- Georgische Fußballnationalmannschaft
-
Georgien
SakartweloSpitzname(n) Jvarosnebi Verband Georgischer Fußball-Bund Konföderation UEFA Technischer Sponsor Jako Trainer Temur Kezbaia
Kapitän Kacha Kaladse Rekordtorschütze Schota Arweladse (26) Rekordspieler Lewan Kobiaschwili (98) Heimstadion Boris Paichadze Stadion FIFA-Code GEO FIFA-Rang 67. (475 Punkte)
(Stand: 19. Oktober 2011)[1]Bilanz 143 Spiele
41 Siege
26 Unentschieden
76 NiederlagenStatistik Erstes Länderspiel
Georgien 2:2 Litauen
(Tbilisi, Georgien; 27. Mai 1990)Höchster Sieg
Georgien 7:0 Armenien
(Tbilisi, Georgien; 30. März 1997)Höchste Niederlage
Dänemark 6:1 Georgien
(Kopenhagen, Dänemark; 7. September 2005)(Stand: 2. September 2011) Die georgische Fußballnationalmannschaft ist die offizielle Fußballmannschaft Georgiens. Aktuell (Jan 2011) belegt sie in der FIFA-Weltrangliste den 57. Platz. Da Georgien UEFA-Mitglied ist, nimmt die Mannschaft an den Europameisterschaften teil, obwohl Georgien geografisch zu Asien gehört.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Für die Geschichte bis 1990, siehe Sowjetische Fußballnationalmannschaft.
Der Georgische Fußball-Bund wurde 1990 gegründet und trat im Jahr 1992 der UEFA und der FIFA bei.
Das erste Länderspiel seit der Eigenständigkeit gab es am 27. Mai 1990 beim 2:2 gegen Litauen. Am 2. Juli 1991 gab es beim 4:2 in Moldawien den ersten Sieg.
Im Jahr 1994 bestritt die georgische A-Nationalmannschaft im Rahmen der Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft 1996 ihr erstes Pflichtspiel. Es gab eine 0:1-Heimniederlage gegen Moldawien. Der erste Pflichtspielsieg war auch für längere Zeit der höchste, ein 5:0 gegen Wales im November 1994. Erst der 6:0-Sieg im August 2006 auf den Färöer übertraf dieses Ergebnis. In dieser ersten Qualifikationsrunde als unabhängige Nation belegte Georgien mit 15 Punkten den dritten Platz in einer Gruppe mit sechs Mannschaften. Die größte Überraschung dabei war ein 2:1-Erfolg gegen den WM-Vierten Bulgarien.
Dies war die bisher stärkste Qualifikationsrunde der Georgier, die aber auch schon gegen andere starke Mannschaften wie Italien, Russland, Dänemark, die Türkei oder die Ukraine punkten konnten. In der Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft 2008 hatte Georgien es unter anderem mit den beiden Finalisten der WM 2006 Frankreich und Italien zu tun.
Georgien hatte bereits verschiedene ausländische Nationaltrainer. Der erste war der Niederländer Johan Boskamp. 2003 folgte ihm der Kroate Ivo Šušak, 2004 der Franzose Alain Giresse. Im Februar 2006 wurde Klaus Toppmöller georgischer Nationaltrainer, der Anfang April 2008 wieder entlassen wurde. Sein Nachfolger, der Argentinier Héctor Cúper, trat nach der verpassen WM Qualifikation 2010 von selbst als Trainer der Georgischen Fußballnationalmannschaft zurück. Seit November 2009 hält den Trainerposten der Georgier Temur Kezbaia inne.
Teilnahmen an Fußball-Weltmeisterschaften
- Bis 1990: Siehe Sowjetische Fußballnationalmannschaft
- 1994: nicht teilgenommen
- 1998–2010: nicht qualifiziert
Teilnahmen an Fußball-Europameisterschaften
Georgien nahm als Teil der UdSSR bzw. der GUS an den Europameisterschaften 1960 bis 1992 teil. In der sowjetischen Nationalmannschaft spielten georgische Spieler aber keine große Rolle. Nur wenige georgische Spieler, überwiegend von Dynamo Tiflis kamen zu EM-Einsätzen: 1960 Giwi Tschocheli, Micheil Meschi und Slawa Metreweli, 1972 Revaz Dzodzuashvili und Murtas Churzilawa, 1988 Tengis Sulakwelidse und 1992 Kachaber Zchadadse. Nach der Auflösung der Sowjetunion in mehrere selbständige Staaten nahm Georgien erstmals an der Qualifikation zur EM 1996 teil, konnte sich aber bisher nie qualifizieren. Die beste Platzierung war dabei der dritte Platz bei der ersten Qualifikationsteilnahme. Danach konnte nicht mehr an diese Leistungen angeknüpft werden und es reichte höchsten zum vorletzten Gruppenplatz.
Jahr Gastgeberland Teilnahme bis … Letzte(r) Gegner Ergebnis Bemerkungen und Besonderheiten 1996 England nicht qualifiziert In der Qualifikation am späteren Europameister Deutschland und dem WM-Vierten Bulgarien gescheitert. 2000 Niederlande und Belgien nicht qualifiziert In der Qualifikation an Norwegen und Slowenien gescheitert. 2004 Portugal nicht qualifiziert In der Qualifikation an der Schweiz und Russland gescheitert. 2008 Österreich und Schweiz nicht qualifiziert In der Qualifikation an den WM-Finalisten Frankreich und Italien gescheitert. 2012 Polen und Ukraine nicht qualifiziert In der Qualifikation an Griechenland und Kroatien gescheitert. Aktueller Kader
Folgende Spieler wurden für die Qualifikationsspiele zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 gegen Irland und Italien nominiert.
Name Verein Länderspiele Tore Torwart Nukri Rewischwili Anschi Machatschkala
Giorgi Loria Dinamo Tiflis
Roin Kvaskhvadze FC Sestaponi
Abwehr Malchas Assatiani Dinamo Kiew
36 4 Surab Chisanischwili Blackburn Rovers
56 0 Aliko Amisulaschwili Kayserispor
Mate Ghwinianidse TSV 1860 München
6 0 Kacha Kaladse Genua
64 1 Aleqsandre Kwakhadse WIT Georgia Tiflis
Ucha Lobjanidse FC Sestaponi
Lascha Salukwadse Wolga Nischni Nowgorod
26 1 Giorgi Schaschiaschwili Ergotelis
26 1 Mittelfeld Gogita Gogua Wolga Nischni Nowgorod
19 1 Lewan Chmaladze Dinamo Tiflis
Irakli Klimiaschvili WIT Georgia Tiflis
Lewan Kobiaschwili Hertha BSC
79 8 Dawit Kwirkwelia Rubin Kasan
24 0 Surab Menteschaschwili FK Ventspils
37 1 Dawit Odikadse Dinamo Tiflis
10 0 Lewan Qenia FC Schalke 04
14 3 Angriff Rati Aleksidse Lokomotive Tiflis
24 2 Beka Gotsiridse FC Sestaponi
Aleksandre Iaschwili Karlsruher SC
46 12 Lewan Mchedlidse US Palermo
10 1 Dawit Siradse Spartak Naltschik
14 4 Bekannte Spieler
- Artschil Arweladse
- Schota Arweladse
- Giorgi Demetradse
- Surab Chisanischwili
- Mate Ghwinianidse
- Aleksandre Iaschwili
- Kacha Kaladse
- Micheil Kawelaschwili
Spiele gegen deutschsprachige Fußballnationalmannschaften
(Ergebnisse jeweils aus georgischer Sicht)
- Länderspiele gegen Deutschland:
- 29. März 1995 in Tiflis: 0:2 (EM-Qualifikation)
- 6. September 1995 in Nürnberg: 1:4 (EM-Qualifikation)
- 7. Oktober 2006 in Rostock: 0:2
- Länderspiele gegen die Schweiz:
- Länderspiele gegen Luxemburg:
- Länderspiele gegen Österreich:
Bislang keine
- Länderspiele gegen Liechtenstein:
Bislang keine
Weblinks
- Homepage des Verbandes (en, ge)
- Spielplan und Ergebnisse (de, en, fr, es)
- Georgian Football, ein Online-Magazin (en, es, de, ru)
Einzelnachweise
- ↑ FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com, Oktober 2011. Abgerufen am 19. Oktober 2011
Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Weißrussland | Zypern
Ehemalige europäische Nationalmannschaften: Böhmen (1906−1908) | Böhmen und Mähren | DDR | Jugoslawien | Bundesrepublik Jugoslawien/Serbien-Montenegro | Saar | Tschechoslowakei | UdSSR | Vereinigtes Königreich
Fußballnationalmannschaften der: AFC (Asien) | CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord-, Zentralamerika, Karibik) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien)
Wikimedia Foundation.