- A1 (Belgien)
-
Autoroute / Autosnelweg A1 in Belgien Karte Basisdaten Betreiber: Gesamtlänge: 70 km Anschlussstellen und BauwerkeWeiter auf E 19
Grenzübergang Hoogstraten (1a) Transportzone Meer (1) Meer Minderhout (2) Loenhout (3) Brecht Brecht (4) Sint-Job-in-'t-Goor (5) Kleine Bareel Antwerpen-Nord ,
Autobahnring Antwerpen Antwerpen-Süd (5a) Antwerpen-Zentrum Craeybeckxtunnel (6) Wilrijk (6a) U.Z.A. (7) Kontich Waarloos (8) Rumst (9) Mechelen-Nord (10) Mechelen-Süd (11) Zemst Peutie (12) Vilvoorde Machelen Weiter auf belgische Autobahn die Brüssel, vorbei an Antwerpen, mit der niederländischen Grenze bei Hoogstraten verbindet. Inhaltsverzeichnis
Verlauf
Die A1 beginnt am Grenzübergang Hoogstraten und endet am Kreuz Machelen. Die Autobahn führt an den ersten Kilometern vorbei an den kleinen Städtchen Meer und Brecht bis nach Antwerpen, wo sie in den Ring von Antwerpen (R1) mündet. Am Kreuz Antwerpen-Süd verläuft sie weiter vorbei an Rumst und Mechelen bis nach Brüssel, wo sie in den Ring von Brüssel, R0, mündet.
Der Mittelstreifen
Bemerkenswert an der Teilstrecke zwischen Antwerpen und Brüssel ist der außerordentlich breite Mittelstreifen (40 Meter breit, auf einer Länge von ca. 35 km). Die ursprünglichen Planungen vom Beginn der 1970er Jahre gingen von einem aus heutiger Sicht unrealistischen Verkehrswachstum aus. Es war geplant, auf dem freigebliebenen Mittelstreifen zu einem späteren Zeitpunkt Expressfahrspuren zwischen Büssel und Antwerpen hinzuzufügen, die lediglich in Mechelen noch Anschlussstellen hätten, (was auch die komplizierten Autobahnkreuze in Mechelen-Nord und Mechelen-Süd erklärt). Nur zwischen Antwerpen und Kontich wurden die 2x2 Mittelfahrspuren auch tatsächlich gebaut. Von der Umsetzung auf dem Rest der Strecke hat man später trotz des gestiegenen Verkehrsaufkommens abgesehen. Weil die Brüsseler und Antwerpener Ringautobahnen zur Hauptverkehrszeit bereits jetzt nicht mehr das gesamte Verkehrsaufkommen aufnehmen und bewältigen können, würde ein zusätzlicher Ausbau der A1 die Staus lediglich von der A1 auf die Anschlussstellen um Antwerpen und Brüssel verlagern. Dieser breite Mittelstreifen, inklusive der unnötig langen Brücken über die A1, das teilweise funktionslose Autobahnkreuz in Mechelen und die inneren Straßenlampen, die den unbenutzten Mittelstreifen erleuchteten, machen in ihrer Gesamtheit die A1 in ihren Sekundärmerkmalen zu einer Investitionsruine aufgrund von Planungsfehlern. Die funktionslosen Lampen wurden 2006 abgebaut.
1997 wurde kurz nach dem Skandal um Marc Dutroux zum Gedenken an die durch ihn und im Straßenverkehr umgekommenen Kinder auf einem Teil des Mittelstreifens einige Bäume, der so genannte „Weiße Kinderwald“ („Witte Kinderbos“) angepflanzt.
Auf dem Mittelstreifen zwischen Zemst und Brüssel begannen im Sommer 2007 die Bauarbeiten an einer Hochgeschwindigkeits-Eisenbahntrasse zwischen Antwerpen und dem Flughafen Brüssel-Zaventem. Hierdurch werden 32ha. des Weißen Kinderwaldes verschwinden und durch eine Grünzone beiderseits der A1 ersetzt, um die angrenzenden Wohngebiete abzuschirmen. Der größte Teil des Weißen Kinderwaldes, der sich zwischen Mechelen und Antwerpen befindet, bleibt allerdings unverändert erhalten. Die Fertigstellung der Trasse ist für das Jahr 2013 geplant.
Bilder
Weblinks
Commons: A1 (Belgium) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Autobahnen A 1 • A 2 • A 3 • A 4 • A 7 • A 8 • A 10 • A 11 • A 12 • A 13 • A 14 • A 15 • A 16 • A 17 • A 18 • A 19 • A 21 • A 25 • A 26 • A 27 • A 28 • A 54 • A 112 • A 201 • A 501 • A 503 • A 601 • A 602 • A 604 • A 605
einstellige Ringe Nationalstraßen N 1 • N 2 • N 3 • N 4 • N 5 • N 6 • N 7 • N 8 • N 9 • N 10 • N 11 • N 12 • N 13 • N 14 • N 15 • N 16 • N 17 • N 18 • N 19 • N 20 • N 21 • N 22 • N 23 • N 24 • N 25 • N 26 • N 27 • N 28 • N 29 • N 30 • N 31 • N 32 • N 33 • N 34 • N 35 • N 36 • N 37 • N 38 • N 39 • N 40 • N 41 • N 42 • N 43 • N 44 • N 45 • N 46 • N 47 • N 48 • N 49 • N 50 • N 51 • N 52 • N 53 • N 54 • N 55 • N 56 • N 57 • N 58 • N 59 • N 60 • N 61 • N 62 • N 63 • N 64 • N 65 • N 66 • N 67 • N 68 • N 69 • N 70 • N 71 • N 72 • N 73 • N 74 • N 75 • N 76 • N 77 • N 78 • N 79 • N 80 • N 81 • N 82 • N 83 • N 84 • N 85 • N 86 • N 87 • N 88 • N 89 • N 90 • N 91 • N 92 • N 93 • N 94 • N 95 • N 96 • N 97 • N 98 • N 99
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Belgien [2] — Belgien (Geschichte). I. Älteste Geschichte. Der Ländercomplex, welcher das jetzige Königreich B. ausmacht, gehörte zur Römerzeit seinem größten Theile nach zu der Provinz Belgica (Gallia Belgica), s.d., welche indeß noch andere, nicht zu B.… … Pierer's Universal-Lexikon
Belgĭen — (hierzu Karte »Belgien«), das kleinste, aber am dichtesten bevölkerte der europäischen (außerdeutschen) Königreiche, liegt zwischen 49°30´ 51°30´ nördl. Br. und zwischen 2°36´ 6°4´ östl. L., im N. von den Niederlanden, im O. vom niederländischen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Belgien-Rundfahrt 2011 — Austragungsland Belgien Belgien Austragungszeitr … Deutsch Wikipedia
Belgien — Belgien … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Belgien — Belgien, früher ein Bestandtheil des Königreichs der Niederlande, jetzt ein selbstständiges Königreich von 500 Quadrat Meilen und 4,100,000 Menschen. Es grenzt südlich und westlich an Frankreich, nördlich an Holland, östlich an die preußischen… … Damen Conversations Lexikon
Belgien — Belgien, Königreich [Karte: Niederlande, Belgien etc.], auf 66 km von der Nordsee begrenzt, 29.456 qkm, zerfällt in neun Provinzen; vorherrschend eben (nur im SO. Hochflächen der Ardennen), reich bewässert durch Schelde (mit Dender, Rupel, Lys),… … Kleines Konversations-Lexikon
Belgien, Luxemburg und Niederlande: Die politische Neuordnung — Belgien wurde unmittelbar im Anschluss an das nördliche Frankreich im September 1944 durch alliierte Truppen befreit, war aber im Dezember 1944 und Januar 1945 im Zug der deutschen Ardennenoffensive noch einmal Kriegsgebiet. Die Exilregierung… … Universal-Lexikon
Belgien [1] — Belgien (Geographie u. Statistik), seit 1830 Königreich; grenzt an die NSee, Niederlande, die preußischen Rheinprovinzen, Luxemburg u. Frankreich, u. seine Größe wird zu 535,67 QM, gerechnet. Nördlich eine große Ebene, die gegen das Meer… … Pierer's Universal-Lexikon
Belgien [3] — Belgien (Genealogie). Das Königshaus B., dessen gegenwärtiger Chef der lutherischen Confession folgt, stammt aus dem Hause Sachsen Koburg u. besitzt den Thron durch die Wahl des Belgischen Congresses seit dem 12. Juli 1831. Der Chef des Hauses… … Pierer's Universal-Lexikon
Belgien — Belgien, unter den europ. Staaten (wenn man Basellandschaft nicht rechnet) der jüngste, ist von Holland, Rheinpreußen, Luxemburg, Frankreich und der Nordsee umgeben, 536 QM. groß und in 9 Provinzen eingetheilt: Antwerpen, Brabant, Ostflandern,… … Herders Conversations-Lexikon
Belgien — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] … Deutsch Wörterbuch