- A14 (Belgien)
-
Autoroute / Autosnelweg A14 in Belgien Karte Basisdaten Betreiber: Gesamtlänge: 101 km E17/A14 bei Nacht StraßenverlaufWeiter auf [1]
Grenzübergang Moeskroen Rekkem (1) Moeskroen Aalbeke Marke Kortrijk-Zuid (2) Hoog-Kortrijk (3) Kortrijk-Oost (4) Deerlijk (5) Waregem Kruishoutem / Waregem (6) Kruishoutem (7) Deinze Nazareth (Belgien) (8) De Pinte Zwijnaarde (9) Gent Gent-Zentrum (10) Gentbrugge Gentbrugge Destelbergen (11) Beervelde Domein Puyenbroeck Kalken (12) Lokeren (13) Waasmunster Waasmunster (14) Sint-Niklaas-West (15) Sint-Niklaas-Zentrum (15a) Haasdonk Kruibeke (16) Kruibeke (17) Zwijndrecht Antwerpen-West Die A14 ist eine 101 km lange belgische Autobahn, die an der französischen Grenze bei Kortrijk beginnt und in Antwerpen endet. Zusammen mit der A10 verbindet sie die Städte Brüssel, Gent und Antwerpen.
Sie ist damit eine der wichtigsten belgischen Autobahnen. Im Norden erschließt sie den Antwerpener Hafen und bildet den Anschluss an die E19 und die E34. Da in Frankreich Fahrverbot für Lastkraftwagen an Sonntagen gilt, sind Autobahnraststätten vor der französischen Grenze oft überfüllt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die A14 wurde beim Bau in acht Abschnitte unterteilt, die innerhalb von vier Jahren fertiggestellt wurden:[2]
Abschnitt Eröffnung Französische Grenze − Rekkem 4. November 1972 Rekkem − Kortrijk-Oost 1970 Kortrijk-Oost − Waregem 1971 Waregem − Zwijnaarde 1972 Zwijnaarde − Destelbergen 1970 Destelbergen − Sint-Niklaas-West 1971 Sint-Niklaas West − Kruibeke 1970 Kruibeke − Antwerpen-West (R1) 31. Mai 1969 Bilder
Weblinks
Einzelnachweise
Autobahnen A 1 • A 2 • A 3 • A 4 • A 7 • A 8 • A 10 • A 11 • A 12 • A 13 • A 14 • A 15 • A 16 • A 17 • A 18 • A 19 • A 21 • A 25 • A 26 • A 27 • A 28 • A 54 • A 112 • A 201 • A 501 • A 503 • A 601 • A 602 • A 604 • A 605
einstellige Ringe Nationalstraßen N 1 • N 2 • N 3 • N 4 • N 5 • N 6 • N 7 • N 8 • N 9 • N 10 • N 11 • N 12 • N 13 • N 14 • N 15 • N 16 • N 17 • N 18 • N 19 • N 20 • N 21 • N 22 • N 23 • N 24 • N 25 • N 26 • N 27 • N 28 • N 29 • N 30 • N 31 • N 32 • N 33 • N 34 • N 35 • N 36 • N 37 • N 38 • N 39 • N 40 • N 41 • N 42 • N 43 • N 44 • N 45 • N 46 • N 47 • N 48 • N 49 • N 50 • N 51 • N 52 • N 53 • N 54 • N 55 • N 56 • N 57 • N 58 • N 59 • N 60 • N 61 • N 62 • N 63 • N 64 • N 65 • N 66 • N 67 • N 68 • N 69 • N 70 • N 71 • N 72 • N 73 • N 74 • N 75 • N 76 • N 77 • N 78 • N 79 • N 80 • N 81 • N 82 • N 83 • N 84 • N 85 • N 86 • N 87 • N 88 • N 89 • N 90 • N 91 • N 92 • N 93 • N 94 • N 95 • N 96 • N 97 • N 98 • N 99
Wikimedia Foundation.