Herbert W. Franke

Herbert W. Franke
Prof. Dr. Herbert W. Franke

Herbert Werner Franke (* 14. Mai 1927 in Wien) ist ein österreichischer Wissenschaftler und Schriftsteller. Er gilt als einer der bedeutendsten lebenden deutschsprachigen Science-Fiction-Autoren. Er ist außerdem aktiv im Bereich der Zukunftsforschung, der Höhlenforschung sowie der Computergrafik und Computerkunst.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Herbert W. Franke studierte in seiner Geburtsstadt Wien Physik, Mathematik, Chemie, Psychologie und Philosophie. 1950 erlangte er einen Doktor in theoretischer Physik mit einer Dissertation über ein Thema der Elektronenoptik.

Seit 1957 arbeitet er als freier Schriftsteller. Von 1973 bis 1997 hatte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München einen Lehrauftrag für „Kybernetische Ästhetik“ (später „Computergrafik - Computerkunst“) inne. Von 1968 bis 1975 war er Mitglied der gruppe parallel, einem Zusammenschluss von Künstlern und Wissenschaftlern.[1] Von 1972 bis 1979 war er zusammen mit Wolfgang Jeschke Science-Fiction-Lektor und -Herausgeber im Wilhelm Heyne Verlag, München. 1979 war er Mitbegründer der Ars Electronica in Linz. Von 1979 bis 1980 übernahm Franke einen Lehrauftrag „Einführung in die Wahrnehmungspsychologie“ am Fachbereich Design (seit 1998: Gestaltung) der Fachhochschule Bielefeld. Ebenfalls 1980 wurde er zum Mitglied des deutschen PEN-Clubs gewählt und erhielt seinen Professorentitel. Eine Geschichtensammlung mit den Titel Der Grüne Komet war sein erstes Buch. 1998 nahm Franke an der Siggraph Art Show in Orlando und als Juror am VideoMath-Festival in Berlin teil. Des Weiteren war er über die Jahre an unzähligen Aufführungen und Präsentationen beteiligt.

2003 erschien sein zuletzt veröffentlichtes Fachbuch Vorstoß in die Unterwelt - Abenteuer Höhlenforschung. Seit 2005 schreibt Franke auch wieder vermehrt Science-Fiction-Romane.

Die Zeit bezeichnet Franke als „den prominentesten deutsch schreibenden SF-Autor“. Er schrieb auch unter dem Pseudonym Sergius Both.

Einige Werke Frankes im Bereich der Computergrafik sind in der Sammlung des Museums Abteiberg in Mönchengladbach ausgestellt.[2]

Franke ist verheiratet mit Susanne Päch.

Auszeichnungen

Motivation und Botschaft

»Das, was mich selbst an der Science Fiction fasziniert, ist der so genannte Sense of Wonder – das Unerwartete, das Erstaunliche, das Wunderbare, das in diesen Geschichten beschrieben wird. Dazu braucht man nicht in irreale Bereiche auszuweichen: Die Räume des Handelns und Erlebens, die mit moderner Technik auf der Basis der Naturwissenschaft erschlossen werden, sind weitaus phantastischer als alle Hexen, Monster und Zauberer aus der Märchen- und Sagenwelt. Dieses unerschlossene Neuland der Realutopie liegt in der Zukunft, und der Weg dahin mag mit vielen Rückschlägen, Irrtümern und Gefahren verbunden sein. Die sich daraus ergebenden Konflikte liefern mir den Stoff für die dramatischen Handlungen, die ich in Geschichten und Romanen schildere. Dabei geht es um die Zukunft unserer realen Welt und darunter oft auch um Entwicklungen, die heute bereits angelaufen sind und die wir somit noch in unserem Sinn beeinflussen können.« - Herbert W. Franke

Franke pflegt einen klaren und sehr nüchternen Stil. Immer wiederkehrendes Motiv seiner Romane und Erzählungen ist die Frage nach dem Wesen der Realität, auf die es keine endgültige Antwort gibt. Dies Motiv verwendet er beispielsweise im Roman Das Gedankennetz, in welchem die von der Staatsmacht internierte Hauptfigur virtuelle Realitäten durchlebt, ohne noch zwischen Wirklichkeit und Manipulation unterscheiden zu können. Doch auch die Nebenfiguren werden schließlich in den Strudel dieser Realitätsverschiebungen gezogen. Das Ende des Romans führt schließlich auch dem Leser plastisch vor Augen, dass nichts so sein muss, wie es scheint, und dass die sicher geglaubte Ausgangslage des Romans ebenfalls nur eine Variation der Realitätswahrnehmung ist. In späteren Werken werden die Virtualitätskonzepte gewagter: In Transpluto entpuppt sich schließlich das uns als unhintergehbar erscheinende Raum-Zeit-Kontinuum als eine Art lokal begrenzter Experimentierkäfig, der von einer völlig fremdartigen vieldimensionalen Struktur umgeben ist.

Ein weiteres bestimmendes Thema in Frankes Werken ist die ausweglose Situation von Individuen in zunehmend technisierten, durchorganisierten und totalitären Welten der Zukunft, wobei Franke seine Visionen aus schon vorhandenen Trends und Technologien unserer Zeit komponiert.

Als übergeordnete philosophische Frage, die Franke in nahezu jedem Werk zumindest am Rande berührt, kann die Weiterentwicklung von Zivilisationen angesichts der immer weiter verbesserten technischen Möglichkeiten der Bedürfnisbefriedigung betrachtet werden. Das frühe Werk Der Orchideenkäfig spielt diesen Gedanken bis zu einer endgültigen und deprimierenden Konklusion durch. Frankes wohl erfolgreichstes Buch Zone Null bringt das Thema, weniger radikal, mit den ebenfalls häufig wiederkehrenden Topoi einer hypothetischen drastischen Auseinanderentwicklung der Machtblöcke des Ost-West-Konflikts (Die Stahlwüste, Papa Joe & Co.) und eines mit der Zunahme seiner Möglichkeiten immer zielloser werdenden wissenschaftlich-technischen Apparates (Tod eines Unsterblichen) zusammen. Eine Spaltung der Gesellschaft in einen in zweckfreier, passiver Glückseligkeit lebenden und einen aktiv schaffenden Teil ist in Zone Null ebenso die Folge wie in Der Orchideenkäfig und diversen früheren Erzählungen. Die aktive Rolle kann dabei in letzter Konsequenz auf bionisch veränderte Menschen oder gleich ganz auf maschinelle Intelligenzen übergegangen sein.

Werke

Herbert W. Frankes Veröffentlichungen erschienen übersetzt in Bulgarien, Dänemark, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Italien, Japan, Jugoslawien, Mexiko, Polen, Rumänien, Schweden, Spanien, der UdSSR, Ungarn und den USA. Einige utopische Erzählungen wurden auch in der DDR veröffentlicht.

(Die ISBNs zeigen teilweise auf neuere Ausgaben.)

Sachbücher

  • Phänomen Kunst, Heinz Moos Verlag, München 1967; erweiterte Auflage DuMont 1974 - ISBN 3-7701-0725-X; als Kybernetische Ästhetik - Phänomen Kunst erweitert im Ernst Reinhardt Verlag, München 1979 - ISBN 3-497-00889-3
  • Computergraphik - Computerkunst, Bruckmann, München 1971 - ISBN 3-7654-1412-3; erweiterte Auflage im Springer Verlag, Heidelberg, Berlin, New York 1985
  • Apparative Kunst. Vom Kaleidoskop zum Computer (gemeinsam mit G. Jäger), DuMont Schauberg, Köln, München 1973 - ISBN 3-7701-0660-1
  • Ästhetische Information (gem. mit H. G. Frank), I. f. Kybernetik-Verlag, Berlin, Paderborn 1997
  • Animation mit Mathematica, Springer, 2002 - ISBN 3-540-42372-9
  • Wildnis unter der Erde, Brockhaus, Wiesbaden 1956
  • Kunst und Konstruktion, Bruckmann 1957
  • Magie der Moleküle, Brockhaus 1958
  • Wohin kein Auge reicht, Brockhaus 1959
  • ... nichts bleibt uns als das Staunen, Wilhelm Goldmann, München 1959
  • Vorstoß ins Unbegreifliche, Brockhaus 1960
  • Phänomen Technik, Brockhaus 1962
  • Die Sprache der Vergangenheit, Union Verlag, Stuttgart 1962
  • Neuland des Wissens, Union 1964
  • Der manipulierte Mensch, Brockhaus 1964
  • Leuchtende Finsternis, (gem. m. A. Bögli), Kümmerli und Frey, Bern 1967
  • Der Mensch stammt doch vom Affen ab, Kindler Verlag, München 1966
  • Kunststoffe erobern die Welt, Spectrum Verlag, Stuttgart 1966
  • Sinnbild der Chemie, Basilius Presse, Basel 1967, und Moos 1968
  • Methoden der Geochronologie, Springer 1969
  • Die unbewältigte Zukunft, (gem. m. E.H. Graul), Kindler 1970
  • Geheimnisvolle Höhlenwelt, dva, Stuttgart 1974 - ISBN 3-421-02415-4; erweiterte Taschenbuchausgabe dva 1981 - ISBN 3-548-32042-2
  • Kunst kontra Technik, Fischer Verlag, Frankfurt 1978 - ISBN 3-596-21991-4; Neubearbeitung als Leonardo 2000, Suhrkamp Frankfurt am Main 1987 - ISBN 3-518-37851-1
  • In den Höhlen dieser Erde, Hoffmann & Campe, Hamburg 1978 - ISBN 3-455-08906-2
  • Die Atome, Ullstein, Berlin 1980 - ISBN 3-550-07914-1
  • Die Moleküle, Ullstein 1980 - ISBN 3-550-07915-X
  • Die geheime Nachricht, Umschau, Frankfurt/Main 1982 - ISBN 3-524-69034-3
  • Computergrafik-Galerie. Bilder nach Programm - Kunst im elektronischen Zeitalter, DuMont 1984 - ISBN 3-7701-1570-8
  • Siliziumwelt (gem. mit M. P. Kage), IBM Deutschland GmbH, Stuttgart 1985
  • Die Welt der Mathematik (gem. m. H. Helbig), Computergrafik zwischen Wissenschaft und Kunst, VDI-Verlag, Düsseldorf 1988 - ISBN 3-18-400792-8
  • Digitale Visionen, IBM Deutschland GmbH, 1989
  • Das P-Prinzip. Naturgesetze im Rechnenden Raum, Insel Verlag, Frankfurt/Main 1995 - ISBN 3-458-16656-4
  • Wege zur Computerkunst, Edition 'die Donau hinunter', Wien, St. Peter am Wimberg 1995 - ISBN 3-901233-09-1
  • Vorstoß in die Unterwelt, Bruckmann, München 2003 - ISBN 3-7654-4043-4

Kurzgeschichtensammlungen

Romane

Hörspiele

  • Papa Joe & Co (Kunstkopfhörspiel Bayerischer Rundfunk 1976)
  • Zarathustra kehrt zurück (Süddeutscher Rundfunk 1969)
  • Der Auftrag (Süddeutscher Rundfunk 1984)
  • Expedition ins Niemandsland (Süddeutscher Rundfunk 1975)
  • Ferngelenkt (Hessischer Rundfunk 1986)
  • Im Vakuum gestrandet (Süddeutscher Rundfunk 1967)
  • Keine Spur von Leben... (Bayerischer Rundfunk 1981)
  • Der Magmabrunnen (Süddeutscher Rundfunk 1967)
  • Meuterei auf der Venus (Süddeutscher Rundfunk 1967)
  • Vergessene Worte im Jahr 2100 (2): Rakete (Deutschlandradio 1999)
  • Signale aus dem Dunkelfeld (Süddeutscher Rundfunk / Bayerischer Rundfunk 1978)
  • Sonntagsfahrt (Westdeutscher Rundfunk 1976)

Literatur

  • Helga Abret: Schreibend die Notwendigkeit von Veränderung demonstrieren. Zu Herbert W. Frankes utopisch-technischen Erzählungen und Romanen. In: Franz Rottensteiner (Hrsg.): Polaris 5. Ein Science-fiction-Almanach, Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main 1982, S. 17–37.
  • Franz Rottensteiner (Hrsg.): Polaris 6. Ein Science-fiction-Almanach, Herbert W. Franke gewidmet. Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main, 1982.

Weblinks

Quellenangaben

  1. Streichholzbriefchen mit den Zielen der gruppe parallel
  2. Anfänge der Computergraphik aus der Sammlung Etzold im Museum Abteiberg

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herbert W. Franke — Herbert W. Franke. Herbert Werner Franke (14 de mayo de 1927 en Viena) es un científico y escritor alemán. Es uno de los principales escritores vivos de ciencia ficción en lengua alemana. Las áreas que más ha cultivado son la futurología,… …   Wikipedia Español

  • Herbert W. Franke — (born May 14, 1927 in Vienna) is one of the most important science fiction authors in the German language.He is also active in the fields of future research, speleology as well as computer graphics and digital art. Biography Franke studied… …   Wikipedia

  • Herbert W. Franke — Pour les articles homonymes, voir Franke. Herbert W. Franke …   Wikipédia en Français

  • Franke (Familienname) — Franke ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Franke — ist der Name folgender Personen: Herbert Franke (Sinologe) (1914–2011), deutscher Sinologe Herbert W. Franke (* 1927), österreichischer Science Fiction Schriftsteller Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Untersch …   Deutsch Wikipedia

  • Franke — may refer to the following:; Franke as a family name * Bernd Franke German soccer player * Bette Franke Dutch fashion model * Bob Franke American folk singer and song writer * Christian Wilhelm Franke one of the editors of early editions of the… …   Wikipedia

  • Franke — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Du nom, en Allemand, de la tribu germaine, les Francs. Patronyme Bernd Franke, footballeur allemand né le 12 février 1948 Christopher Franke (né le 6… …   Wikipédia en Français

  • Herbert Franke (Sinologe) — Herbert Franke (* 27. September 1914 in Köln; † 10. Juni 2011[1]) war ein deutscher Sinologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Funk — Herbert Wehner (1966) Herbert Richard Wehner (* 11. Juli 1906 in Dresden; † 19. Januar 1990 in Bonn) war ein deutscher Politiker. Er war von 1966 bis 1969 Bundesminister für gesamtdeutsche Fragen, ans …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Wehner — (1966) Herbert Richard Wehner (* 11. Juli 1906 in Dresden; † 19. Januar 1990 in Bonn) war ein deutscher Politiker (KPD 1927–1942, SPD ab 1946). Er war von 1966 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”