- Bülent Ersoy
-
Bülent Ersoy (* 9. Juni 1952 in Istanbul als Bülent Erkoç) ist eine türkische Sängerin der türkischen klassischen National- und Volksmusik (türkisch: Türk Sanat Müziği).
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Bülent Ersoy wurde als Junge geboren. Er nahm Gesangsunterricht bei Spezialisten wie Melahat Pars und Ridvan Aytan. Nach Beendigung der Ausbildung am Konservatorium in Istanbul verbesserte Ersoy seine Stimme und Musik. Er fiel nicht nur durch seine Sprachbegabung, sondern auch mit seinem femininen Verhalten auf der Bühne auf. Auf dem Zenit der Karriere, die 1971 begann, unterzog sich Ersoy 1980 in London geschlechtsangleichender Maßnahmen. Aufgrund dessen erhielt sie nach dem Militärputsch 1980 in der Türkei vom damaligen Staatspräsidenten Kenan Evren für acht Jahre Bühnenverbot. Dies veranlasste Ersoy, nach Freiburg im Breisgau ins Exil zu gehen.
Nach Ersoys Rückkehr in die Türkei hatte sie mehr Selbstbewusstsein. Heute gilt sie als eine der bedeutendsten Stimmen der türkischen Kunstmusik (Sanat Müziği). Ersoy ist aus der Ära der großen Sängerin Müzeyyen Senar, wobei Ersoys Stimme zu Beginn ihrer Karriere der von Senar sehr ähnelte. Durch ihre mediale Präsenz wurde Ersoy eine Galionsfigur für viele Homo- und Transsexuelle in der Türkei.
Sie war die einzige Sängerin, die in Gazinos (türkisch für Gaststätte) in der Türkei ausschließlich türkische klassische Musik sang. Ihre erste Platte mit dem Titel „Tut-i Mucize“ verkaufte sich damals millionenfach. In Japan erhielt sie von Stimmexperten als einzige Sängerin aus der Türkei den Preis als beste Sängerin.
Am 7. Juli 2007 heiratete sie Armağan Uzun, einen 30 Jahre jüngeren Teilnehmer der ersten Staffel der Castingshow Popstar Alaturka. Die Hochzeit wurde sowohl von den Familien als auch von den Medien sehr stark kritisiert.
Am 25. Februar 2008 verursachte die als unpolitisch geltende Ersoy einen Eklat mit kritischen Äußerungen zum Einmarsch der türkischen Armee in den Nordirak. In der Castingshow „Popstar Alaturka“, zu deren Juroren sie gehört, erklärte sie überraschend: „Für diesen Krieg der Anderen würde ich mein Kind nicht unter die Erde schicken. Das wird doch alles von Leuten am grünen Tisch bestimmt, die dann entscheiden, dass ein paar Kinder sterben sollen.“ Auf die Erwiderung der Co-Jurorin Ebru Gündeş, hätte sie einen Sohn, würde sie ihn zum Militär schicken, und falls das Schicksal seinen Tod wolle, dann sei es so, antwortete Ersoy: „Ach, immer dieselben Klischees, immer dasselbe Geschwätz. Kinder sterben, es gibt Blut, Tränen, Tote … und dann diese hohlen Worte.“ Ersoys Worte lösten einen öffentlichen Sturm der Entrüstung aus, fanden aber auch Zustimmung – vor allem von bekannten Frauen wie der Autorin Perihan Mağden, der Sängerin Sezen Aksu oder der Kolumnistin Nagehan Alçı. Die Rundfunkaufsichtsbehörde schrieb in einer vorläufigen Erklärung zum Verbleib Ersoys im Fernsehen, sie habe das Prinzip verletzt, nach dem Fernsehsendungen „nicht gegen die nationalen Werte der Gesellschaft“ verstoßen dürften. Der Staatsanwalt von Bakırköy leitete ein Strafverfahren gegen Ersoy wegen „Entfremdung des Volkes vom Militärdienst“ ein.[1][2]
Karriere
1971 veröffentlichte sie ihre erste Schallplatte auf dem Label Saner. Die Liedtexte und Melodien dieser Schallplatte stammen vom Komponisten Muzaffer Özpınar. Die Namen der Lieder sind „Lüzûm Kalmadı“ (‚Es ist nicht mehr notwendig‘) und „Neye Yarar Gelişin“ (‚Was bringt dein Kommen‘). 1974 gab sie ihr Debüt-Konzert im Varieté Maksim in Istanbul. Mit ihrem Auftreten gewann sie viele Teile des türkischen Volkes für sich. 1976 fand das zweite Konzert statt, 1977 das dritte.
Mit ihrem Vorbild Müzeyyen Senar schaffte sie es, ihre Karriere bis ganz weit nach oben zu bringen. Die Lieder „Baharı Bekleyen Kumrular Gibi“ (‚Wie Turteltauben, die den Frühling erwarten‘) und „Dert Çekmeye Gidiyorum“ (‚Ich gehe, um zu leiden‘) verhalfen ihr zu noch mehr Ansehen. Mitte der 1970er-Jahre beherrschten vor allem Pop-, Arabeske- und Fantasiemusik den türkischen Musikmarkt. Bülent Ersoy produzierte eine Langspielplatte, auf der sie türkische Kunstmusik darbot, und brach damit den damaligen Verkaufsrekord.
1980 gab sie in New York und 1983 im Madison Square Garden ein Konzert und war die erste türkische Sängerin, die dort aufgetreten ist. 1989 wurde Bülent während eines Auftritts auf der Bühne in Adana von einem Gast angeschossen. Sie wurde von fünf Kugeln im Bauch getroffen und überlebte schwerverletzt. Dabei verlor sie eine Niere.
1995 kam ihr erstes Album mit einer Auszeichnung heraus. Es heißt „Benim Dünya Güzellerim“ (‚Meine Schönen auf der Welt‘). Selçuk Tekay war der Produzent, Özkan Turgay hat in diesem Album zehn Lieder vertont. Im selben Jahr veröffentlichte Bülent Ersoy ein weiteres Album namens „Alaturka 95“. Hier singt sie die Lieder der Komponisten Hacı Arif Bey, Münir Nurettin Selçuk, Selahaddin Pınar, Kadri Şençalar, İsmail Hakkı Bey und Kemani Serkis Efendi. Dieses Album enthält 14 Titel, unter anderem „Aziz İstanbul“ (‚Geliebtes Istanbul‘), „Nerelerde Kaldın Ey Servi Nazim“ (‚Wo bleibst du, mein schlanker Geliebter‘), „Dönülmez Akşamın Ufkundayım“ (‚Ich bin am Horizont der Nacht ohne Rückkehr‘), „Alıverin Bağlamamı Çalayim“ (‚Bringt meine Bağlama, ich spiele‘) und „Karam“ (‚Mein Schwarzer‘).
Die nächste Arbeit veröffentlichte sie im Jahre 1997. Es war ein Album namens „Maazallah“ (‚Gott behüte!‘). Bei der Vorbereitung dieses Albums arbeitete Bülent mit Halil Karaduman und Osman İşmen zusammen. In diesem Album gibt es populäre, aber auch weniger bekannte Volkslieder. Der Videoclip des Liedes „Maazallah“ wurde vom Volk besonders geliebt. Die übrigen Lieder des Albums heißen „Yoruldum“ (‚Ich bin erschöpft‘), „Doğduğum Topraklardan“ (‚Von meiner Heimat‘), „Sorma Gitsin“ (‚Frag nicht, lasse los‘), „Gel“ (‚Komm‘), „Aşk Yetmiyor“ (‚Liebe reicht nicht‘), „Dünya Zalim“ (‚Die Welt ist grausam‘), „Zalimin Zulmü“ (‚Die Unterdrückung des Unterdrückers‘), „Karlı Kayın“ (‚Schneebedeckte Buche‘), „Kırmızı Gül“ (‚Rote Rose‘), „Uzun İnce Bir Yoldayım“ (‚Ein langer schmaler Weg‘), „Dağlar“ (‚Berge‘), „Yüksek Yüksek Tepelere“ (‚Zu hohen, hohen Hügeln‘), „Çayırda Buldum Seni“ (‚Ich habe dich auf der Wiese gefunden‘).
Am 30. März 1997 sang sie auf der Bühne des Olympia in Paris. Nach dem Sänger Dario Moreno, war sie die erste türkische Sängerin, die im Olympia ein Konzert gab. Mit 50 Mitgliedern im Orchester dauerte das Programm vier Stunden.
Nach fast 30 Jahren Musikkarriere hat Bülent Ersoy weltweit in den berühmtesten Konzerthallen gesungen. Bisher hat sie rund 30 Alben produziert und hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Die beliebtesten und meistverkauften ihrer Alben sind „Düşkünüm Sana“ (‚Ich bin süchtig nach dir‘), „Yaşamak İstiyorum“ (‚Ich möchte leben‘), „Biz Ayrılamayız“ (‚Wir sind unzertrennlich‘) und „Ablan Kurban Olsun Sana“ (‚Deine Schwester möge sich für dich opfern‘).
Alben
- 1971: Erste Schallplatte
- 1976: Toprak Alsın Muradımı (Die Erde soll meine Absichten nehmen)
- 1978: Orkide 1 (Orchidee 1)
- 1979: Orkide 2 (Orchidee 2)
- 1980: Beddua (Fluch)
- 1980: Yüz Karası (Schande)
- 1981: Mahşeri Yaşiyorum (Ich lebe in der Hölle)
- 1983: Ak Güvercin (Weiße Taube)
- 1983: Ne Duamsin Ne De Bedduam (Du bist weder mein Gebet noch mein Fluch)
- 1984: Düşkünüm Sana (Ich bin dir verfallen)
- 1985: Yaşamak İstiyorum (Ich möchte leben)
- 1987: Suskun Dünyam (Meine Stille Welt)
- 1988: Biz Ayrılamayız (Wir sind unzertrennlich)
- 1988: Anılardan Bir Demet (Ein Andenken-Strauß)
- 1989: Öptüm (Geküsst)
- 1991: Bir Sen, Bir De Ben (Du und ich)
- 1992: Ablan Kurban Olsum Sana (Deine Schwester soll dir ein Opfer sein)
- 1993: Sefam Olsun (Mein Genuss)
- 1994: Benim Dünya Güzellerim (Meine Schönen der Welt)
- 1995: Alaturka 95
- 1996: Akıllı Ol (Sei klug)
- 1997: Maazallah (Gott behüte!)
- 2000: Alaturka 2000
- 2002: Canımsın (Du bist mein Leben)
Filmografie
- 1976: Sıralardaki Heyecan ( Die Aufregung in den Reihen)
- 1977: Ölmeyen Şarkı (Das unsterbliche Lied)
- 1978: İşte Bizim Hikayemiz ( Hier ist unsere Geschichte )
- 1980: Beddua (Fluch)
- 1981: Şöhretin Sonu (Das Ende der Karriere)
- 1984: Acı Ekmek (Bitteres Brot)
- 1985: Asrın Kadını (Die Frau des Jahrhunderts)
- 1985: Tövbekar Kadın (Frau voller Reue)
- 1985: Benim Gibi Sev (Liebe wie ich liebe)
- 1986: Efkarlıyım Abiler (Ich bin besorgt ihr Brüder)
- 1986: Yaşamak İstiyorum 1 (Ich will leben 1)
- 1986: Yaşamak İstiyorum 2 (Ich will leben 2)
- 1987: Kara Günlerim (Meine dunklen Tage)
- 1988: Biz Ayrılamayız (Wir können uns nicht trennen)
- 1989: İstiyorum (Ich will)
Weblinks
- Biografie (verschiedene Sprachen)
Einzelnachweise
- ↑ Süddeutsche Zeitung vom 29. Februar 2008, S. 3.
- ↑ heise online: Türkische Popdiva vor dem Kadi. Telepolis vom 19. Juni 2008.
Kategorien:- Sänger
- Türke
- Person (Istanbul)
- Geboren 1952
- Frau
- Transsexualität
Wikimedia Foundation.