2-mal-12-Stunden-Zählung

2-mal-12-Stunden-Zählung
24-Stunden-Zählung 2-mal-12-Stunden-Zählung
00:00 12:00 (mitternachts)*
00:59 12:59 a.m. (ante meridiem)
01:00 01:00 a.m.
02:00 02:00 a.m.
10:00 10:00 a.m.
11:00 11:00 a.m.
12:00 12:00 (mittags, noon)**
12:59 12:59 p.m. (post meridiem)
13:00 01:00 p.m.
14:00 02:00 p.m.
22:00 10:00 p.m.
23:00 11:00 p.m.
24:00 (selten) 12:00 (mitternachts)*
* zweideutiges Datum selten aufgelöst durch 0:00 a.m.
** 12:00 mittag ist weder a.m. noch p.m., alternativ 11:59
Astronomische Uhr in Ulm
Kleine Uhr: außen mit langem Zeiger mit Hand
Große Uhr: innen mit kurzem Zeiger und Sonne (anstatt von 1 bis 24 ist zweimal von 1 bis 12 beziffert)

Die 2-mal-12-Stunden-Zählung ist die zweimalige Stunden-Zählung des in 24 gleich lange äquinoktiale Stunden eingeteilten Voll-Tages (der lichte Tag und die Nacht gemeinsam) mit Hilfe der sogenannten Kleinen Uhr.

Die 24-Stunden-Zählung wurde im späten Mittelalter eingeführt, als gleichzeitig mit dem Aufkommen mechanischer Uhren die getrennte Zählung des lichten Tages und der Nacht mit je 12 ungleich langen temporalen Stunden aufgegeben wurde. Aus praktischen Gründen bürgerte sich aber etwa im 16. Jahrhundert wieder eine künstliche Trennung ein, wobei man den Voll-Tag zweimal bis zu einer zwölften Stunde zählte und somit die 2-mal-12-Stunden-Zählung (abgekürzt oft nur 12-Stunden-Zählung genannt) einführte. Die Kleine Uhr macht in 24 Stunden zwei Umdrehungen und zeigt an jeder Stelle des von 1 bis 12 skalierten Zifferblatts immer zwei verschiedene der 24 Stunden des Voll-Tages an: 1 Uhr und 13 Uhr auf der 1, ..., 12 Uhr und 24 Uhr auf der 12. Als Gründe für diesen Schritt lassen sich nennen:

  • Die ersten öffentlichen mechanischen Uhren waren schlagende, noch nicht anzeigende Turmuhren. Damit das lästige Verzählen wenigstens ab 13 aufhörte, zählte man ein zweites Mal ab 1.[1]
  • Die Kleine mechanische Uhr ließ sich einfacher und für größere Lebensdauer als die Große Uhr konstruieren.

Inhaltsverzeichnis

Gegenwärtige Verwendung

Fast alle gegenwärtig verwendeten Räderuhren sind Kleine Uhren mit den Stundenziffern 1 bis 12. Mitunter sind die Ziffern 13 bis 24 neben den Ziffern 1 bis 12 zusätzlich angebracht, um die 24-Stunden-Zählung zu vereinfachen. Letztere ist die in Fahr- und Stundenplänen fast überall in der Welt offiziell gebrauchte Zählung. Die 2-mal-12-Stundenzählung wird öffentlich nur noch in Australien, Kanada (mit Ausnahme von Québec), Neuseeland, den Philippinen und den Vereinigten Staaten mit dem Zusatz a.m. (ante meridiem) beziehungsweise p.m. (post meridiem) offiziell benutzt. In vielen europäischen Ländern ist sie noch in der Alltagssprache inklusive besonderen Ausdrücken für Stunden-Teile verankert, zum Beispiel „Halb vier“ für 15:30 Uhr, mit dem Bezug auf die „angebrochene Stunde“. Bei Viertelstunden stehen regional „Viertel vier“ und „Viertel nach (oder über) drei“, sowie „Viertel vor vier“ oder „Dreiviertel vier“.

Die lateinischen Abkürzungen „a.m.“ (ante meridiem = vor Mittag) und „p.m.“ (post meridiem = nach Mittag) werden im englischen und spanischen Sprachraum verwendet. In Albanien verwendet man „PD“ und „MD“, in Griechenland verwendet man „𵓠und „µµ“, und in Schweden (wo die 2-mal-12-Stunden-Zählung mittlerweile ihre Bedeutung verloren hat) wurden die Abkürzungen „f.m.“ und „e.m.“ verwendet. Auf deutschen Eisenbahnfahrplänen waren die Minutenangaben der Nachmittagszeiten bis 1927 unterstrichen (618 Uhr abends), bei den Vormittagszeiten entfiel die Unterstreichung (618 Uhr morgens). Viele andere Sprachen kennen keine offiziellen Abkürzungen für „vormittags“ und „nachmittags“.

Mit dem Aufkommen der digitalen Uhren verliert die 2-mal-12-Stunden-Zählung auch in denjenigen Ländern an Bedeutung, die sie offiziell noch anwenden. Auch im täglichen Leben verliert sie an Bedeutung. Zeigeruhren mit 24-Stunden-Anzeige sind aber selten.

Die historische 1-mal-12-Stunden-Zählung

Vor dem Ende des Mittelalters und der Erfindung der mechanischen Uhr wurden Tag und Nacht nur von den Astronomen als zusammengehöriger Zeitabschnitt betrachtet. Das geschah in der griechischen Astronomie spätestens seit Hipparch, und wurde vom Hellenismus über die alte Welt verbreitet, und auch von der arabischen Astronomie übernommen.

Im öffentlichen Leben wurden Tag und Nacht als getrennte Zeiträume behandelt und für sich in Stunden unterteilt. Eine Unterteilung in jeweils zwölf Temporalstunden (übers Jahr unterschiedlich lang) wurde im Mittelmeerraum etwa seit der klassischen griechischen Antike vorgenommen, und verbreitete sich anschließend in ganz Europa. Die Zahl 12 hat einerseits Bezug zum in Babylonien entstandenen Sexagesimalsystem (Rechnen zur Basis 60) und andererseits zu den 12 Mondmonaten, die ein Mondjahr bilden. Sie spiegelt sich über den Umweg der 24-Stunden-Zählung in der heute noch beliebten 2-mal-12-Stunden-Zählung (äquinoktiale Stunden) des Volltages.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jörg Meyer: Die Sonnenuhr und ihre Theorie, Harry Deutsch, 2008, ISBN 978-3-8171-1824-3, S. 100

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 24-Stunden-Zählung — 12 Stunden Zählung 00:00 12:00 (mitternachts/a.m.)* 01:00 1:00 a.m. (ante meridiem) 02:00 2:00 a.m. … … 10:00 10:00 a.m …   Deutsch Wikipedia

  • 12-Stunden-Zählung — 24 Stunden Zählung 12 Stunden Zählung 00:00 12:00 (mitternachts/a.m.)* 01:00 1:00 a.m. 02:00 2:00 a.m. … … 10:00 10:00 a.m. 11:00 11:00 a.m. 12:00 12:00 (mittags/p.m.) …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgerliche Stunden — 24 Stunden Zählung 12 Stunden Zählung 00:00 12:00 (mitternachts/a.m.)* 01:00 1:00 a.m. 02:00 2:00 a.m. … … 10:00 10:00 a.m. 11:00 11:00 a.m. 12:00 12:00 (mittags/p.m.) …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgerliche Uhr — 24 Stunden Zählung 12 Stunden Zählung 00:00 12:00 (mitternachts/a.m.)* 01:00 1:00 a.m. 02:00 2:00 a.m. … … 10:00 10:00 a.m. 11:00 11:00 a.m. 12:00 12:00 (mittags/p.m.) …   Deutsch Wikipedia

  • Kleine Uhr — 24 Stunden Zählung 12 Stunden Zählung 00:00 12:00 (mitternachts/a.m.)* 01:00 1:00 a.m. 02:00 2:00 a.m. … … 10:00 10:00 a.m. 11:00 11:00 a.m. 12:00 12:00 (mittags/p.m.) …   Deutsch Wikipedia

  • Große Uhr — Mit dem Ausdruck Große Uhr (oder Ganze Uhr, Ganzer Zeiger) wird eine Uhr bezeichnet, die den vollen Tag (Tag und Nacht, den Nychthemeron) darstellt. In Italien wurde mit der Großen Uhr (Italienische Uhr) eine Abgrenzung zur Stundenzählung mit… …   Deutsch Wikipedia

  • AM — steht als Abkürzung für: Amplitudenmodulation in der Technik auf Radiogeräten für Mittelwelle AachenMünchener Versicherungsgruppe Aeroméxico (IATA Code), eine mexikanische Fluggesellschaft Agenturischer Mitarbeiter, Mitarbeiter des Ministeriums… …   Deutsch Wikipedia

  • Nürnberger Uhr — Sonnenuhr für Nürnberger (Tages ) Stunden[1] Die Nürnberger Uhr (Nürnberger Stunde), belegt seit 1374[2], war eine – aus heutiger Sicht etwas komplizierte − Stundenzählung in der Reichsstadt Nürnberg und einigen benachbarten Städten …   Deutsch Wikipedia

  • Winkelweite — Dieser Artikel erläutert die Maßangabe; siehe auch Winkel (Werkzeug), Winkelmaß (Sternbild) oder als Wappenfigur in der Heraldik, siehe Winkelmaß (Heraldik). Physikalische Größe Name Winkelweite, Drehwinkel, Winkelabstand Größenart Ebener Winkel… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationalisierung (Softwareentwicklung) — Internationalisierung bedeutet in der Informatik beziehungsweise in der Softwareentwicklung, ein Programm so zu gestalten, dass es leicht (ohne den Quellcode ändern zu müssen) an andere Sprachen und Kulturen angepasst werden kann.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”