Abdallahi ibn Muhammad

Abdallahi ibn Muhammad
Das Reich Abdallahis 1891 in den heutigen Grenzen

Kalif Abdallahi ibn Sayyid Muhammad (arabisch ‏عبدالله بن سيد محمد خليفة‎ ʿAbdullāhi bin Sayyid Muhammad Chalīfa, DMG ʿAbdullāhi b. Sayyid Muḥammad Ḫalīfa; * 1846 in Darfur; † 24. November 1899 bei Umm Diwaykarat) war General im Mahdiaufstand in Sudan und nach dem Tod des Mahdi Muhammad Ahmad dessen Nachfolger als Kalif von Omdurman.

Leben

Abdullahi ibn Sayyid Muhammad war der Sohn eines Wahrsagers aus einem Stamm viehzuchttreibender Araber, der Taascha-Baggara, aus Darfur. Im östlichen Sudan, der ab 1821 unter die Herrschaft der osmanischen Vizekönige (Khediven) von Ägypten gekommen war, kam es in den 80er Jahren des 19. Jahrhundert zum Mahdi-Aufstand. Bereits 1880 schloss sich Abdallahi der Bewegung an und wurde 1881 der engste Vertraute Muhammad Ahmads. Durch Abdallahi wurde Muhammad Ahmad, der bis dahin als Scheich predigte, beflügelt, sich zum erwarteten Mahdi zu erklären. 1883 besiegte Abdallahi in der Schlacht von al-Ubayyid die anglo-ägyptische Armee unter William Hicks. Abdallahi kommandierte die Armee des Mahdi bei der Belagerung von Khartum. Nach dem Tod des Mahdi 1885 folgte eine Phase, in der die drei von ihm bestellten Nachfolger (Chulafā beziehungsweise Kalifen) um die Macht kämpften:

  • Abdallahi ibn Muhammad, als engster Vertrauter des Mahdi, stützte sich auf seinen Stamm, die Taascha-Baggara.
  • Mohammed al-Scharif, den Schwiegersohn des Mahdi, unterstützten dabei die Aschraf, die Verwandten des Mahdi.
  • Ali Wad Helu war ein Vertreter der frommen Gefolgsleuten des Mahdi, die sich seiner Bewegung um seiner Lehre willen angeschlossen hatten. Er verfügte nicht über eigene Streitkräfte.

Die Aschraf gewannen Mohammed Khalid, den Statthalter in Darfur, für sich. Dieser zog mit seiner Armee gegen Omdurman. Abdallahi schickte ihm eine eigene Streitmacht entgegen und konnte Mohammed Khalid gefangen nehmen. Abdallahi ließ Khartum aufgeben, wo die Aschraf ihre Hochburg hatten, und setzte Gefolgsleute als Gouverneure der Provinzen ein. 1889 wäre es fast zum Aufstand der Aschraf gekommen. Dieser konnte aber unter Vermittlung Ali Wad Helus, der stets den Ausgleich zwischen den Kalifen gesucht hatte, verhindert werden. Die Phase der Machtkämpfe endete im März 1892, als Abdallahi ibn Muhammad Mohammed al-Scharif festnehmen ließ und als alleiniger Kalif die Macht an sich riss.

Es gelang ihm, das gesamte Gebiet zwischen den Provinzen Darfur im Westen, Sawakin im Osten (ohne die Stadt), Dunqula im Norden und Bahr al-Ghazal im Süden zu unterwerfen. Gnadenlos ließ der Kalíf potentielle Machtkonkurrenten beseitigen und ganze Stämme ausrotten. Das frühere Wohnhaus Abdallahis von 1887 grenzt an das Grabmal des Mahdis in Omdurman. Es wurde als Museum eingerichtet und ist heute eine der wenigen Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Nach der Gefangennahme Mohammed Khalids strebte dessen Verbündeter Fur-Sultan Jussuf Ibrahim nach Unabhängigkeit. Abdullahi entsandte Osman Adam, den Gouverneur von Kordofan, und dieser schlug die Aufständischen in zwei Schlachten. Jussuf Ibrahim zog sich in die Marra-Berge zurück und wurde dort getötet. Sein Bruder Abu Kairat rief sich daraufhin zum Sultan von Darfur aus. Mit diesem verbündete sich Ahmed Abu Jummaisa, der sich, im Kampf gegen die fortschreitende „Verweltlichung“ der Mahdisten, zum neuen Mahdi erklärt hatte. Abdullahi entsandte erneut eine Armee unter Osman Adam. Am 22. Februar 1889 kam es bei El Fascher zur Schlacht. Ahmed Abu Jummaisa, der an den Pocken erkrankt im Sterben lag, konnte seine Anhänger nicht mehr inspirieren. Der Aufstand wurde niedergeschlagen.

Der Kalif unterhielt eine Fluss-Flottille aus Dampfschiffen, ein Manufaktursystem zur Waffenherstellung und ein Telegrafensystem in Sudan. Der wirtschaftliche Niedergang in Folge des Mahdi-Aufstandes konnte aber nicht gestoppt werden.

Bis zu dessen Flucht 1895 lebte der ehemalige Gouverneur der Provinz Darfur, der österreichische Abenteurer Slatin-Pascha als Sklave an seinem Hof. In dieser Zeit behauptete sich auch der deutsche Forscher Emin Pascha als Gouverneur der südlichsten Provinz Sudans Äquatoria. Zur Rettung Emin Paschas wurden mehrere spektakuläre Expeditionen (unter anderem durch Henry Morton Stanley) gestartet.

Abdullahi lehnte das Bündnis-Angebot des äthiopischen Kaisers Johannes IV. gegen die Europäer ab und sendete 1887 sogar eine Armee von 60.000 Mann nach Äthiopien. Im Gegenzug griffen die Äthiopier 1889 Sudan an. In der Schlacht von Metemma am 9. März 1889, in der der äthiopische Kaiser fiel, wurden diese aber geschlagen. Trotzdem befürchteten die Briten eine Koalition zwischen Frankreich, Äthiopien und den Mahdisten. Dies war letztendlich auch ein Grund für die Zerschlagung des Mahdireiches durch die Briten.

1896 wurde deshalb ein britisch-ägyptisches Expeditionskorps unter Horatio Herbert Kitchener zur Rückeroberung Sudans in Marsch gesetzt. Anfang Dezember 1897 entschloss sich der Kalif zum Angriff auf Kitcheners vorrückende Armee. Streitigkeiten bei der Besetzung des Oberbefehls führten dazu dass nicht, wie geplant, alle Streitkräfte der Mahdisten aufmarschierten, sondern nur Mahmud Ahmads verstärktes Kontingent. Am 8. April kam es zwischen den beiden Armeen zur Schlacht am Atbara. Mahmud Ahmad wurde in der Schlacht geschlagen und geriet in Gefangenschaft.

Abdallahi ibn Muhammad unterlag Kitchener am 2. September 1898 in der Schlacht von Omdurman. Nach der Schlacht floh er nach Süden. Hier kontrollierte er bis 1899 das Gebiet von Darfur bis zur Grenze nach Äthiopien. Im Oktober 1899 entsandte Kitchener 8000 Soldaten unter Francis Reginald Wingate um Abdallahi ibn Muhammad endgültig zu vernichten. In der Schlacht von Umm Diwaykarat in der Provinz Kurdufan wurde er getötet.

Literatur

  • A. Hodges: Kitchener, Vorhut-Verl., Berlin 1937
  • Donald Feathertone: OMDURMAN 1898, Osprey, London 1993, ISBN 1-85532-368-0
  • David Levering Lewis: Khalifa, Khedive, and Kitchener in The Race for Fashoda, Weidenfield and Nicholson, New York 1987
  • Slatin Pascha: Feuer und Schwert in Sudan, 9. Auflage 1899
  • Jamal Mahjoub: Die Stunde der Zeichen, Frankfurt 2008, ISBN 978-3-7632-5965-6 (Titel des engl. Originals: "In the Hour of Signs")
  • H. Pleticha: Der Mahdiaufstand in Augenzeugenberichten, Düsseldorf 1981


Vorgänger Amt Nachfolger
Muhammad Ahmad Kalif von Omdurman
1885 - 1898
-

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abdallahi ibn Muhammad — Abdallahi ibn Muhammad, ʽAbd Allāh ibn Muḥammad al Taʽīʾishī o ʽAbdullahi (1846, Sudán 24 de noviembre de 1899, Kordofán) fue un líder político y religioso que tomó el lugar de Muḥammad Aḥmad al Mahdī en el mandato del movimiento Mahdista en 1885 …   Wikipedia Español

  • Abdallahi ibn Muhammad — Abdullah Ibn Mohammed or Abdullah al Taaisha, also known as The Khalifa (Arabic: c. عبدالله بن سيد محمد خليفة‎; 1846 – November 25, 1899) was a Sudanese Ansar General and ruler. Contents 1 Early years 2 Mahdist leader 3 Defeat and death …   Wikipedia

  • Muhammad Ahmad — Muhammad al Mahdi Muhammad Ahmad ibn as Sayyid Abdallah (arabisch ‏محمد بن السيد عبد الله بن فحل ‎ Muhammad bin as Sayyid ʿAbdallāh ibn Fahl, DMG Muḥammad Aḥmad b. as Sayyid ʿAbd Allāh b. Faḥl; * 1844 in Darar bei …   Deutsch Wikipedia

  • Muhammad Ahmad — For other uses, see Muhammad Ahmed (disambiguation). Mad Mahdi redirects here. It is not to be confused with Mohammed Abdullah Hassan (1856 – 1920), the Mad Mullah . Muhammad Ahmad Muhammad Ahmad bin Abd Allah (Arabic:محمد أحمد المهدي) (August 12 …   Wikipedia

  • Muhammad Sharif, Kalifa — Sayyid Muhammad Sharif (d. 1899) was one of the three Kalifas or lieutenants of Muhammad Ahmad (1844 1885), who styled himself the Mahdi, the others being Ali wad Hilu and Abdallahi ibn Muhammad.[1] Muhammad Sharif was the son of Hamid Muhammad,… …   Wikipedia

  • Abdullahi Ibn Sejjid Mohammed — Das Reich Abdallahis 1891 in den heutigen Grenzen Kalif Abdallahi ibn Sayyid Muhammad (arabisch ‏عبدالله بن سيد محمد خليفة‎ ʿAbdullāhi bin Sayyid Muhammad Chalīfa, DMG ʿAbdullāhi b. Sayyid Muḥammad Ḫalīfa); (* 1846 in …   Deutsch Wikipedia

  • Abdullahi bin Sayyid Muhammad — Das Reich Abdallahis 1891 in den heutigen Grenzen Kalif Abdallahi ibn Sayyid Muhammad (arabisch ‏عبدالله بن سيد محمد خليفة‎ ʿAbdullāhi bin Sayyid Muhammad Chalīfa, DMG ʿAbdullāhi b. Sayyid Muḥammad Ḫalīfa); (* 1846 in …   Deutsch Wikipedia

  • Mohammed Achmed — Muhammad al Mahdi Muhammad Ahmad ibn as Sayyid Abdallah (arabisch ‏محمد بن السيد عبدالله‎ Muhammad bin as Sayyid ʿAbdallāh, DMG Muḥammad Aḥmad b. al Sayyid ʿAbd Allāh) (* 1844 in Darar bei Dunqula; † 22. Juni 1885 in Omdurman) genannt …   Deutsch Wikipedia

  • Mohammed Ahmed — Muhammad al Mahdi Muhammad Ahmad ibn as Sayyid Abdallah (arabisch ‏محمد بن السيد عبدالله‎ Muhammad bin as Sayyid ʿAbdallāh, DMG Muḥammad Aḥmad b. al Sayyid ʿAbd Allāh) (* 1844 in Darar bei Dunqula; † 22. Juni 1885 in Omdurman) genannt …   Deutsch Wikipedia

  • Kalifat von Omdurman — Schlachten des Mahdi Aufstandes (1881 bis 1899) al Ubayyid – Tamanieh – Khartum – El Teb – Abu Klea – Gallabat – Toski – Firket – Atbara – Omdurman – Umm Diwaykarat …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”