- 162. Infanterie-Division (Wehrmacht)
-
162. Infanterie-Division Aktiv Land Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht Teilstreitkraft Heer Truppengattung Infanterie Typ Infanteriedivision Grobgliederung Gliederung Stärke 15.000 Soll Aufstellungsort Truppenübungsplatz Groß-Born Zweiter Weltkrieg Schlacht von Rschew Kommandeure Liste der Kommandeure Die 162. Infanterie-Division war ein militärischer Großverband der Wehrmacht.
Inhaltsverzeichnis
Divisionsgeschichte
Unterstellung der 162. ID Datum Korps Armee Armeegruppe Schauplatz Dezember 1939 – April 1940 Aufstellung -- -- Groß-Born Mai 1940 Reserve OKH -- Darmstadt Juni 1940 XXXI 16. Armee A Lothringen Juli – August 1940 XXXV 18. Armee -- Ostpreußen September 1940 – April 1941 4. Armee B Mai 1941 XX 9. Armee Juni – Juli 1941 Mitte Bialystok August – September 1941 Reserve -- Smolensk Oktober – Dezember 1941 XXVII 9. Armee Wjasma, Rschew Januar – März 1942 Rschew April 1942 -- Einsatzgebiet
- Deutschland: Dezember 1939 – Juni 1941
- Ostfront, Zentralabschnitt: Juni 1941 – Januar 1942
Die Division wurde am 1. Dezember 1939 als Teil der 7. Aufstellungswelle im Wehrkreis II auf dem Truppenübungsplatz Groß-Born aufgestellt. 1940 erhielt sie die Feldersatz-Bataillone 12, 32 und 34, um auf Sollstärke zu kommen. Am 1. Januar 1941 wurde ihr zusätzlich das IV. Abtl./AR 236 unterstellt. Die 162. ID kämpfte in der Heeresgruppe Mitte, unter anderem in der Schlacht von Rschew. Aufgrund der hohen Verluste bei Kalinin und Rschew wurde die 162. ID am 23. Dezember 1941 aufgelöst. Am 18. Mai 1942 erfolgte die Verlegung nach Stettin, um eine Auffrischung der Division zu bewirken. Dort fungierte sie als Ausbildungseinheit für ausländische Freiwillige und wurde am 21. Mai 1943 in 162. Turkmenische Division umbenannt.
Gliederung
162.Infanterie-Division
1939162.Infanterie-Division
1940- Infanterie-Regiment 303
- Infanterie-Regiment 314
- Infanterie-Regiment 303
- Infanterie-Regiment 314
- Infanterie-Regiment 329
- leichte Artillerie-Abteilung 236
- Artillerie-Regiment 326
- Pionier-Bataillon 326
- Panzerjäger-Abteilung 326
- Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung 326
- Infanterie-Divisions-Nachschubführer 326
Personen
- Divisionskommandeur: Generalleutnant Hermann Franke (1. Dezember 1939 – 13. Januar 1942)
- Generalstabsoffizier (Ia): Major Hans-Werner Freiherr von Hammerstein-Gesmold (Dezember 1939 – Januar 1942)
Zwei Angehörige der 162. ID wurden mit dem Deutschen Kreuz in Gold ausgezeichnet: Generalleutnant Franke am 16. Januar 1942 und Major Dr. jur. Ferdinand vom IR 303 am 13. September 1942.
Literatur
- Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 7. Die Landstreitkräfte 131 – 200. 2. Auflage. Biblio-Verlag, Bissendorf 1979, ISBN 3-7648-1173-0.
Wikimedia Foundation.