20 km von Paris

20 km von Paris

Die 20 km von Paris (frz. 20 Kilomètres de Paris) sind ein Volks- und Straßenlauf, der seit 1979 in Paris stattfindet. Er wird seit 2002 von der Association Sportive et Culturelle de l’Air (Ascair) organisiert.

1979 betrug die ausgeschriebene Streckenlänge 20,3 km. In den 1980er und Anfang der 1990er Jahren soll es wiederholt zu Frühstarts gekommen sein, weswegen die Zeiten aus diesem Zeitraum nicht als rekordtauglich angesehen werden. 1997 wurde bei einer Nachmessung die Kurslänge auf 19,83 km bestimmt.

Inhaltsverzeichnis

Strecke

Der Start ist auf dem rechten Ufer der Seine an der Jenabrücke. Durch den östlichen Teil der Jardins du Trocadéro geht es zum Place du Trocadéro-et-du-11-Novembre, auf dem man in die Avenue Raymond Poincaré einbiegt. Nach 2 km erreicht man die Avenue Foch, der man westwärts bis zur Porte Dauphine folgt. Danach schließt sich eine Runde durch den Bois de Boulogne an, den man kurz vor km 10 an der Porte d’Auteuil verlässt. Über den Boulevard Exelmans kehrt man zur Seine zurück, deren rechtem Ufer man flussaufwärts folgt. Bei km 14 passiert man den Startbereich, bei km 15 die Almabrücke und bei km 16 die Place de la Concorde. Nach einem weiteren Kilometer wechselt man über den Pont Royal auf das linke Seineufer. Die letzten drei Kilometer führen flussabwärts zum Ziel auf dem Quai Branly zwischen Jenabrücke und Eiffelturm.

Statistik

Streckenrekorde

Ascair-Ära

Siegerliste

Quellen: Website des Veranstalters,[1] ARRS[2]

Datum Männer Zeit Frauen Zeit
10. Okt. 2010 John Nzau Mwangangi (KEN) 58:09 Rose Chelimo (KEN) 1:07:27
11. Okt. 2009 Dieudonné Disi (RWA) 59:33 Meriem Wangari -3- 1:05:30
12. Okt. 2008 Sammy Kirop Kitwara (KEN) 57:42 Meriem Wangari -2- 1:08:05
14. Okt. 2007 Musau Mwanzia (KEN) 58:07 Meriem Wangari (KEN) 1:07:35
15. Okt. 2006 John Kyalo Kyui (KEN) 59:23 Florence Chepkurui (KEN) 1:10:52
16. Okt. 2005 Evans Kiprop Cheruiyot (KEN) 57:19 Dire Tune (ETH) 1:08:17
17. Okt. 2004 Sammy Kipkosgei Chumba -2- 59:36 Lenah Jemutai Cheruiyot (KEN) 1:07:36
19. Okt. 2003 Sammy Kipkosgei Chumba (KEN) 58:26 Mestawet Tufa (ETH) 1:06:29
13. Okt. 2002 Robert Kiprotich Cheruiyot (KEN) 57:38 Jeļena Prokopčuka (LAT) 1:06:44
02. Dez. 2001 Philippe Remond (FRA) 1:02:17 Chantal Dällenbach (FRA) 1:10:50
22. Okt. 2000 Francis Komu Wachira (KEN) 59:35 Hellen Jemaiyo Kimutai (KEN) 1:05:28
17. Okt. 1999 Domingos Castro (POR) 57:54 Berhane Adere (ETH) 1:06:36
18. Okt. 1998 Hendrick Ramaala (RSA) 57:46 Hellen Kimaiyo Kipkoskei -3- 1:06:21
19. Okt. 1997 John Gwako (KEN) 57:35 Cristina Pomacu (ROU) 1:07:15
20. Okt. 1996 Elarbi Khattabi (MAR) 58:22 Joyce Chepchumba (KEN) 1:07:33
15. Okt. 1995 Kenneth Cheruiyot (KEN) 58:45 Hellen Kimaiyo Kipkoskei -2- 1:07:26
16. Okt. 1994 Salah Hissou (MAR) 58:20 Iulia Negură (ROU) 1:08:04
17. Okt. 1993 Saïd Ermili (MAR) 58:40 Hellen Kimaiyo Kipkoskei (KEN) 1:06:37
18. Okt. 1992 Paul Arpin (FRA) 57:20 Nadeschda Iljina (RUS) 1:09:34
13. Okt. 1991 António Pinto -2- 59:28 Natalja Artjomowa (URS) 1:09:37
14. Okt. 1990 Mohammed Mourhit (MAR) 59:15 Dominique Rembert (FRA) 1:10:48
22. Okt. 1989 António Pinto (POR) 58:46 Rosa Mota (POR) 1:06:37
16. Okt. 1988 Pierre Levisse -2- 59:33 Maria Rebelo-Lelut -2- 1:09:44
18. Okt. 1987 Cor Lambregts (NED) 59:31 Agnes Pardaens (BEL) 1:08:39
12. Okt. 1986 Ahmed Salah (DJI) 57:19 Maria Rebelo-Lelut (FRA) 1:06:34
13. Okt. 1985 Colin Moore (GBR) 55:51 Susan Crehan (GBR) 1:06:21
14. Okt. 1984 Pierre Levisse (FRA) 57:22 Sally-Ann Hales (GBR) 1:08:20
16. Okt. 1983 Thierry Watrice (FRA) 57:15 Joëlle Debrouwer (FRA) 1:07:14
17. Okt. 1982 Jacky Boxberger (FRA) 57:47 Paula Fudge (GBR) 1:06:19
18. Okt. 1981 Radhouane Bouster (FRA) 57:35 Annick Loir-Lebreton (FRA) 1:09:58
19. Okt. 1980 Mike McLeod (GBR) 1:02:53 Joëlle Audibert (FRA) 1:16:00
28. Okt. 1979 Bram Wassenaar (NED) 1:01:30 Chantal Navarro (FRA) 1:11:29

Weblinks

Fußnoten

  1. Lauréats depuis 1979
  2. arrs.net: Paris 20 km

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannes Quidort von Paris — Johannes von Paris, auch genannt Johannes der Taube oder Johannes Quidort bzw. Jean Quidort (* um 1255/60 in Paris; † 22. September 1306 in Bordeaux) war ein Philosoph und Theologe der Spätscholastik und der Pariser Thomistenschule. Er lebte an… …   Deutsch Wikipedia

  • Saint Germain von Paris — Germanus von Paris, französisch Saint Germain, (* 496 bei Autun; † 28. Mai 576 in Paris) war in den Jahren von 550 bis 576 der 20. Bischof von Paris. Germanus lebte als junger Erwachsener in Autun als Einsiedler, bevor er 530 zum Priester geweiht …   Deutsch Wikipedia

  • Zweiter Vertrag von Paris — Der Frieden von Paris, der am 3. September 1783 unterzeichnet wurde, beendete formal den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg zwischen dem Königreich Großbritannien und den Dreizehn Kolonien in Nordamerika, die seit 1776 gegen die britische… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Frauenmörder von Paris — Filmdaten Deutscher Titel Der Frauenmörder von Paris Originaltitel Landru …   Deutsch Wikipedia

  • Der Bulle von Paris — Filmdaten Deutscher Titel Der Bulle von Paris Originaltitel Police Produkt …   Deutsch Wikipedia

  • Das Spielzeug von Paris — Lili Damita and Georges Treville Directed by Michael Curtiz …   Wikipedia

  • Die Mandarine von Paris — Die Mandarins von Paris (frz. Les Mandarins) ist ein Schlüsselroman von Simone de Beauvoir aus dem Jahr 1954. Er wurde im gleichen Jahr mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet. Die Mandarins von Paris beleuchtet das Leben und Wirken einiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Mandarins von Paris — (frz. Les Mandarins) ist ein Schlüsselroman von Simone de Beauvoir aus dem Jahr 1954. Er wurde im gleichen Jahr mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet. Die Mandarins von Paris beleuchtet das Leben und Wirken einiger französischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Erster Vertrag von Paris — Mit dem Pariser Frieden endete am 10. Februar 1763 der Siebenjährige Krieg in Übersee, den Großbritannien und sein Verbündeter Portugal gegen Frankreich und Spanien in ihren amerikanischen, afrikanischen und indischen Kolonien ausgefochten hatten …   Deutsch Wikipedia

  • Der Fall von Paris — ist der Titel eines 1942 erschienenen Romans von Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg eines 1992 erschienenen Sachbuchs von Herbert R. Lottman eines 2008 erschienenen Romans von Gerdt Fehrle. Diese Seite ist eine Begrif …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”