- Tango Durlast
-
Tango Durlast – kurz auch Tango genannt – war der offizielle Name des Spielballs zahlreicher Fußball-Weltmeisterschaften und Fußball-Europameisterschaften.
Eigenschaften
Mit dem Tango wurde von adidas ein neues Design vorgestellt, das in den nächsten Jahren verwendet wurde. Der Tango wurde mit einer Polyurethanschicht gegen den erwarteten Regen im Juni imprägniert und war eine Spur leichter als der Telstar Durlast. Auch er bestand aus insgesamt 20 hexagonalen sowie zwölf pentagonalen Panels, von denen die hexagonalen mit einem Aufdruck versehen wurden. Mit leichten Veränderungen im Design, kaum jedoch in seiner Beschaffenheit, stand auch er noch weiteren zahlreichen Welt- und Europameisterschaften zur Verfügung.[1][2]
Er wurde erstmals bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien und anschließend mit leichten Veränderungen als Tango Italia bei der Fußball-Europameisterschaft 1980 in Italien verwendet. Zudem war er als Tango España bei der WM 1982 in Spanien, als Tango Mundial bei der EM 1984 in Frankreich sowie als Tango Europa bei der EM 1988 in Deutschland im Einsatz.
Weblinks
Einzelnachweise
Tiento/T-Model (1930) | Federale 102 (1934) | Allen (1938) | Super Duplo T (1950) | Swiss WC Match Ball (1954) | Top Star (1958) | Mr. Crack (1962) | Challenge 4-Star (1966) | Telstar (1970) | Telstar Durlast (1974) | Tango Durlast (1978) | Tango España (1982) | Azteca México (1986) | Etrusco Unico (1990) | Questra (1994) | Adidas Tricolore (1998) | Fevernova (2002) | +Teamgeist (2006) | Jabulani (2010)
Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen
Etrusco (1991) | Questra (1995) | Icon (1999) | Fevernova (2003) | +Teamgeist (2007) | Speedcell (2011)
Wikimedia Foundation.