9. Armee (Wehrmacht)

9. Armee (Wehrmacht)
9. Armee
Aktiv 15. Mai 1940–8. Mai 1945
Land Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Heer
Typ Armee
Zweiter Weltkrieg Westfeldzug
Krieg gegen die Sowjetunion
Oberbefehl
Liste der Oberbefehlshaber

Die 9. Armee war ein Großverband der deutschen Wehrmacht, der im Zweiten Weltkrieg kämpfte.

Inhaltsverzeichnis

Zweiter Weltkrieg

Aufstellung

Die Armee wurde am 15. Mai 1940 durch die Umbenennung des Stabes des Oberbefehlshaber Ost aufgestellt. Der erste Oberbefehlshaber war Generaloberst Johannes Blaskowitz.

Einsätze

Nach der Unterstellung mehrerer vorher beim Westwall eingesetzter Divisionen war die 9. Armee, nunmehr unter dem Kommando von Generaloberst Adolf Strauß, an der zweiten Phase des Westfeldzugs als Teil der Heeresgruppe B beteiligt. Sie blieb danach zu Besatzungszwecken in Frankreich und war für das später abgesagte Unternehmen Seelöwe vorgesehen. Ab April 1941 wurde sie nach Polen verlegt, um am Feldzug gegen die Sowjetunion teilzunehmen. Hierfür wurde sie der Heeresgruppe Mitte unterstellt.

Die 9. Armee kämpfte nach Überschreiten der Grenze zunächst in der Kesselschlacht bei Białystok und Minsk und stieß anschließend über Polozk in den Raum Welikije Luki vor. Während der Schlacht um Moskau deckte sie die nördliche Flanke der Heeresgruppe Mitte, musste sich aber nach Einsetzen der sowjetischen Gegenoffensive zurückziehen. Nachdem Strauß aus gesundheitlichen Gründen von seinem Kommando entbunden worden war, übernahm am 15. Januar 1942 General der Panzertruppe Walter Model den Oberbefehl über die 9. Armee. Die Armee stand zu diesem Zeitpunkt in schweren Abwehrkämpfen im Raum Rschew, wo sich ein großer Frontbogen gebildet hatte. Im Verlauf des Jahres 1942 musste sie hier mehrfach Einkesselungsversuche der Roten Armee abwehren (→ Schlacht von Rschew). Der letzte und umfangreichste dieser Versuche, die Operation Mars, fand im November und Dezember 1942 statt. Im März 1943 zog sie sich schließlich im „Unternehmen Büffelbewegung“ aus dem Frontbogen zurück. Anschließend wurde das Armeeoberkommando für eine neue Verwendung nach Orel verlegt. Ab 5. Juli 1943 war die Armee beim Unternehmen Zitadelle eingesetzt, der dritten und letzten Sommeroffensive der Wehrmacht in Russland; dabei bildete sie den nördlichen Angriffskeil. Die deutschen Soldaten kamen aufgrund schwerer Kämpfe nur langsam voran. In den Tagen zwischen dem 5. und dem 13. Juli 1943 tobte im Rahmen des Unternehmens Zitadelle im Kursker Frontbogen die bis heute größte Panzerschlacht der Geschichte, in der auf deutscher Seite knapp über 1.000 Panzer und auf sowjetischer Seite mehrere tausend Panzer eingesetzt waren. Hitler ordnete am 12. Juli 1943 an, die Offensive abzubrechen. Nach dem Scheitern der Offensive zog sich die 9. Armee auf die Panther-Stellung zurück.

Beginnend im Juni 1944 war die Armee im Rahmen der sowjetischen Sommeroffensive Operation Bagration im Raum Babrujsk schweren Angriffen der 1. Weißrussischen Front ausgesetzt. Als General der Panzertruppe Nikolaus von Vormann am 26. Juni die Armeeführung übernahm, war die Einschließung des größeren Teils der Armee bereits nicht mehr zu verhindern, sodass Vormann nur noch Reste einer Armee befehligte, mit denen er im Juli als „Gruppe von Vormann“ der noch relativ intakten 2. Armee unterstellt wurde. Erst im August wurde die 9. Armee durch Verstärkungen wieder als kampffähiger Verband hergestellt. Sie stand danach bis Anfang 1945 in Abwehrkämpfen an der Weichsel im Raum Warschau. Dabei waren ihr zeitweilig die zur Bekämpfung des Warschauer Aufstands eingesetzten Verbände vornehmlich der SS unterstellt. Von Dezember 1944 bis Januar 1945 gehörte sie der Heeresgruppe A an.

Im Januar 1945 wurde die Armee durch die Weichsel-Oder-Operation der Roten Armee von Warschau an die Oder zurückgedrängt. Von Ende Januar 1945 bis Kriegsende war sie der Heeresgruppe Weichsel zugeordnet, wo sie unter General der Infanterie Theodor Busse in der Schlacht um die Seelower Höhen Mitte April größtenteils aufgerieben wurde.[1] Reste kämpften noch in der Schlacht um Berlin und im Kessel von Halbe bis zur Kapitulation weiter.

Kriegsverbrechen

Das AOK 9 betrieb Anfang März 1944 zusammen mit der Sicherheitspolizei die "Sammlung und Hinüberschleusung von etwa 20.000 kranken und gebrechlichen russischen Zivilisten über die Front im Raum Bobrujsk"[2]. Das AOK ging aber noch weiter. Dieter Pohl, Historiker am Institut für Zeitgeschichte, sieht eine wesentliche Mitverantwortung des AOK für "eines der schwersten Verbrechen der Wehrmacht gegen Zivilisten überhaupt", denn dieses ordnete darüber hinaus durch General Josef Harpe für die Rückzugsbewegung die Zwangsrekrutierung und Mitnahme von Arbeitskräften an. Zugleich wurde von ihm "die Evakuierung der nicht arbeitsfähigen Bevölkerung" befohlen, um sie in Lager bei Osaritschi zu konzentrieren. Dort starben 9000 Zivilisten an Hunger, Krankheiten und Erschießungen durch die der 9. Armee unterstellte 35. Infanteriedivision.[3]

Oberbefehlshaber

Gliederung

Unterstellte Armeetruppen

  • Armeenachrichtenregiment 511
  • Armeenachschubführer 531
  • Höheres Artilleriekommando 307 (ab 1942)
  • Kommandant Rückwärtiges Armeegebiet 582 (bis 1943)
  • Kommandant Rückwärtiges Armeegebiet 532 (ab 1943)

Unterstellte Armeekorps

9. Juni 1940
  • XVIII. Armeekorps
  • XXXXII. Armeekorps
  • XXXXIII. Armeekorps
5. Juni 1941
  • VI. Armeekorps
  • VIII. Armeekorps
  • V. Armeekorps
4. Dezember 1941
  • XXIII. Armeekorps
  • VI. Armeekorps
  • XXVII. Armeekorps
11. Mai 1942
  • XXVII. Armeekorps
  • VI. Armeekorps
  • XXXXI. Armeekorps
  • XXIII. Armeekorps
  • Gruppe Esebeck
1. Dezember 1942
  • VI. Armeekorps
  • XXIII. Armeekorps
  • XXVII. Armeekorps
  • XXX. Armeekorps
  • XXXIX. Panzerkorps
  • XXXXI. Panzerkorps
7. Juli 1943
  • XX. Armeekorps
  • XXIII. Armeekorps
  • XXXXI. Panzerkorps
  • XXXXVI. Panzerkorps
  • XXXXVII. Panzerkorps
3. Dezember 1943
  • XXIII. Armeekorps
  • XXXV. Armeekorps
  • XXXXI. Panzerkorps
  • LV. Armeekorps
15. Juni 1944
  • XXXV. Armeekorps
  • XXXXI. Panzerkorps
  • LV. Armeekorps
24. November 1944
1. März 1945

Literatur

  • Günter Wegmann, Hrsg.: Formationsgeschichte und Stellenbesetzung der deutschen Streitkräfte 1815 – 1990. Biblioverlag Osnabrück, Teil I, Bd. 1 Wegner, Günter , Die Höheren Kommandobehörden, 1990, ISBN 3-7648-1780-1
  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 3: Die Landstreitkräfte 6–14. 2 Auflage. Biblio-Verlag, Bissendorf 1974, ISBN 3-7648-0942-6. 

Einzelnachweise

  1. Seelow 1945: Die Entscheidungsschlacht an der Oder - Richard Lakowski, ISBN: 978-3-8132-0911-2
  2. Dieter Pohl: Die Herrschaft der Wehrmacht: deutsche Militärbesatzung und einheimische Bevölkerung in der Sowjetunion 1941 - 1944. Oldenbourg, München 2008, S. 328
  3. Dieter Pohl: Die Herrschaft der Wehrmacht, S. 328 f.; vgl. weiterhin: Hans Heinrich Nolte: Osarici 1944. In: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Orte des Grauens. Verbrechen im Zweiten Weltkrieg. Primus, Darmstadt 2003, S. 186–194.

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 7. Armee (Wehrmacht) — Das Truppenverbandsabzeichen der 7. Armee von 1944. Als 7. Armee / Armeeoberkommando 7 (AOK 7) wurde ein Großverband und die dazugehörige Kommandobehörde der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges (1939–1945) bezeichnet. Sie umfasste jeweils… …   Deutsch Wikipedia

  • 6. Armee (Wehrmacht) — 6. Armee Truppenkennzeichen Aktiv 5. Oktober 1939 [1 …   Deutsch Wikipedia

  • 18. Armee (Wehrmacht) — 18. Armee Aktiv 4. November 1939–8. Mai 1945 Land Deutsches Reich NS  Deuts …   Deutsch Wikipedia

  • 19. Armee (Wehrmacht) — 19. Armee Aktiv 26. August 1943–6. Mai 1945 (Kapitulation) Land Deutsches Reich NS   …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Armee (Wehrmacht) — 2. Armee / Armee Ostpreußen Wappen Aktiv 20. Oktober 1939–8. Mai 1945 (Kapitulation) …   Deutsch Wikipedia

  • 3. Armee (Wehrmacht) — 3. Armee Aktiv 1. September–5. November 1939 Land Deutsches Reich NS  Deuts …   Deutsch Wikipedia

  • 8. Armee (Wehrmacht) — Als 8. Armee/Armeeoberkommando 8 wurde ein Großverband der Wehrmacht vor und während des Zweiten Weltkrieges bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Vorkriegszeit 2 Zweiter Weltkrieg 2.1 Polen 1939 …   Deutsch Wikipedia

  • 17. Armee (Wehrmacht) — 17. Armee Aktiv 20. Dezember 1940–7. Mai 1945 Land Deutsches Reich NS  Deut …   Deutsch Wikipedia

  • 4. Armee (Wehrmacht) — Truppenverbandsabzeichen der 4. Armee Als 4. Armee / Armeeoberkommando 4 (AOK 4) wurde ein Großverband und die dazugehörige Kommandobehörde der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges (1939–1945) bezeichnet. Sie umfasste jeweils mehrere… …   Deutsch Wikipedia

  • 12. Armee (Wehrmacht) — Die deutsche 12. Armee war eine Feldarmee, die im Zweiten Weltkrieg kämpfte. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Gliederung 1945 1.2 Oberbefehlshaber 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”