198. Infanterie-Division (Wehrmacht)

198. Infanterie-Division (Wehrmacht)
198. Infanterie-Division
Aktiv Dezember 1939–April 1945
Land Flagge des Deutschen Reiches Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Heer
Truppengattung Infanterie
Typ Infanteriedivision
Grobgliederung Gliederung
Stärke 15.000 Soll
Aufstellungsort Prag und Pilsen
Kommandeure
Liste der Kommandeure

Die 198. Infanterie-Division war ein militärischer Großverband der Wehrmacht.

Inhaltsverzeichnis

Divisionsgeschichte

Einsatzgebiete:

Die 198. ID wurde im Dezember 1939 mit Reservetruppen aus dem Protektorat Böhmen und Mähren aufgestellt. Nach der Operation Weserübung und dem Westfeldzug wurde die 198. ID im Rahmen der Operation Barbarossa zusammen mit der Heeresgruppe Süd während des Überfalls auf die Sowjetunion im Juni 1941 eingesetzt. Dabei kam es im stark befestigten Gebiet der sowjetischen Südfront zu ersten Gefechten. Generalmajor Röttig leitete den Übergang über den Fluss Pruth, der durch Sprengungen von Wachtürmen an der Grenze durch Spähtrupps der 198. ID eingeleitet wurde. Am 22. Juni 1941 dehnte die 198. ID ihre gewaltsame Erkundung aus und besetzte den Grenzort Sculeni. Die Hauptaufgabe fiel dem IR 305 zu, welches den Brückenkopf gegen starken Feindwiderstand verteidigte. Erst am 1. Juli 1941, als die übrigen Divisionen des XXX. Armeekorps nachrückten, setzte die 198. ID ihren Angriff aus dem Brückenkopf heraus, fort. 1942 kämpfte die 198. ID mit dem V. Armeekorps in der Kalmückensteppe und am Kaukasus. Am 10. August 1942 wurde Krasnodar die Hauptstadt des Kuban-Distriktes erreicht, welche nach erbitterten Häuserkämpfen erobert wurde. Anfang des Jahres 1943 kämpfte die 198. ID an der Gotenstellung östlich von Krasnodar. Im Februar 1943 entwickelten sich nach der Landung sowjetischer Truppen in der Bucht von Noworossijsk und dem sogenannten „Kleinen Land“ südlich des Kuban schwere Kämpfe. Vor allem im Gebiet der Ortschaft Uliza Anapskaja entwickelten sich intensive Häuser- und Straßenkämpfe. Die 198. ID gehörte zu den ersten verfügbaren Eingriffstruppen, welche den sowjetischen Brückenkopf säubern sollten. GR 305 kämpfte bei Stanitschka unter schweren Bedingungen im Häuserkampf und erlitt dabei schwere Verluste. Insgesamt dauerte die Schlacht um das „Kleine Land“ sieben Monate, wobei vier deutsche Divisionen und einige rumänische Regimenter gegen 78.500 Rotarmisten[A 1] mit 600 Geschützen kämpften. Im Juli 1943 war sie mit dem XI. Armeekorps an der Panzerschlacht von Prochorowka, ca. 60 Kilometer südlich von Kursk in Mittelrussland beteiligt und wenig später an der Kursker Südfront zwischen Belgorod und Korotscha. Im August 1943 kämpfte die 198. ID unter dem Korpsbefehl von General der Panzertruppe Erhard Raus in der vierten Schlacht um Charkow in Abwehrstellungen im nördlichen Sektor. Die Kampfmoral der Heeresgruppe Süd während der Belgorod-Charkower Operation wurde wie folgt beschrieben:

Die Panikstimmung in der Truppe muss überwunden werden. Die 198. und 168 ID stehen auf Breiten, in denen Feindangriffe abgewiesen werden können. Es darf nicht zurückgegangen werden. Es ist unverständlich, dass sich die kampfkräftige 198. ID aus Belgorod herausdrücken ließ.

Dokument Nr. 2: Erwägungen bei der Heeresgruppe Süd im August 1943 betreffend Erhalt der Kampfmoral, Oberbefehlshaber der Heeresgruppe gegenüber der Armeeabteilung Kempf vom 5. August 1943

Beide Divisionen hätten die Front im wesentlichen auch gehalten, sind aber umfasst. Wenn heute nacht nicht zurückgegangen worden wäre, hätte es eine viel größere Panne gegeben.

Generalfeldmarschall Erich von Manstein am 5. August 1943

Im Oktober 1943 versuchte sie vergeblich Schitomir gegen sowjetische Vorstöße zu halten. Im Januar 1944 kam es zu einem größeren Einbruch im Sektor der Heeresgruppe Süd, welche im Frühjahr 1944 die Hauptlast der Kämpfe an der Ostfront trug. Unter anderem brach die 1. Ukrainische Front der Roten Armee bei Kanew über den Dnjepr durch. Am 26. Januar 1944 konnte die 198. ID eine Verteidigungsstellung gegen die 1. Ukrainische Front nicht halten, wodurch diese in östliche Richtung vorstoßen konnte und am 28. Januar bei Swenyhorodka mit der von Osten heranrückenden 2. Ukrainischen Front einen Ring zum Kessel bei Tscherkassy schließen konnte. Die 198. ID befand sich außerhalb des Kessels in der Nähe von Swenigorodka und schützte die Flanken des sich anschließenden Entlastungsangriffes des 3. Panzerkorps.[1] Nach dessen Scheitern am 16. Februar 1944 „bestand die 198. ID nur noch auf dem Papier.“ Im Juni 1944 musste die Division als Teil der 26. Welle von der Schatten-Division „Böhmen“ neu aufgestellt werden. Im Januar 1945 nahm die 198. ID zusammen mit der 106. Panzer-Brigade Feldherrnhalle an der Operation “Sonnenwende”[A 2] teil, welche ergänzend zum Unternehmen Nordwind einen erfolglosen Angriff auf die Stadt Straßburg und Entlastung des Brückenkopfes Elsass darstellte. Nach der Flucht aus dem Kolmar-Kessel kapitulierten die Überlebenden vor US-Truppen im April 1945 in Weilheim (Baden).

Personen

Divisionskommandeure der 198. ID:
Dienstzeit Dienstgrad Name
10. Januar 1940 – 10. April 1942 General der Infanterie Otto Röttig
10. April – 6. September 1942[A 3] Generalmajor Albert Buck
6. September 1942 – 5. Februar 1943 General der Infanterie Ludwig Müller
5. Februar 1943 – 1. Juni 1944 Generalleutnant Hans-Joachim von Horn
1. Juni – 1. August 1944 Generalmajor Otto Richter
1. – 5. August 1944 Generalleutnant Kurt Oppenländer
5. August – 1. September 1944 Generalmajor Alfred Kuhnert
1. September 1944 – 18. Januar 1945 Generalmajor Otto Schiel
18. Januar – 26. April 1945 Generalmajor Konrad Barde
26. April – 8. Mai 1945 Generalleutnant Helmuth Städke
Generalstabsoffiziere (Ia) der 198. ID:
Dienstzeit Dienstgrad Name
5. Januar – 25. Oktober 1940 Oberstleutnant Karl Klotz
25. Oktober 1940 – April 1942 Oberst Bernhard-Georg von Watzdorf
unbekannt – 6. September 1942[A 4] Major Buhl
15. November 1942 – 1. Juli 1943 Major Friedrich-Wilhelm von Graevenitz
10. Dezember 1943 – 30. Mai 1944 Oberstleutnant Heinrich Schäfer
30. Mai – 30. September 1944 Oberstleutnant Freiherr von Finck
30. September 1944 – 1945 Major Robert Grauer

Gliederung

Veränderungen in der Gliederung der 198. ID von 1940 bis 1945
1940 1942 1943–1945
Infanterie-Regiment 305 Grenadier-Regiment 305
Infanterie-Regiment 308 Grenadier-Regiment 308
Infanterie-Regiment 326 Grenadier-Regiment 326
Füsilier-Bataillon 198
Feldersatz-Bataillon 235
Artillerie-Regiment 235
Panzerabwehr-Abteilung 235 Panzerjäger-Abteilung 235
Pionier-Bataillon 235
Nachrichten-Abteilung 235
Versorgungseinheiten 235

Literatur

  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 7. Die Landstreitkräfte 131 – 200. 2. Auflage. Biblio-Verlag, Bissendorf 1979, ISBN 3-7648-1173-0. 
  • French Maclean: Quiet Flows the Rhine: German General Officer Casualties in World War II. J J Fedorowicz Publishing, 1996, ISBN 978-0-921991-32-8.
  • Gerhard Graser: Zwischen Kattegat und Kaukasus: Weg und Kämpfe der 198. Infanterie-Division 1939–1945. Kameradenhilfswerk und Traditionsverband der ehemaligen 198. Infanterie-Division, 1961
  • Georg Grossjohann: Five Years, Four Fronts – The War Years of Georg Grossjohann. The Aberjona Press, 1999, ISBN 978-0-9666389-3-6.

Anmerkungen

  1. unter ihnen der spätere Parteichef der Sowjetunion Leonid Breschnjew
  2. auch als Solstice bezeichnet
  3. während eines Hinterhalts des 723. sowjetischen Schützen-Regiments bei Klutschewaja getötet
  4. im Einsatz gefallen

Einzelnachweise

  1. Nikolaus von Vormann: Tscherkassy, 1954, S. 60, 70, 79, 138–143

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”