- Mohamadou Idrissou
-
Mohamadou Idrissou Mohamadou Idrissou als Spieler
von Borussia Mönchengladbach (2010)Spielerinformationen Geburtstag 8. März 1980 Geburtsort Yaoundé, Kamerun Größe 190 cm Position Sturm Vereine in der Jugend Racing Bafoussam Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 bis 1999
1999–2000
2000–2001
2001–2002
2001–2002
2002–2006
2005
2006–2008
2008–2010
2010–2011
seit 2011Racing Bafoussam
Cotonsport Garoua
FSV Frankfurt
SV Wehen Wiesbaden
SV Wehen Wiesbaden II
Hannover 96
→ SM Caen (Leihe)
MSV Duisburg
SC Freiburg
Borussia Mönchengladbach
Eintracht Frankfurt
18 (15)
31 (13)
1 (2)
64 (13)
0 (0)
45 (8)
74 (25)
33 (5)
6 (5)Nationalmannschaft2 seit 2003 Kamerun 40 (8) 1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 24. Oktober 2011
2 Stand: 24. Juni 2010Mohamadou Idrissou (* 8. März 1980 in Yaoundé, Kamerun, manchmal auch Mahammadou Idrissou geschrieben) ist ein kamerunischer Fußballspieler, der seit 2011 bei Eintracht Frankfurt unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Verein
Die ersten Stationen seiner Karriere waren Racing Bafoussam und Cotonsport Garoua in Kamerun.
In der Winterpause der Saison 2000/01 wurde er vom hessischen Oberligisten FSV Frankfurt nach Deutschland geholt. Beim FSV konnte er sich auf Anhieb durchsetzen und erzielte in 18 Spielen 15 Tore. Nachdem die Bornheimer am Saisonende den angestrebten Aufstieg in die Regionalliga nicht erreicht hatten, wechselte er zur Spielzeit 2001/02 zum Regionalligisten SV Wehen Wiesbaden. Dort bildete Mohamadou Idrissou zusammen mit Saber Ben Neticha das torgefährlichste Sturm-Duo der Regionalliga Süd.
Für eine Ablösesumme von 300.000 Euro wechselte Idrissou nach dieser Spielzeit zum Bundesligaaufsteiger Hannover 96 und spielte sich auch dort sofort in die Stammelf. In der Winterpause der Saison 2004/05 wurde Idrissou an den französischen Klub SM Caen ausgeliehen.
Im Januar 2006 hatte er bereits einen Vertrag beim MSV Duisburg unterschrieben, fiel jedoch im Anschluss durch die sportärztliche Untersuchung, so dass der MSV von einer Verpflichtung absah. Da er bei Hannover 96 bereits über seinen Berater einen Auflösungsvertrag unterzeichnet hatte, und 96 nicht bereit war ihn wieder unter Vertrag zu nehmen, wurde er vereinslos. Nach einer neuen sportärztlichen Untersuchung beim MSV Duisburg unterschrieb er im Juni 2006 schließlich einen Vertrag bis zum 30. Juni 2008.
Kurz vor Ende der Transferperiode wechselte er im Januar 2008 zum Zweitligisten SC Freiburg, mit dem er in der Saison 2008/09 in die Bundesliga aufstieg.
Zur Saison 2010/11 wechselte der Kameruner ablösefrei an den Niederrhein zu Borussia Mönchengladbach und erhielt dort einen Zweijahresvertrag. Er kam im Verlauf der Runde auf 33 Einsätze und schoss fünf Tore. Nachdem Trainer Lucien Favre zur Spielzeit 2011/12 nicht mehr mit Idrissou plante, wurde er für einen Wechsel freigegeben. Am 31. August 2011 wechselte er schließlich zum Zweitligisten Eintracht Frankfurt. Bei seinem ersten Einsatz für die Eintracht am 7. Spieltag im Auswärtsspiel gegen den FC Energie Cottbus erzielte er in der 89. Spielminute den 3:3-Ausgleichstreffer.
Nationalmannschaft
Als Bundesligaspieler avancierte Idrissou 2003 zum Nationalspieler Kameruns. Vorläufiger Höhepunkt seiner Nationalmannschaftskarriere dürfte der zweite Platz beim Confederations Cup 2003 gewesen sein. Idrissou kam in allen fünf Spielen für Kamerun zum Einsatz, blieb aber ohne Torerfolg. Auch in der tragischen Halbfinal-Begegnung gegen Kolumbien, als sein Mitspieler Marc-Vivien Foé auf dem Spielfeld kollabierte und später im Krankenhaus verstarb, war Idrissou aufgestellt.
Weblinks
- Mohamadou Idrissou in der Datenbank von fussballdaten.de
- Mohamadou Idrissou in der Datenbank von Weltfussball.de
Marcos Alvarez | Anderson | Stefan Bell | Habib Bellaïd | Caio | Ricardo Clark | Constant Djakpa | Julian Dudda | Rob Friend | Theofanis Gekas | Erwin Hoffer | Mohamadou Idrissou | Sebastian Jung | Thomas Kessler | Sonny Kittel | Benjamin Köhler | Ümit Korkmaz | Matthias Lehmann | Karim Matmour | Alexander Meier | Oka Nikolov | Aykut Özer | Sebastian Rode | Gordon Schildenfeld | Dominik Schmidt | Pirmin Schwegler | Marcel Titsch-Rivero | Giorgos Tzavelas | Erik Wille
Trainer: Armin Veh
Wikimedia Foundation.