- 18. Armee (Wehrmacht)
-
18. Armee Aktiv 4. November 1939–8. Mai 1945 Land Deutsches Reich Streitkräfte Wehrmacht Teilstreitkraft Heer Typ Armee Kommandeur Letzter Kommandeur Ehrenfried Boege Als 18. Armee wurde ein Großverband und die dazugehörige Kommandobehörde der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges (1939–1945) bezeichnet. Sie umfasste jeweils mehrere Armeekorps sowie zahlreiche Spezialtruppen.
Inhaltsverzeichnis
Aufstellung
Die 18. Armee wurde am 4. November 1939 im Wehrkreis VI aufgestellt.
Sie stieß während des Westfeldzugs durch die Niederlande und Belgien nach Nordfrankreich vor und nahm am Russlandfeldzug teil, wo sie zusammen mit der 16. Armee den Kern der Heeresgruppe Nord bildete.
Die Armee wurde bis Herbst 1944 schrittweise auf Kurland zurückgedrängt, wo sie im Rahmen der Heeresgruppe Kurland am 8. Mai 1945 kapitulierte.
Oberbefehlshaber
von bis Dienstgrad Name 5. November 1939 16. Januar 1942 Generaloberst Georg von Küchler 16. Januar 1942 29. März 1944 Generaloberst Georg Lindemann 29. März 1944 2. September 1944 General der Artillerie Herbert Loch 5. September 1944 8. Mai 1945 General der Infanterie Ehrenfried Boege Unterstellung
von bis Heeresgruppe Einsatzraum Dezember 1939 Juni 1940 Heeresgruppe B Westfront Juni 1940 September 1940 OKH Westfront September 1940 Mai 1941 Heeresgruppe B Westfront Mai 1941 Juni 1941 Heeresgruppe C Ostpreußen Juni 1941 Januar 1945 Heeresgruppe Nord Ostfront Januar 1945 Mai 1945 Heeresgruppe Kurland Kurland Grund- und Gefechtsgliederung
Gefechtskalender
von bis Auftrag 5. November 1939 9. Mai 1940 Sicherung der Westgrenze 10. Mai 1940 14. Mai 1940 Angriff auf Holland: Angriff auf IJssel und Grebbe 10. Mai 1940 14. Mai 1940 Überwinden von Maas und Peel und Durchbruch zur Küste 10. Mai 1940 15. Mai 1940 Angriff auf die Südgrenze Hollands 15. Mai 1940 30. Mai 1940 Sicherung Nordhollands 16. Mai 1940 18. Mai 1940 Walcheren 15. Mai 1940 20. Mai 1940 Angriff auf die Festung Antwerpen und Überwindung der Schelde 21. Mai 1940 27. Mai 1940 Angriff in Flandern und Durchbruch auf Gent 28. Mai 1940 4. Juni 1940 Angriff über den Neuzen-Gent-Kanal und die Lys 28. Mai 1940 6. Juni 1940 Angriff auf Dünkirchen 11. Juni 1940 13. Juni 1940 Angriff auf Paris 12. Juni 1940 13. Juni 1940 Überwinden der Seine 14. Juni 1940 18. Juni 1940 Verfolgungsgefechte an der Loire 17. Juni 1940 20. Juni 1940 Überwindung der Loire 21. Juli 1940 21. Juni 1941 Sicherung in Südwestfrankreich, dann Verlegung nach Osten 22. Juni 1941 25. Juni 1941 Durchbruch durch die Grenzsicherungen 22. Juni 1941 26. Juni 1941 Vormarsch an der Memel und Einnahme von Kowno 24. Juni 1941 29. Juni 1941 Einnahme von Libau 27. Juni 1941 7. Juli 1941 Gefechte in Litauen und Lettland 27. Juni 1941 12. Juli 1941 Vorstoß entlang der Düna 4. Juli 1941 13. Juli 1941 Vorstoß in den Westen Estlands 11. Juli 1941 4. August 1941 Vormarsch und Schlacht von Dorpat 5. August 1941 19. August 1941 Durchbruch bei Wesenburg und Vormarsch auf Narwa 20. August 1941 28. August 1941 Kämpfe um Reval 7. August 1941 7. August 1941 Erster Vorstoß über die frühere sowjetische Grenze 13. August 1941 18. August 1941 Erreichen des Ostufers der Peipus-Sees und der Narwa 18. August 1941 28. August 1941 Durchbrechen der sowjetischen Stellungen an der Luga 25. August 1941 25. September 1941 Vormarsch auf Newa und Ladoga-See 29. August 1941 25. September 1941 Durchbrechen des sowjetischen Befestigungsgürtels um Leningrad 17. September 1941 25. September 1941 Erreichen von Peterhof 9. September 1941 10. Oktober 1941 Einnahme der baltischen Inseln Hobulaid, Worms, Kessu 11. September 1941 15. Oktober 1941 Einnahme der Insel Moon 16. September 1941 10. Oktober 1941 Einnahme der Insel Oesel 8. September 1941 15. Oktober 1941 Einnahme der baltischen Inseln 26. September 1941 30. September 1942 Stellungskämpfe bei Leningrad und Oranienbaum 13. Januar 1942 21. Mai 1942 Verteidigungsgefechte bei der sowjetischen Gegenoffensive am Wolchow 22. Mai 1942 27. Juni 1942 Kapitulation der sowjetischen Truppen im Wolchow-Kessel 27. August 1942 3. September 1942 Erste Ladoga-Schlacht 1. Dezember 1942 31. März 1943 Zweite Ladoga-Schlacht 15. März 1943 26. März 1943 Verteidigungskämpfe bei Nowgorod 22. Juli 1943 24. September 1943 Dritte Ladoga-Schlacht 14. Januar 1944 1. März 1944 Verteidigungskämpfe zwischen Nowgorod und Leningrad 2. Februar 1944 23. April 1944 Verteidigungskämpfe entlang der Narwa 24. April 1944 13. Juli 1944 Abwehrkämpfe im Rahmen der Heeresgruppe Nord 14. Juli 1944 6. Oktober 1944 Abwehrkämpfe und Rückzug ins Baltikum, Kämpfe am Peipus-See an der Linie Dorpat-Verro 10. Juli 1944 19. Oktober 1944 Ausweichen auf eine Verteidigungslinie im südlichen Kurland 27. Oktober 1944 30. März 1945 Erste bis Sechste Kurland-Schlacht 4. Januar 1945 8. Mai 1945 Stellungskämpfe in Kurland, Kapitulation Verweise
Literatur
- Bönninghausen, C., Freiherr von: Kampf und Ende rheinisch-westfälischer Infanteriedivisionen 1941-45, Coesfeld o.J. (im Selbstverlag)
- Haupt, Werner: Heeresgruppe Nord, Bad Nauheim 1967
- Haupt, Werner: Kurland 1944/45 – die vergessene Heeresgruppe, Friedberg 1979
- Haupt, Werner: Leningrad, Wolchow, Kurland, 1976
- Kurowski, Franz (2000): Todeskessel Kurland, Podzun-Pallas Verlag, Wölfersheim-Berstadt. ISBN 3-7909-0716-2.
- Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 4. Die Landstreitkräfte 15–30. 2. Auflage. Biblio-Verlag, Osnabrück 1976, ISBN 3-7648-1083-1.
Weblinks
- German 18th Army. December 1939 – April 1945. Abgerufen am 15. September 2011 (englisch).
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
7. Armee (Wehrmacht) — Das Truppenverbandsabzeichen der 7. Armee von 1944. Als 7. Armee / Armeeoberkommando 7 (AOK 7) wurde ein Großverband und die dazugehörige Kommandobehörde der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges (1939–1945) bezeichnet. Sie umfasste jeweils… … Deutsch Wikipedia
9. Armee (Wehrmacht) — 9. Armee Aktiv 15. Mai 1940–8. Mai 1945 Land Deutsches Reich NS Deutsches … Deutsch Wikipedia
6. Armee (Wehrmacht) — 6. Armee Truppenkennzeichen Aktiv 5. Oktober 1939 [1 … Deutsch Wikipedia
19. Armee (Wehrmacht) — 19. Armee Aktiv 26. August 1943–6. Mai 1945 (Kapitulation) Land Deutsches Reich NS … Deutsch Wikipedia
2. Armee (Wehrmacht) — 2. Armee / Armee Ostpreußen Wappen Aktiv 20. Oktober 1939–8. Mai 1945 (Kapitulation) … Deutsch Wikipedia
3. Armee (Wehrmacht) — 3. Armee Aktiv 1. September–5. November 1939 Land Deutsches Reich NS Deuts … Deutsch Wikipedia
8. Armee (Wehrmacht) — Als 8. Armee/Armeeoberkommando 8 wurde ein Großverband der Wehrmacht vor und während des Zweiten Weltkrieges bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Vorkriegszeit 2 Zweiter Weltkrieg 2.1 Polen 1939 … Deutsch Wikipedia
17. Armee (Wehrmacht) — 17. Armee Aktiv 20. Dezember 1940–7. Mai 1945 Land Deutsches Reich NS Deut … Deutsch Wikipedia
4. Armee (Wehrmacht) — Truppenverbandsabzeichen der 4. Armee Als 4. Armee / Armeeoberkommando 4 (AOK 4) wurde ein Großverband und die dazugehörige Kommandobehörde der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges (1939–1945) bezeichnet. Sie umfasste jeweils mehrere… … Deutsch Wikipedia
12. Armee (Wehrmacht) — Die deutsche 12. Armee war eine Feldarmee, die im Zweiten Weltkrieg kämpfte. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Gliederung 1945 1.2 Oberbefehlshaber 2 Literatur … Deutsch Wikipedia