Abdallah Yusuf Azzam

Abdallah Yusuf Azzam

Scheich Abdallah Yusuf Azzam (arabisch ‏عبدالله يوسف عزامʿAbdullāh Yūsuf ʿAzzām; * 1941 in Silat al-Harithiyya, Westjordanland; † 24. November 1989 in Peschawar) war ein palästinensischer islamistischer Theologe und Mentor von Osama bin Laden. Er gilt als Vater des Islamischen Dschihad in seiner modernen Form und war eine der zentralen Figuren in der Finanzierung und Organisation des afghanischen Widerstandes der 1980er-Jahre.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben

Azzam wurde 1941 in dem Dorf Silat al-Harithiyya bei Dschenin im Westjordanland geboren. Mitte der 1950er-Jahre dürfte er zur Muslimbruderschaft gestoßen sein. Er studierte in Damaskus (Abschluss in Theologie 1966), wo er Sprecher der Muslimbruderschaft war. 1965 heiratete er eine Palästinenserin, deren Familie 1948 nach der Gründung Israels in das Westjordanland geflohen war. Nach dem Sechstagekrieg 1967 musste Azzam mit seiner Familie nach Jordanien gehen, von wo aus er etwa eineinhalb Jahre am bewaffneten Widerstand gegen die israelische Besetzung des Westjordanlands teilnahm, was jedoch von seinen Eltern nicht gebilligt wurde.

Anschließend ging er nach Ägypten und erlangte 1969 an der Al-Azhar-Universität in Kairo seinen Magistertitel im islamischen Recht. Während des Studiums kam er mit der Familie des islamistischen Theoretikers Sayyid Qutb, höchstwahrscheinlich mit dem „blinden Scheich“ Umar Abd ar-Rahman und vielleicht mit dem späteren Al-Qaida-Ideologen Aiman az-Zawahiri in Kontakt.

Anfang der 1970er-Jahre lehrte und studierte er in Amman (Jordanien) und machte 1973 seinen Doktor im islamischen Recht mit Auszeichnung an der ägyptischen al-Azhar-Universität. Mit großem Erfolg lehrte er weiterhin an der Universität Amman über die Schia. 1975 wurde er eines von fünf Ratsmitgliedern bei der jordanischen Muslimbruderschaft. Er kam mit seinen radikalen islamischen Ansichten in Konflikt mit der jordanischen Obrigkeit, verlor seinen Posten an der Universität Amman und zog, wohl um einer Ausweisung zuvorzukommen, nach Saudi-Arabien, um an der König-Abdul-Aziz-Universität in Dschidda zu lehren. Dort traf er Muhammad Qutb, den Bruder Sayyid Qutbs. Zugleich reifte in ihm die Vorstellung, nur ein bewaffneter Dschihad könne erfolgreich sein.

Deshalb entschloss er sich als einer der ersten Araber, am Kampf gegen die Sowjetunion in Afghanistan nach deren Einmarsch 1979 teilzunehmen.

Er reiste 1981 nach Islamabad (Pakistan), wo er mit den Anführern des afghanischen Befreiungskampfes zusammenkam und zeitweise an der Internationalen Islamischen Universität lehrte. Die ersten Bemühungen um eine Unterstützung des afghanischen Dschihad waren wenig fruchtbar.

Um näher am Geschehen zu sein, ging Azzam 1984 nach Peschawar, wo er mit seinem Schützling Osama bin Laden ein „Büro für Mudschahedin-Dienste“ (Maktab al-Chadamat) gründete, um Mudschahedin aus der ganzen Welt für den Dschihad in Afghanistan anzuwerben und auszubilden. Fernes Ziel Azzams blieb auch die Befreiung Palästinas. Dem Büro angeschlossen waren Gästehäuser und Trainingslager. Azzam ging selbst zum Kampf nach Afghanistan und nahm bin Laden dorthin mit. Doch seine eigentliche Domäne war das Schreiben. Mit seinen Schriften, darunter die Zeitschrift al-Dschihad, wurde Azzam zum wichtigsten Dschihad-Theologen der Region. Zugleich reiste er durch die ganze Welt, um für die afghanische Sache zu werben. Unter anderem gründete er eine Zweigstelle des Büros in den USA.

1984 erschien Azzams Werk „Die Verteidigung von muslimischen Ländern als höchste persönliche Pflicht“, das er als Fatwa proklamierte. Er griff eine schon vorher formulierte Idee auf, bezog sie auch auf äußere Feinde und nicht nur, wie vorher geschehen, auf innere, das heißt Regierungen im eigenen Land. Der Dschihad wurde auf diese Weise internationalisiert, auch wenn er sich noch nicht auf fremde Territorien erstreckte. Azzam stärkte die Ideen des Panislamismus und islamischer Territorien, die es im Namen des Islam zu verteidigen gelte. Zusätzlich belebte er den Märtyrerkult, in dem er erklärte, der Tod im Kampf für den Islam werde mit dem Paradies belohnt.

Azzams Ideen hatten Erfolg: Mit Geld von Osama bin Laden, Saudi-Arabien und der CIA (über den pakistanischen Geheimdienst ISI) gelang, vor allem ab 1986, die Anwerbung von geschätzten mehreren Tausend bis 20.000 Mudschahedin aus 20 Ländern. Dabei betrieb vor allem bin Laden die Ausbildung unabhängiger arabischer Kampfgruppen, die seit 1984 in eigenen Lagern ausgebildet wurden. Es entstand über die Jahre eine Art islamistische Internationale von arabischen Kämpfern und Aktivisten.

Dennoch war Azzam in der Dschihad-Bewegung nicht unumstritten. Deutlichster Ausdruck dafür ist sein Streit Mitte der 1980er mit dem Haupt der jordanischen Muslimbruderschaft, der sogar zum Ausschluss Azzams aus der Bruderschaft führte. Ihm wurde vorgeworfen, über dem Kampf in Afghanistan den in Palästina als das eigentlich „zentrale Anliegen des Islams“ zu vernachlässigen. Jedoch war Azzam 1987 an der Gründung der palästinensischen Hamas beteiligt, und in seinen Schriften nennt er neben Afghanistan und Palästina Länder wie Tschad, Eritrea, Somalia, die Philippinen, Burma oder Südjemen.

Was die Kampftaktik angeht, wendete sich Azzam gegen das Konzept der revolutionären Avantgarde, die durch einen Staatsstreich die Macht übernimmt. Er setzte stattdessen auf Bildung einer „soliden Basis“ (al-Qāʿida as-sulba) von lang erprobten und ideologisch geschulten Kämpfern, wozu er im April 1988 in der Zeitschrift al-Dschihad aufrief. Eine kurz darauf erfolgende Versammlung zu diesem Zweck wurde jedoch von bin Laden geleitet und markierte dessen Abwendung von Azzam.

1989 starb Azzam durch eine Bombe in Peschawar. Die Täterschaft ist ungeklärt, im Verdacht stehen die CIA, der Mossad,Osama bin Laden, Aiman az-Zawahiri, afghanische Mudschahedin und die ISI.

Azzam hat über 100 Bücher und Artikel verfasst. Nach seinem Tod wurden seine Werke durch das in London ansässige Verlagshaus Azzam Publications vertrieben. Von Azzam beeinflusst wurden auch Abu Musab az-Zarqawi und Mullah Krekar.

Theorien über den Tod Abdallah Azzams

Verschiedene Täter kommen in Frage, Azzam ermordet zu haben. Am weitesten verbreitet ist die Annahme, dass Osama bin Laden die Ermordung Azzams befahl. Quellen zufolge kam es zwischen Azzam und Bin Laden zu Streit über die Zukunft der arabischen Kämpfer in Afghanistan, unter vielen anderen Differenzen. Eine zweite Theorie geht von Aiman az-Zawahiri als Drahtzieher des Attentates aus, mit dem sich Azzam ebenfalls zerstritten hatte. Nach der dritten Theorie wurde Azzam Opfer rivalisierender afghanischer Stammestruppen, die die Einmischung Azzams in deren Angelegenheiten unterbinden wollten. Weitere Theorien beschuldigen den pakistanischen Geheimdienst ISI, die amerikanische CIA, und den israelischen Mossad.[2]

Ideologie und Bedeutung

Nach Thomas Hegghammer hat das Vermächtnis Abdallah Azzams drei wichtige Dimensionen:

  1. Politische Dimension: Azzam war eine zentrale Kraft in der Ausweitung des afghanischen Dschihad der 80er-Jahre von einem Regionalkonflikt zu einem weltweiten Konflikt.
  2. Organisatorische Dimension: Azzams Engagement im afghanischen Widerstand, die Eröffnung ausländischer Geldquellen sowie die Rekrutierung tausender Araber für den Afghanistan-Widerstand brachte ihm den Namen "Vater der arabischen Afghanen" ein.
  3. Ideologische Dimension: Azzam wird vielmals als erster Theoretiker des weltweiten Jihads angesehen.[3]

Ideologie über Islam und Politik

Azzam interpretierte das Konzept des Dschihad neu: Anstatt gegen den inneren Feind hieß es nun, gegen den äußeren Feind, eine äußere Bedrohung zu kämpfen, eine nicht-muslimische Macht, die wie in Afghanistan (und Palästina) muslimisches Land besetzte und unterdrückte. Dies stellt eine Abkehr von der bis dahin gängigen Lehre der ägyptischen Radikalen dar, die den Dschihad vor allem als Mittel gegen die Unterdrückung eines Volkes durch einen muslimischen Herrscher betrachtete.

Der Islamismus Azzams war außerdem stärker territorial ausgerichtet als jede andere Form des Islamismus. Dschihad sah er nicht als Mittel um ein politisches System, einen Staat zu befreien, sondern muslimischen Boden gleich wo er sich befindet. Damit fanden seine Theorien großen Zulauf in Konfliktherden wie Bosnien, Tschetschenien und den Palästinensergebieten in den 90er-Jahren. Außerdem betonte er die Idee, politische Erfolge auch als Folge von revolutionären kleinen Gruppen anstatt durch großangelegte militärische Erfolge zu verstehen - eine wichtige ideologische Voraussetzung für die Geburt zahlreicher extremistischer Gruppen sowie Terrororganisationen, die auf genau diese Taktik des kleinen aber wirkungsvollen Guerilla- bzw. Terror-Kampfes setzen.[4]

Azzam war auch ein starker Verfechter des Panislamismus. Damit gilt er als Vordenker jener internationaler islamistischer Organisationen, die sich während der 90er-Jahre bildeten - vor seiner Ideologie waren die meisten radikal-islamistischen Gruppen stärker nationalistisch ausgerichtet.[5]

Azzam und Internationaler Terrorismus

Azzam trug mit seiner Ideologie der Verherrlichung des Märtyrertodes stark zur Entwicklung des Märtyrerkultes bei, der in den 1980er- und 90er-Jahren zur Konsequenz der Selbstmordattentate führte. Dennoch sprach sich Azzam nie dafür aus, Attacken gegen das Gebiet ferner Feinde zu führen.[6] Er rief zu keiner weltweiten Erhebung gegen undefinierte „Feinde des Islams“ aus. Daher kann davon ausgegangen werden, dass Abdallah Azzam zwar radikal in vielen seiner Ansichten war, nicht aber als wirklicher geistiger Vater heutiger Terrororganisationen gelten kann.[7]

Bedeutung für den Afghanistan-Krieg 1985-1989

„Keine andere Person (spielte) eine wichtigere Rolle als Abdallah Azzam bei den Bemühungen, die Unterstützung der muslimischen Welt für die afghanische Sache zu bündeln. Seine systematischen Bemühungen, Propaganda zu machen, Geld zu sammeln und Netzwerke zu knüpfen, trugen wesentlich zur Internationalisierung eines Konflikts bei, der sonst nur eine regionale Auseinandersetzung am Rand der muslimischen Welt geblieben wäre.“[8]

Bedeutung für den Nahostkonflikt

Azzams Theorien waren von großer Bedeutung und Einfluss in seiner Heimat, den Palästinensergebieten: „Man kann sagen, dass seine Schriften dort zur Neudefinition des Nahostkonflikts beitrugen. In den Augen vieler führten die Palästinenser nicht einen nationalistischen Kampf um einen eigenen Staat, sondern einen erbitterten Kampf um muslimischen Boden.“[9]

Azzam über den Nahostkonflikt:

„Das Palästinenserproblem ist nur durch den Dschihad zu lösen. (…) Der Dschihad und das Gewehr, das ist alles. Keine Verhandlung, keine Konferenz, kein Dialog.“[10]

Werke

  • Die Liebhaber der Paradiesjungfrauen (Ushasha qu l-Hur)
  • Die Verteidigung von muslimischen Ländern als höchste persönliche Pflicht (Fatwa, 1984)
  • Folgt der Karawane! (1987)

Literatur

  • Michael Pohly und Khalid Durán: Osama bin Laden und der internationale Terrorismus. 2001.
  • Berndt Georg Thamm: Al-Qaida. 2005.
  • Jean-Charles Brisard: Das neue Gesicht der al-Qaida, 2005.
  • Gilles Kepel: Al-Qaida dans le texte. 2005.
  • Thomas Hegghammer in Gilles Kepel & Jean-Pierre Milelli (eds), Al-Qaida – Texte des Terrors. München: Piper, 2005

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hegghammer, S. 164–170
  2. Hegghammer, 164
  3. Hegghammer, S. 165
  4. Hegghammer, S. 167–168
  5. Hegghammer, S. 168
  6. Hegghammer, S. 169
  7. Hegghammer, S. 170
  8. Hegghammer, S. 165
  9. Hegghammer, S. 167
  10. Hegghammer, S. 168

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abdullah Yusuf Azzam — Scheich Dr. Abdallah Yusuf Azzam (arabisch ‏عبدالله يوسف عزام‎ ʿAbdullāh Yūsuf ʿAzzām; * 1941 in Silat al Hartiyya (Westjordanland); † 1989 in Peschawar) war ein palästinensischer islamistischer Theologe und Mentor von Osama bin Laden. Er gilt… …   Deutsch Wikipedia

  • Abdullah Yusuf Azzam — Infobox Military Person name=Abdullah Yusuf Azzam lived=1941 1989 placeofbirth=As ba ah Al Hartiyeh, British Mandate of Palestine placeofdeath=Peshawar, Pakistan allegiance=Maktab al KhadamatAbdullah Yusuf Azzam (1941 As ba ah Al Hartiyeh,… …   Wikipedia

  • Azzam — ist der Name folgender Personen: Abdallah Yusuf Azzam (1941–1989), palästinensischer islamistischer Theologe und Mentor von Osama bin Laden Abdel Rahman Azzam (1893–1976; auch: Abd al Rahman Azzam; Azzam Pasha), ägyptischer Politiker und Diplomat …   Deutsch Wikipedia

  • Abdallah Azzam — Scheich Dr. Abdallah Yusuf Azzam (arabisch ‏عبدالله يوسف عزام‎ ʿAbdullāh Yūsuf ʿAzzām; * 1941 in Silat al Hartiyya (Westjordanland); † 1989 in Peschawar) war ein palästinensischer islamistischer Theologe und Mentor von Osama bin Laden. Er gilt… …   Deutsch Wikipedia

  • Osama bin Laden — Bin Laden im Jahr 1997 Usāma ibn Muhammad ibn Awad ibn Lādin (* vermutlich zwischen März 1957 und Februar 1958 in Riad, Saudi Arabien; † 2. Mai 2011 in Abbottabad, Pakistan), allgemein als Osama bin Laden (arabisch ‏ …   Deutsch Wikipedia

  • 24. November — Der 24. November ist der 328. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 329. in Schaltjahren), somit bleiben 37 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Oktober · November · Dezember 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Nekrolog 1989 — Nekrolog ◄ | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | ► | ►► Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) | Filmjahr 1989 | Literaturjahr 1989 Dies ist eine Liste im… …   Deutsch Wikipedia

  • Islamismus — ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche politische Ideologien, die sich auf Ideen oder eine spezifische Auslegung des Islam berufen. Vor allem ein Phänomen des ausgehenden 19. und des 20. Jahrhunderts, liegt als wesentliche Eigenschaft aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Osama bin Laden — Osama and bin Laden redirect here. For other uses, see Osama (disambiguation) and bin Laden (disambiguation). Osama bin Laden أسامة بن لادن …   Wikipedia

  • Ayman al-Zawahiri — al Zawahiri and Abu Muhammad redirect here. For other uses, see Zawahiri. For the Muslim lecturer, see Khalid Yasin. Ayman al Zawahiri Born June 19, 1951 (1951 06 19) …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”