- Vincent Aboubakar
-
Vincent Aboubakar Spielerinformationen Voller Name Vincent Paté Aboubakar Geburtstag 22. Januar 1992 Geburtsort Yaoundé, Kamerun Größe 182 cm Position Stürmer Vereine in der Jugend 2009 –Cotonsport Garoua Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2009–2010
2010–Cotonsport Garoua
FC Valenciennes
0 (0)Nationalmannschaft2
2010–Kamuerun U-17
Kamerun
5 (1)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 4. Juni 2010
2 Stand: 11. August 2010Vincent Aboubakar (manchmal auch Vincent Aboubacar; * 22. Januar 1992 in Yaoundé) ist ein kamerunischer Fußballspieler auf der Position eines Stürmers. Ab der Saison 2010/11 steht er beim französischen Ligue 1-Verein FC Valenciennes unter Vertrag und wurde noch zuvor in den A-Nationalmannschaftskader seines Heimatlandes berufen, der an der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika teilnimmt.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Karrierestart bei Cotonsport Garoua
Der in Yaoundé, der Hauptstadt Kameruns, geborene Aboubakar begann seine aktive Karriere als Fußballspieler bei Cotonsport Garoua in der Großstadt Garoua, der drittgrößten Stadt des Landes. Dort durchlief er bis 2009 mehrere Jugendspielklassen und kam schließlich im selben Jahr in die Erwachsenenmannschaft des Vereins. In der gleichen Saison wurde er mit der Mannschaft kamerunischer Fußballmeister, nachdem das Team über weite Teile der Spielzeit klar dominierte und die beste Offensivleistung der Liga aufwies.
Durch die guten Leistungen des jungen Angreifers wurden auch einige europäische Topklubs auf Aboubakar aufmerksam. Dazu zählten unter anderem Tottenham Hotspur aus England, der AS Monaco aus Frankreich und der FC Valenciennes, ebenfalls mit Spielbetrieb in der höchsten französischen Liga.[1] Wie später bekannt wurde, stand der junge Kameruner auch auf der Beobachtungsliste verschiedener italienischer und spanischer Klubs und wurde auch von den Scouts des belgischen Meisters RSC Anderlecht umworben.
Wechsel nach Europa
Ende Mai 2010 entschied sich der mittlerweile 18-jährige Aboubakar seine Laufbahn in Frankreich fortzusetzen, wo er vom FC Valenciennes aus der nördlichsten Region Frankreichs, Nord-Pas-de-Calais, unter Vertrag genommen wurde. Bei den Nordfranzosen soll er ab Juli 2010 vorerst in der B-Mannschaft zum Einsatz kommen und sich so für das Profiteam empfehlen.[1]
International
Erste internationale Erfahrung sammelte der junge Angreifer im Jahre 2009, als er in Kameruns Mannschaft, die an der U-17-Fußball-Afrikameisterschaft des Jahres 2009 teilnahm, eingesetzt wurde. Im Wettbewerb schied die Mannschaft bereits in der Gruppenphase aus. In der Gruppe A, der auch der spätere Turniersieger Gambia angehörte, erreichte die Mannschaft nur einen Punkt und landete damit auf dem letzten Gruppenplatz.[2]
Im Mai 2010 wurde er vom französischen Nationaltrainer der kamerunischen Nationalmannschaft, Paul Le Guen, in den 23-Mann-Kader Kameruns berufen, der an der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 teilnahm. Zum Zeitpunkt der Nominierung war der 18-Jährige der einzige Spieler im Kader, der in seinem Heimatland Kamerun aktiv war, die anderen Spieler waren allesamt Legionäre. Die Chancen Aboubakars bei der Südafrika-WM zum Einsatz zu kommen, waren sehr gering, da in Kameruns Offensive gestandene Stürmer, wie Samuel Eto’o, Mohamadou Idrissou, Pierre Webó, Achille Emana und Maxim Choupo-Moting zum Einsatz bereitstanden.
Zum ersten Mal in der A-Nationalmannschaft seines Geburtslandes stand der Offensivakteur am 25. Mai 2010 im WM-Vorbereitungsspiel gegen Georgien in Linz, Österreich.[3] Nur vier Tage später wurde er in einem weiteren WM-Testspiel gegen die Slowakei in Klagenfurt in den ersten 67 Spielminuten eingesetzt und schließlich durch den erfahreneren deutschstämmigen Marcel Ndjeng ersetzt.[4] Das Spiel gegen die Slowakei endete, wie auch das Spiel gegen Georgien, in einem Remis.
Erfolge
- 1x Meister der kamerunische Première Division: 2009/10
Spielstil
Der von den Medien hochgepriesene Stürmer wird oftmals in einem Atemzug mit seinem wohl bekanntesten kamerunischen Pendant, Samuel Eto’o, genannt. Wie auch Eto’o weist Aboubakar eine hohe Dribblingstärke auf und agiert mitunter mit seinen Übersteigern sehr trickreich, wenn er in Ballbesitz kommt.
Weblinks
- Spielerprofil auf der Homepage von ESPN (englisch)
- Vincent Aboubakar in der Datenbank von Weltfussball.de
Einzelnachweise
- ↑ a b Les « Ch'tis » de la Coupe du monde (4) : Aboubakar Vincent (französisch), abgerufen am 4. Juni 2010
- ↑ African U-17 Championship 2009 auf rsssf.com (englisch), abgerufen am 4. Juni 2010
- ↑ Georgia 0 - 0 Cameroon (englisch), abgerufen am 4. Juni 2010
- ↑ Slovakia 1 - 1 Cameroon (englisch), abgerufen am 4. Juni 2010
1 Penneteau | 2 Ducourtioux | 3 Mfuyi | 4 Gil | 5 Schmitz | 6 Carlos Sánchez | 7 Lacourt | 8 Danic | 9 Aboubakar | 10 Dossevi | 12 Gomis | 13 Traoré | 14 Kadir | 15 Isimat-Mirin | 16 Leca | 18 Lala | 19 Nam | 20 Angoua | 21 Loriot | 22 Massampu | 23 Saez | 24 Bong | 25 Mater | 26 Cohade | 27 Samassa | 28 Pujol | 30 Brocard | 32 Obin
Trainer: Daniel Sanchez
Wikimedia Foundation.