299. Infanterie-Division (Wehrmacht)

299. Infanterie-Division (Wehrmacht)
299. Infanterie-Division
Aktiv Februar 1940März 1945
Land Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Heer
Truppengattung Infanterie
Typ Infanteriedivision
Grobgliederung Gliederung
Stärke 15.000 Soll
Aufstellungsort Erfurt
Kommandeure
Liste der Kommandeure

Die 299. Infanterie-Division war ein militärischer Großverband der Wehrmacht.

Inhaltsverzeichnis

Divisionsgeschichte

Einsatzgebiete:

  • Deutschland: FebruarMai 1940
  • Frankreich: Mai 1940Juni 1941
  • Ostfront, Südabschnitt: Juni 1941Februar 1942
  • Ostfront, Zentralabschnitt: Februar 1942Juli 1944[A 1]
  • Polen und Ostdeutschland: September 1944Februar 1945

Die 299ID wurde als Division der 8. Aufstellungswelle im Februar 1940 in Erfurt aufgestellt. Im Mai 1940 nahm die Einheit am Westfeldzug teil und kämpfte in Luxemburg, Belgien und Sedan in Frankreich. Im Juni 1941 wurde sie an die Ostfront verlegt und war zunächst als linker Flügel der 6. Armee[1] bei der Heeresgruppe Süd unterstellt. Nach Überschreiten des Bug marschierte die 299. ID in die Region von Dubno und durchbrach bei Nowograd Wolinskij die Stalinlinie. Die achttätigen Gefechte zwischen Schitomir und Korosten führten beim IR 530 zu insgesamt 685 Gefallenen.[1] Bei Schuljany überschritt sie den Dnjepr und nahm an der Schlacht um Kiew teil. 1942 kämpfte sie bei Woronesch, 1943 hatte sie einen Großeinsatz in der Panzerschlacht von Kursk und in der Schlacht von Gomel. Anfang 1944 war die 299. ID schwerpunktmäßig als Teil der 3. Panzerarmee an der Straße Orscha-Witebsk im Einsatz. Die 299ID wurde im Juli 1944 im Kessel von Minsk während des Zusammenbruchs der Heeresgruppe Mitte vernichtet. Aus dem Divisionsstab wurde die Korps-Abteilung G gebildet, welche die Divisions-Gruppe 299 einschloss. Am 1. September 1944 wurde die 299ID aus der Korps-Abteilung G neu aufgestellt und im März 1945 im Kessel von Heiligenbeil in Ostpreußen erneut vernichtet. Überlebende wurden in die Reichsarbeitsdienst-Division 1Infanterie-Division Schlageterin der Schlacht um Berlin aufgenommen.

Personen

Divisionskommandeure der 299. ID:
Dienstzeit Dienstgrad Name
6. April 19401. November 1942 General der Artillerie Willi Moser
1. November 19425. November 1942 Generalleutnant Viktor Koch
5. November 19423. Mai 1943 Generalleutnant Hans Bergen
3. Mai 194315. Januar 1944 Generalleutnant Ralph Graf d'Oriola
15. Januar 194413. März 1944 Generalleutnant Paul Reichelt
13. März 194428. Juni 1944 Generalleutnant Ralph Graf d'Oriola
28. Juni 194431. Juli 1944 Generalleutnant Hans Junck
1. September 194416. Februar 1945 Generalmajor Karl Göbel
Generalstabsoffiziere (Ia) der 299. ID:
Dienstzeit Dienstgrad Name
8. Februar 194010. Juli 1940 Major Wilhelm Meyer-Detring
10. Juli 19404. September 1942 Major Alfred Zerbel
November 1942Oktober 1943 Oberstleutnant Gerd von Coelln
20. September 19435. Juni 1944 Oberstleutnant Albert Schindler
5. Juni 1944März 1945 Major Hellmut Schreiber

Auszeichnungen

Insgesamt wurden 33 Angehörige der 299. ID mit dem Ritterkreuz ausgezeichnet und 114 mit dem Deutschen Kreuz in Gold.

Gliederung

  • Infanterie-Regiment 529
  • Infanterie-Regiment 530
  • Artillerie-Regiment 299[A 2]
  • Panzerjäger-Abteilung 299
  • Aufklärungs-Abteilung 299
  • Feldersatz-Bataillon 299
  • Pionier-Bataillon 299
  • Nachrichten-Abteilung 299
  • Nachschubstruppen

Literatur

  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 19391945. Band 9. Die Landstreitkräfte 281370. Biblio-Verlag, Bissendorf 1974, ISBN 3-7648-1174-9. 

Anmerkungen

  1. in den Wehrmachtberichten vom März 1942 nach ihrem Kommandeur auch alsDivision Moserbezeichnet
  2. mit vier Abteilungen

Einzelnachweise

  1. a b http://www.balsi.de/Weltkrieg/Einheiten/Infanteriedivisionen/299-ID-Startseite.htm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2226556 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”