- UEFA Europa League 2009/10
-
Die UEFA Europa League 2009/10 ist die 39. Auflage des Wettbewerbs für europäische Fußballvereine, der zuvor als UEFA-Pokal bekannt war. Ab dieser Saison tritt ein neuer Modus in Kraft. Automatisch qualifiziert ist nur der Titelverteidiger. Alle anderen Teilnehmer müssen sich in den vier statt bisher zwei Qualifikationsrunden qualifizieren oder stoßen als Verlierer der Champions-League-Qualifikation hinzu. [1]
Das Finale wird am 12. Mai 2010 in der HSH Nordbank Arena in Hamburg stattfinden.
Inhaltsverzeichnis
Qualifikationsrunden
Die derzeitige Teilnehmerliste ist noch als vorläufig zu betrachten, da die Pokal-Wettbewerbe der Vorsaison noch laufen. Erst wenn die Titelträger von UEFA-Pokal und Champions League feststehen, kann man sagen, welche der hier genannten Vereine in höhere Qualifikationsrunden nachrücken dürfen. Ebenso haben noch nicht alle Vereine die Teilnahmebedingungen der UEFA erfüllt und könnten somit ihren Startplatz noch verlieren.
Erste Qualifikationsrunde
Die Hinspiele finden am 02., die Rückspiele am 9. Juli 2009 statt. Folgende Mannschaften sind für die erste Qualifikationsrunde qualifiziert:
- Fairplaysieger
- Fairplaysieger
- Fairplaysieger
3.
Helsingborgs IF
3.
3.
3.
4.
Anorthosis Famagusta
3.
FC Lahti
Dinaburg Daugavpils
3.
Vėtra Vilnius
4.
Derry City
Sligo Rovers
2.
3.
Keflavík ÍF
Fram Reykjavík
2.
3.
FK Dinamo Minsk
MTZ-RIPA Minsk
FC Flora Tallinn
JK Trans Narva
2.
3.
2.
3.
FC Ararat Eriwan
Gandsassar Kapan
Lokomotive Astana
Irtysch Pawlodar
Linfield FC
Crusaders FC
AFC Llanelli
The New Saints F.C.
B36 Tórshavn
NSÍ Runavík
2.
3.
2.
3.
2.
3.
Pokalsieger
S.S. Murata
Zweite Qualifikationsrunde
Die Hinspiele finden am 16., die Rückspiele am 23. Juli 2009 statt. Folgende Mannschaften sind für die zweite Qualifikationsrunde qualifiziert.
- Die 25 Sieger der ersten Qualifikationsrunde
5.
5.
6. 1
4.
4.
4.
4.
5. 2
4.
3.
3.
Tromsø IL
2.
3.
2.
3.
2.
3.
2.
IF Elfsborg
2.
2.
2.
3.
Omonia Nikosia
Pokalsieger
2.
Pokalsieger
FC Honka Espoo
HJK Helsinki
Liepājas Metalurgs
Skonto Riga
2.
Pokalsieger
FBK Kaunas
Pokalsieger
FC Dacia Chişinău
3.
St Patrick's Athletic
Pokalsieger
KR Reykjavík
Pokalsieger
Pokalsieger
Schachtar Soligorsk / Naftan Novopolosk
Pokalsieger
Pokalsieger
Pokalsieger
Pokalsieger
Tobol Qostanai
Pokalsieger
Bangor City
HB Tórshavn
Pokalsieger
Pokalsieger
Pokalsieger
1 Da die beiden niederländischen Pokalfinalisten (Heerenveen und Twente) schon mindestens für die Europa League qualifiziert sind, wird auch der Tabellensechste in die Europa League einsteigen.
2 Da die beiden griechischen Pokalfinalisten (Olympiakos und AEK Athen) schon mindestens für die Europa League qualifiziert sind, wird auch der Tabellenfünfte in die Europa League einsteigen.
Dritte Qualifikationsrunde
Die Hinspiele finden am 30. Juli, die Rückspiele am 6. August 2009 statt. Folgende Mannschaften sind für die dritte Qualifikationsrunde qualifiziert:
- Die 40 Sieger der zweiten Qualifikationsrunde
7. *
6.
6.
5.
5.
Zenit St. Petersburg
4.
4.
5.
3.
3.
3.
3.
4.
3.
2.
BSC Young Boys / FC Sion
2.
Litex Lowetsch / Pirin Blagoewgrad
Fredrikstad FK
Vålerenga Oslo
Aalborg BK / FC Kopenhagen
Pokalsieger
Austria Wien / FC Admira Wacker Mödling
Pokalsieger
IFK Göteborg
Pokalsieger
Pokalsieger
Honvéd Budapest / Győri ETO FC
Dinamo Zagreb / HNK Hajduk Split
* Da der Ligapokalsieger Manchester United bereits für die Champions League qualifiziert ist, und beide FA-Cup Finalteilnehmer mindestens für die Europa League qualifiziert sind, wird der Tabellensiebte der Premier League an diese Stelle rücken.
Play-Off Runde
Die vierte und letzte Qualifikationsrunde wird zwecks besserer Vermarktung "Play-Off Runde" genannt. Die Hinspiele finden am 20., die Rückspiele am 27. August 2009 statt.
Folgende Mannschaften sind für die Play-Off Runde qualifiziert:
- Die 35 Sieger der dritten Qualifikationsrunde
- 15 Verlierer der 3. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League 2009/10 (10 Meister und 5 Nicht-Meister)
Aston Villa
FC Everton
5.
Athletic Bilbao
5.
Lazio Rom / Sampdoria Genua
4.
Stade Rennes / EA Guingamp
4.
Werder Bremen / Bayer 04 Leverkusen
Amkar Perm
Pokalsieger
3.
CFR Cluj / FC Timişoara
3.
FC Paços Ferreira
3.
SC Heerenveen
FC Falkirk
Fenerbahçe Istanbul / Beşiktaş Istanbul
Pokalsieger
KRC Genk / KV Mechelen
3.
Pokalsieger
Gruppenphase
Folgende Mannschaften werden an der Gruppenphase teilnehmen:
- Titelverteidiger (Sieger des UEFA-Pokals 2008/09)
- 10 Verlierer der Play-Off Runde der UEFA Champions League 2009/10 (5 Meister und 5 Nicht-Meister)
- 37 Sieger der Play-Off Runde der UEFA Europa League
Diese 48 Teams werden per Losverfahren in 12 Gruppen zu je 4 Mannschaften eingeteilt. Für die Losung wird es eine Setzliste geben, deren Gestaltung noch nicht abschließend festliegt. Denkbar ist zum einen, Gruppen zu bilden, die nur aus nationalen Pokalsiegern bestehen, so dass man innerhalb der Europa League quasi eine Wiederbelebung des Europapokals der Pokalsieger hätte, zum anderen eine Aufteilung je nach Spielstärke der Mannschaften gemäß dem jeweiligen Klub-Koeffizienten.
Jede Gruppe spielt analog zur UEFA Champions League eine Vollserie aus Hin- und Rückspielen aus, somit enthält die Gruppenphase 6 Spieltage:
- Spieltag 1: 17. September 2009
- Spieltag 2: 1. Oktober 2009
- Spieltag 3: 22. Oktober 2009
- Spieltag 4: 5. November 2009
- Spieltag 5: 2./3. Dezember 2009
- Spieltag 6: 16./17. Dezember 2009
Finalrunden
Die Tabellenersten und -zweiten der Gruppenphase kommen weiter, dritt- und viertplazierte Teams scheiden aus. Zu diesen 24 Teams stoßen noch die 8 Gruppendritten aus der Gruppenphase der UEFA Champions League. Somit erreichen 32 Teams die KO-Phase. Für die Zwischenrunde gesetzt sind die 12 Gruppensieger sowie die vier besten Gruppendritten aus der Champions League, wobei ein erneutes Aufeinandertreffen des Gruppenersten und -zweiten einer Gruppe ausgeschlossen ist. Zudem dürfen zwei Vertreter einer Nation frühestens im Achtelfinale aufeinander treffen. Die Spieltermine im einzelnen:
- Zwischenrunde: 18.(Hinspiele) und 25. (Rückspiele) Februar 2010
- Achtelfinale: 11. (Hinspiele) und 18. (Rückspiele) März 2010
- Viertelfinale: 1. (Hinspiele) und 8. (Rückspiele) April 2010
- Halbfinale: 22. (Hinspiele) und 29. (Rückspiele) April 2010
- Das Finale wird in einer einzigen Partie am 12. Mai 2010 in der HSH Nordbank Arena in Hamburg entschieden.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
UEFA-Pokal
1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009
UEFA Europa League
2010 | 2011
Wikimedia Foundation.