichen“ Eckartshausens. Die Kirche ist ein neoromanischer Bruchsteinbau mit Westturm und fünfseitigem Chorhaupt. Das Ostquerhaus ist als vierachsiges Langhaus ausgelegt. Im Westportal ist die Kirche mit 1879 datiert. Die evangelische Kirchengemeinde (gehört zur EKHN) ist zuständig für die Dörfer Limeshain-Himbach (nur der alte Ortskern), Ronneburg-Altwiedermus und Eckartshausen. Außerdem befindet sich ein Friedhof in Eckartshausen.
Früher gab es in Eckartshausen auch eine Synagoge. Eine Gedenktafel am „alten Rathaus“ erinnert an Opfer der NS-Zeit. Ein jüdischer Friedhof befindet sich etwas außerhalb von Eckartshausen am Waldrand in Richtung Marienborn.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Im Februar finden die beiden karnevalistischen Fremdensitzungen im Dorfgemeinschaftshaus statt, Veranstalter ist der Gesangverein Germania 1870 Eckartshausen.
- Im März kürt der Obst- und Gartenbauverein den „Apfelweinkönig“ nach einer Blindverkostung selbst gekelterter Apfelweine.
- Im Sommer veranstaltet der SPD-Ortsbezirk Eckartshausen ein Backhausfest vor dem Backhaus auf dem Dorfplatz („Dalles“).
- Mitte September findet die viertägige Eckartshäuser Kerb statt, die von der Kerbgemeinschaft ausgetragen wird.
- Der Fußballverein veranstaltet im Juni das Fußballturnier der Ortsvereine.
- Am Nikolaustag veranstaltet der Gesangverein auf dem „Dalles“ ein fröhliches Beisammensein.
Ehrenbürger
- 1933 – Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, † 30. April 1945 in Berlin), Reichskanzler/Führer
- 1933 – Paul von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Westpreußen), Generalfeldmarschall und Reichspräsident
- 1933 – Ferdinand Werner, Dr., Staatspräsident und Bildungswesen (NSDAP)
Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Büdingen hat als Rechtsnachfolger der ehemals selbstständigen Gemeinde Eckartshausen Hitler am 20. April 2007 die Ehrenbürgerschaft ausdrücklich aberkannt.
Literatur
- Ruppel, Hans Georg (Bearb.): Historisches Ortsverzeichnis für das Gebiet des ehem. Großherzogtums und Volksstaats Hessen mit Nachweis der Kreis- und Gerichtszugehörigkeit von 1820 bis zu den Veränderungen im Zuge der kommunalen Gebietsreform, Reihe Darmstädter Archivschriften (2), 1976, S. 77
- Baudenkmale in Hessen. Denkmaltopographie Wetteraukreis I, Braunschweig/Wiesbaden, Friedr. Vieweg & Sohn 1982, ISBN 3528062312, S. 160-168
Weblinks
-
Commons: Eckartshausen – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
- Homepage von Eckartshausen
- Historisches Ortslexikon
Stadtteile von BüdingenAulendiebach | Büches | Büdingen | Calbach | Diebach am Haag | Düdelsheim | Dudenrod | Eckartshausen | Lorbach | Michelau | Orleshausen | Rinderbügen | Rohrbach | Vonhausen | Wolf | Wolferborn | Siedlung Herrnhaag | Wüstung Pferdsbach
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eckartshausen — ist ein Ortsname: Eckartshausen (Büdingen), Stadtteil von Büdingen, Wetteraukreis, Hessen Eckartshausen (Ilshofen), Stadtteil von Ilshofen, Landkreis Schwäbisch Hall, Baden Württemberg Eckartshausen (Maroldsweisach), Ortsteil der Marktgemeinde… … Deutsch Wikipedia
Büdingen-Diebach — Diebach am Haag Stadt Büdingen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Büdingen-Büches — Büches Stadt Büdingen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Büdingen-Aulendiebach — Aulendiebach Stadt Büdingen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Büdingen-Calbach — Calbach Stadt Büdingen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Büdingen-Düdelsheim — Düdelsheim Stadt Büdingen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Büdingen-Rinderbügen — Rinderbügen Stadt Büdingen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Büdingen-Dudenrod — Dudenrod Stadt Büdingen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Büdingen-Orleshausen — Orleshausen Stadt Büdingen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Büdingen-Wolferborn — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Die Lücke zwischen dem 13. und 20. Jahrhundert wäre noch zu füllen Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst … Deutsch Wikipedia