- Diiodbenzole
-
Diiodbenzole Name 1,2-Diiodbenzol 1,3-Diiodbenzol 1,4-Diiodbenzol Andere Namen o-Diiodbenzol m-Diiodbenzol p-Diiodbenzol Strukturformel CAS-Nummer 615-42-9 626-00-6 624-38-4 PubChem 11994 12270 12208 Summenformel C6H4I2 Molare Masse 329,91 g·mol−1 Aggregatzustand flüssig fest Schmelzpunkt 27 °C[1] 40 °C[2] 131–133 °C[3] Siedepunkt 287 °C[1] 285 °C[2] 285 °C[3] Dichte 2,524 g·cm−3[4] GHS-
Einstufung
[4][5][3]keine GHS-Piktogramme H- und P-Sätze 315-318-335 315-319-335 keine H-Sätze keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze 261-280-305+351+338 261-305+351+338 keine P-Sätze Gefahrstoff-
kennzeichnung
[4][5][3]Reizend (Xi) Reizend (Xi) – R-Sätze 36/37/38 36/37/38 keine R-Sätze S-Sätze 24/25 26-36 22-24/25 Die Diiodbenzole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, bestehend aus einem Benzolring mit zwei Iodatomen (–I) als Substituenten. Durch deren unterschiedliche Anordnung (ortho, meta oder para) ergeben sich drei Konstitutionsisomere mit der Summenformel C6H4I2.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften
Die Siedepunkte der drei Isomere liegen relativ nah beieinander, während sich ihre Schmelzpunkte deutlicher unterscheiden. Das 1,4-Diiodbenzol, welches die höchste Symmetrie aufweist, besitzt den höchsten Schmelzpunkt.
Darstellung
Die Diiodbenzole können aus den entsprechenden Diaminobenzolen durch Diazotierung und anschließende Umsetzung mit Kupfer(I)-iodid erhalten werden.
Einzelnachweise
- ↑ a b Morrison/Boyd: Lehrbuch der Organischen Chemie, 3. Auflage, VCH, Weinheim 1986, ISBN 3-527-26067-6, S. 1113.
- ↑ a b CRC Handbook of Tables for Organic Compound Identification, Third Edition, 1984, ISBN 0-8493-0303-6.
- ↑ a b c d Datenblatt 1,4-Diiodbenzol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 25. Februar 2011.
- ↑ a b c Datenblatt 1,2-Diiodbenzol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 25. Februar 2011.
- ↑ a b Datenblatt 1,3-Diiodbenzol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 25. Februar 2011.
Literatur
- Abil E. Aliev, Kenneth D. M. Harris, Xavier Alcobéa, Eugènia Estop: „Dynamic properties of p-diiodobenzene investigated by solid-state 2H and 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy“, in: J. Chem. Soc., Faraday Trans., 1993, 89, S. 3797–3800; doi:10.1039/FT9938903797.
- T. V. Magdesieva, I. I. Kukhareva, G. A. Artamkina, I. P. Beletskaya, K. P. Butin: „Electrochemically induced aromatic nucleophilic substitution in p-diiodobenzene with [(η5-C5H5)Fe(CO)2]− and [(η5-C5H5)W(CO)3]−-anions“, in: Journal of Organometallic Chemistry, 1995, 487 (1–2), S. 163–166; doi:10.1016/0022-328X(94)05077-O.
- Linda C. Brazdil, Carlo J. Cutler: „Selective Production of Diiodobenzene and Iodobenzene from Benzene“, in: J. Org. Chem., 1996, 61 (26), S. 9621–9622; doi:10.1021/jo961493m.
DihalogenbenzoleDifluorbenzole | Dichlorbenzole | Dibrombenzole | Diiodbenzole
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dichlorbenzole — Name 1,2 Dichlorbenzol 1,3 Dichlorbenzol 1,4 Dichlorbenzol Andere Namen o Dichlorbenzol m Dichlorbenzol p Dichlorbenzol Strukturformel … Deutsch Wikipedia
Halogenaromaten — (auch Halogenarene oder Arylhalogenide) leiten sich von der Gruppe der Aromaten oder Arene ab, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Elemente der 7. Hauptgruppe (Halogene) – Fluor, Chlor, Brom und Iod – des Periodensystems… … Deutsch Wikipedia
Dibrombenzole — Name 1,2 Dibrombenzol 1,3 Dibrombenzol 1,4 Dibrombenzol Andere Namen o Dibrombenzol m Dibrombenzol p Dibrombenzol Strukturformel … Deutsch Wikipedia
Difluorbenzole — Name 1,2 Difluorbenzol 1,3 Difluorbenzol 1,4 Difluorbenzol Andere Namen o Difluorbenzol m Difluorbenzol p Difluorbenzol Strukturformel … Deutsch Wikipedia
Disubstituierte Benzole — Name ortho meta para gleiche Substituenten … Deutsch Wikipedia