Neunzehnhundertvierundachtzig

Neunzehnhundertvierundachtzig
Filmdaten
Deutscher Titel Neunzehnhundertvierundachtzig
Originaltitel 1984
Produktionsland Großbritannien
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1956
Länge 90 Minuten
Stab
Regie Michael Anderson
Drehbuch Ralph Gilbert Bettison
William Templeton
Produktion Ralph Bettinson
N. Peter Rathvon
Musik Malcolm Arnold
Cecil Millner
Kamera C.M. Pennington-Richards
Schnitt Bill Lewthwaite
Besetzung

Neunzehnhundertvierundachtzig wurde 1956 von Michael Anderson gedreht und ist die dritte Filmadaption des gleichnamigen Romans von George Orwell.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Nach einem atomaren Krieg im Jahre 1965 ist die Erde in drei Weltreiche aufgeteilt, die sich in einem anhaltenden Krieg miteinander befinden. Im Reich Ozeanien herrscht ein totalitärer Polizeiapparat, der vom „Großen Bruder“ gelenkt wird. London ist die Hauptstadt und Sitz der staatslenkenden „Partei“, die alle Bürger auf ihre Staatstreue überwacht. Winston Smith arbeitet für das „Wahrheitsministerium“, das beständig historische Dokumente und Publikationen revidiert, um historische und nah zurückliegende Ereignisse in einem dem System konformen Sinne darzustellen. Winston zweifelt an der Rechtmäßigkeit des Staates und liest heimlich antike Bücher. Er beginnt eine Liebesbeziehung mit Julia, die auch gegen das System opponiert. (Allein ihre Beziehung stellt schon ein Verbrechen dar, da sexuelle Kontakte zwischen den Geschlechtern nur zum Zwecke der Fortpflanzung gestattet sind.) Sie vertrauen sich dem Parteifunktionär O'Connor (im Roman: O'Brien) an, einem weiteren Oppositionellen. Als Winston und Julia vom Vermieter des Zimmers, in dem sie sich regelmäßig treffen, verraten werden, stellt sich heraus, dass O'Connor in Wahrheit Kritikern des Systems auf der Spur ist. Winston widersteht der Folter der Regierung, erst als man ihn seiner Angst vor Ratten aussetzt, verrät er seine Ideale. Dieser Verrat bringt ihm die körperliche Freiheit wieder, aber seine Persönlichkeit ist gebrochen. Als er Julia zufällig wiederbegegnet, gestehen die beiden einander, den anderen verraten zu haben, und dass die Folter ihre Liebe zerstört hat. Als in diesem Moment eine öffentliche Propagandameldung durchgegeben wird, stimmt Winston mit den jubelnden Massen ein, „lang lebe der Große Bruder“.

Hintergrund

Obwohl in Großbritannien gedreht und überwiegend mit britischen Darstellern besetzt, wurden für die Hauptrollen zwei amerikanische Darsteller verpflichtet, Edmond O'Brien und Jan Sterling.

Neben dem nah an den Roman angelegten Schluss, in der Winstons und Julias Liebe zerstört und Winston zum loyalen Staatsbürger „umfunktioniert“ wird, existiert ein alternatives Ende. In diesem begegnen sich Winston und Julia wieder und rufen, in einem letzten verzweifelten Akt der Opposition, laut aus, „nieder mit dem Großen Bruder“. Eine Polizeipatrouille erschießt beide daraufhin auf offener Straße. Diese letztere Fassung wurde laut Georg Seeßlen[1] und Hahn/Jansen[2] für den amerikanischen Markt gedreht, wogegen Phil Hardy[3] und die Internet Movie Database[4] diese der britischen Fassung zuordnen. In den deutschen Kinos wurde das Ende mit der Tötung der Protagonisten gezeigt.

Kritiken

„[…] die Filmversion von 1984 ist ziemlich profan und zeigt nur wenig den Horror von Orwells Staat.“ – Parish/Pitts: The Great SF Pictures[5]

„Aus der gegenwartsnahen Zukunftsvision des Romans […] wird im Film durch das langatmige Bohren an einigen wenigen Schreckensszenen eine vergleichsweise harmlose Moritat […] Schlimmer konnte der Film sein Thema nicht vertun […]“. – Filmbeobachter[5]

„[…] George Orwells Vorlage [wird] auf die Maße eines Actionfilms zurechtgestutzt, und das kalte Grauen des Romans ist einer eher sentimentalen Betrachtung der Ohnmacht des einzelnen gewichen […]“ – Georg Seeßlen: Kino des Utopischen[1]

„[…] eine vereinfachte Version des Buches, die den Ideen, die dieses auszeichnen, wenig Beachtung schenkt.“ – Phil Hardy (Hrsg.): The Aurum Film Encyclopedia – Science Fiction[6]

„Nachdenklich stimmende Version von George Orwells Zukunftsroman.“ – Leonard Maltin[7]

„Die Verfilmung – zuweilen frappierend und interessant im Detail – hat nicht die visionäre Kraft des Romans. Andererseits ist die Handlungskonstruktion zu intellektuell und abstrakt, als daß schlichte Kinospannung und Interesse aufkommen könnten.“ – Lexikon des Internationalen Films[8]

Weitere Adaptionen

Die erste Adaption des Romans in Spielfilmlänge war eine Fernsehfassung der britischen BBC, die 1954 ausgestrahlt wurde. (Bereits 1953 lief eine 50-minütige Fassung des US-amerikanischen Fernsehsenders CBS im Rahmen der Serie Westinghouse Studio One.) Eine weitere Fernsehfassung lief 1965 in der BBC im Rahmen der Serie Theater 625. Im „Orwell-Jahr“ 1984 wurde der Roman von Michael Radford unter dem gleichen Titel erneut fürs Kino verfilmt.

Nachweise

  1. a b Georg Seeßlen: Kino des Utopischen. Geschichte und Mythologie des Science-fiction-Films, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1980.
  2. Ronald M. Hahn, Volker Jansen: Lexikon des Science Fiction Films, 5. Auflage, Wilhelm Heyne Verlag, München 1992.
  3. Phil Hardy (Hrsg.): The Aurum Film Encyclopedia – Science Fiction, Aurum Press, London 1991.
  4. 1984 auf IMDB.com.
  5. a b Zitiert nach: Ronald M. Hahn, Volker Jansen: Lexikon des Science Fiction Films.
  6. „[…] a simplified version of the book that pays little heed to the ideas that make it so significant a work.“ – Phil Hardy (Hrsg.): The Aurum Film Encyclopedia – Science Fiction.
  7. „Thought-provoking version of George Orwell's futuristic novel.“ – Leonard Maltin's 2008 Movie Guide, Signet/New American Library, New York 2007.
  8. 1984 in der Online-Version des Lexikons des Internationalen Films.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neunzehnhundertvierundachtzig — I Neunzehnhundertvierundachtzig   Big Brother is watching you. II Neunzehnhundertvierundachtzig,   englisch »Nineteen eighty four«, Roman von G. Orwell; englisch 1949. Wurde 1956 und 1984 verfilmt …   Universal-Lexikon

  • Kurt Wagenseil — (* 26. April 1904 in München; † 14. Dezember 1988 in Tutzing) war ein deutscher Übersetzer. Leben Kurt Wagenseil absolvierte nach dem Besuch des Gymnasiums eine Ausbildung zum Kunsthändler in einer Berliner Galerie. Während seiner regelmäßigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Doublethink — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Hasswoche — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Neunzehnhundertvierundachzig — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Neuzehnhundertvierundachtzig — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Nineteen Eighty-Four — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Zwiedenk — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Zukunftsforschung: Prognose und Zukunftsgestaltung —   Vielleicht erscheinen die Konturen der Futurologie auch deshalb manchmal etwas unscharf, weil sie noch eine junge Wissenschaft ist. Wobei schon diese Feststellung manchem Kritiker zu weit geht. Denn die Debatte um die Wissenschaftlichkeit… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”