Imtech Arena

Imtech Arena
Imtech Arena
Logo der Imtech Arena
Imtech Arena und O2 World Hamburg
Die Imtech Arena mit der O2 World Hamburg im Hintergrund
Frühere Namen
Volksparkstadion (bis 2001)
AOL Arena (2001 - 2007)
HSH Nordbank Arena (2007 - 2010)
Daten
Ort DeutschlandDeutschland Hamburg, Deutschland
Koordinaten 53° 35′ 13″ N, 9° 53′ 55″ O53.5869444444449.8986111111111Koordinaten: 53° 35′ 13″ N, 9° 53′ 55″ O
Klassifikation Elitestadion
Eigentümer HSV-Stadion HSV-Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG
Betreiber HSV-Arena GmbH & Co. KG
Oberfläche Naturrasen
Kosten 64 Millionen Euro (Umbau)
Kapazität 57.000
Kapazität (internat.) 51.500
Spielfläche 105 m × 68
Verein(e)

Hamburger SV

Veranstaltungen

Die Imtech Arena ist das Stadion des Fußball-Bundesligisten Hamburger SV in Hamburg, das gelegentlich auch für Konzerte und andere Sportveranstaltungen genutzt wird. Bis einschließlich 30. Juni 2001 trug es den Namen Volksparkstadion, bis einschließlich 3. Juli 2007 AOL Arena und bis einschließlich 30. Juni 2010 HSH Nordbank Arena. Zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 hieß es FIFA WM-Stadion Hamburg, zu den Europapokal-Spielen lautet die offizielle Bezeichnung Hamburg Arena.

Die mit Stehplätzen insgesamt 57.000 Zuschauer fassende Imtech Arena ist ein offizielles Elitestadion. Für internationale Spiele, bei denen eine reine Sitzplatzbestuhlung vorgeschrieben ist, werden die unter den Stehplätzen verborgenen Klappsitze benutzt, wodurch sich die Kapazität des Stadions auf etwa 51.750 Plätze verringert.

2010 fand hier das Finale der UEFA Europa League statt; den Ausschlag dafür, dass Hamburg gegen mehrere Mitbewerber den Zuschlag erhielt, gaben Zuschauerkapazität, Infrastruktur, Übernachtungsmöglichkeiten und Sicherheitsbedingungen.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Geschichte bis 1998

Das Volksparkstadion im Herbst 1981

Das erste Stadion im Altonaer Volkspark in Bahrenfeld war das städtische „Altonaer Stadion“, dessen Hochbauten von Gustav Oelsner stammten. Eingeweiht wurde es am 11. September 1925 vor gut 50.000 Zuschauern; ab 1927 fanden hier auch Länderspiele sowie 1928 das Endspiel um die deutsche Meisterschaft (HSV – Hertha BSC 5:2) statt.

1953 wurde es auf Trümmerschutt wiedererrichtet. Das neue Volksparkstadion war Austragungsort zahlreicher weiterer Länderspiele, u. a. auch bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1974.

Umbau 1998

Die AOL Arena in Hamburg (2004)

Bis zum Umbau, der im Juni 1998 begonnen wurde und über zwei Jahre dauerte, gehörte die alte Betonschüssel unter den Fußball-Fans zu den unbeliebtesten Stadien Deutschlands, weil in ihrem weiten Rund kaum Stimmung aufkam. Der Neubau wurde um 90° gedreht, so dass seither die berühmt-berüchtigte Westkurve nicht mehr existiert. Neue Heimat der HSV-Fans ist die Nordtribüne. Es bedurfte einer Ausnahmegenehmigung des Luftfahrt-Bundesamtes, weil der Bau in der Haupteinflugschneise des Hamburger Flughafens liegt. Im Zuge dessen wurde 1998 das Stadion auch für eine symbolische Mark vom HSV aus dem Besitz der Stadt Hamburg erworben, es befindet sich seitdem in Vereinseigentum, genauer im Besitz der hundertprozentigen Tochtergesellschaft HSV-Arena GmbH & CO. KG.

Namenswechsel 2001

AOL erhielt für damals 30 Millionen DM (15,3 Millionen Euro) das Recht, das umgebaute Volksparkstadion ab dem 1. Juli 2001 in AOL Arena umzubenennen. Dieser Vertrag mit dem HSV wurde im Dezember 2005 bis zum Juni 2007 verlängert.

Bundesliga-Fußball in der damaligen AOL Arena: HSV – Eintracht Frankfurt, Mai 2004
Innenansicht der Arena: HSV - FC Chelsea, August 2010

Die damalige AOL Arena gehörte als FIFA WM-Stadion Hamburg zu den Austragungsorten der Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Während der WM wurden dort vier Vorrundenspiele und das Viertelfinale zwischen Italien und der Ukraine ausgetragen.

Fußball-Weltmeisterschaft 2006

Das Stadion war Spielort bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006. Während der WM wurde das Stadion ohne Sponsorennamen genannt und hieß „FIFA WM-Stadion Hamburg“.

Es fanden hier insgesamt 5 WM Spiele statt:

Do, 15. Juni 2006, 15 Uhr Gruppe A
EcuadorEcuador Ecuador Costa RicaCosta Rica Costa Rica 3:0
Sa. 10. Juni 2006, 21 Uhr Gruppe C
ArgentinienArgentinien Argentinien ElfenbeinküsteElfenbeinküste Elfenbeinküste 2:1
Do, 22. Juni 2006, 16 Uhr Gruppe E
TschechienTschechien Tschechien ItalienItalien Italien 0:2
Mo, 19. Juni 2006, 18 Uhr Gruppe H
Saudi-ArabienSaudi-Arabien Saudi Arabien UkraineUkraine Ukraine 0:4
Fr, 30. Juni 2006, 21 Uhr Viertelfinale
ItalienItalien Italien UkraineUkraine Ukraine 3:0

Umbau 2009/2010

Ab Juli 2010 sollte das Stadion für etwa 13 Millionen Euro umgebaut und auf eine Zuschauerkapazität von 61.322 Zuschauern aufgestockt werden. Bei den Umbaumaßnahmen sollte der Stehplatzbereich der Nordtribüne um 3.000 Plätze erweitert und ein zusätzlicher Business-Bereich mit etwa 17 Logen im Südbereich der Arena geschaffen werden.[2] Eine weitere geplante Maßnahme war der Bau einer Kinder- und Service-Welt mit 2.500 Quadratmetern direkt am Stadion. Zu Saisonbeginn 2011/12 sollten die Bauarbeiten an den Stehplätzen sowie im VIP-Bereich abgeschlossen sein.

Im Oktober 2009 wurden die Umbaupläne wegen finanzieller und personeller Engpässe verschoben und eine Entscheidung im Frühjahr 2010 angekündigt.[3][4]

Im Juni 2010 wurde bekannt, dass die Umbaupläne vorerst aufgeschoben werden und lediglich die Umwandlung von Sitz- in Stehplätzen durchgeführt würde. Der Block 22 C wurde inzwischen zum Stehplatzbereich umgebaut, wodurch aktuell eine Kapazität von 57.300 Zuschauern vorhanden ist. Allerdings ist der Block aus Gründen der Sicherheit noch nicht voll ausgelastet.[5]

Namenswechsel 2007

Für die Zeit ab Juli 2007 hat die HSH Nordbank die Namensrechte am Stadion erworben. Demzufolge wurde die Arena zum 4. Juli 2007 in „HSH Nordbank Arena“ umbenannt. Damit wechselte zum ersten Mal der Sponsorenname eines Stadions der deutschen Fußball-Bundesliga.[6]

Namenswechsel 2010

Neuer Schriftzug auf dem Dach der Arena

Die HSH Nordbank gab aufgrund der Finanzkrise die Namensrechte, die ursprünglich bis 2013 vertraglich vereinbart waren, im Jahr 2010 vorzeitig ab.[7] Ab dem 1. Juli 2010 ist Imtech der neue Namenssponsor, dementsprechend heißt die Arena ab der Saison 2010/11 "Imtech Arena".[8]

Der Stadionname musste auch zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 und außerdem zu den UEFA-Cup-Spielen geändert werden (es sind keine Sponsorennamen erlaubt). Aufgrund der häufigen Namenswechsel [9] wird in Hamburg und in zahlreichen Medien oft einfach nur noch von der HSV-Arena oder vom Volksparkstadion gesprochen, letzteres besonders auch von traditionsbewussten HSV-Fans.

Der Innenraum der Imtech Arena am 4. April 2010
Der Innenraum der Imtech Arena am 4. April 2010

Museum des Hamburger SV

Trophäen des Hamburger SV

Der Hamburger SV zeigt in einem Museum innerhalb des Stadions die Geschichte und die Erfolge des Vereins.

Das HSV-Museum hat täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet (letzter Einlass 18:30 Uhr). An Heimspieltagen hat das HSV-Museum von Stadionöffnung bis Spielende nur für Stadionbesucher mit einer gültigen Eintrittskarte für das Heimspiel geöffnet.

Der HSV bietet – außer an Heimspieltagen – fast täglich Stadionführungen an. Die Stadionführung beginnt im Vereinsgeschäft und führt dann zur Südtribüne. Von dort aus werden die VIP Logen, die Umkleidekabinen und die Konferenzhallen gezeigt. Die Stadionführung wird meist mit einem Gang zum Spielfeld abgeschlossen, wobei die Hymne des Vereins gespielt wird. Bei speziellen Anlässen, wie Weihnachten und Ostern, bietet das Stadion auch Sonderangebote bezüglich des Eintrittpreises.

Literatur

  • Werner Skrentny: Orte der Leidenschaft. Der HSV und seine Stadien. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2006, ISBN 3-895-33502-9
  • Siegfried Kühl (Hrsg. & Fotograf): Volksparkstadion Hamburg. Abriss, Neubau. Dokumentarisches Porträt. ISBN 3-00-006915-1

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Imtech Arena – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. hsv.de: UEFA-Cup-Endspiel 2010 in Hamburg
  2. hsv.de: "Mit der Fußballwelt im Volkspark machen wir einen großen Schritt"
  3. stadionwelt.de: HSV verschiebt Ausbau, 8. Oktober 2009, Zugriff am 3. September 2011
  4. abendblatt.de: "HSV verschiebt Stadionausbau mangels Geld und Personal"
  5. mopo.de: "Arena-Umbau light: Das wird neu beim HSV"
  6. hsv.de: HSV spielt künftig in der HSH Nordbank Arena
  7. hsh-nordbank.de: HSH Nordbank beendet Namensrecht-Vertrag mit dem HSV
  8. imtech.de: Imtech wird neuer Namensgeber der Arena
  9. SPIEGEL Online "HSV Meister im Namernswechsel"

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Imtech Arena — UEFA …   Wikipédia en Français

  • Imtech Arena — Estadio de categoría 4 de la UEFA …   Wikipedia Español

  • Arena Hostel Hamburg — (Гамбург,Германия) Категория отеля: 1 звездочный отель Адрес: Fangdieckstraße 20, Аймсб …   Каталог отелей

  • Veltins-Arena — im Juni 2010 …   Deutsch Wikipedia

  • AWD-Arena — Panoramabild der AWD Arena …   Deutsch Wikipedia

  • Allianz Arena — Die Arena von Osten aus gese …   Deutsch Wikipedia

  • Mercedes-Benz Arena — Mercedes Benz Arena …   Deutsch Wikipedia

  • Allianz Arena — UEFA …   Wikipédia en Français

  • Veltins-Arena — UEFA …   Wikipédia en Français

  • Coface Arena — Die Coface Arena im April 2011 Daten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”