- Jabulani
-
Jabulani ist der offizielle Name des Spielballs der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika und der U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2010 in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften
Jabulani, der vom Sporthersteller adidas vertrieben wird, wurde in Großbritannien an der Loughborough University entwickelt und am 4. Dezember 2009 – anlässlich der Vorrundengruppen-Auslosung für die WM – in Kapstadt vorgestellt. Jabulani ist isiZulu und bedeutet übersetzt „sich freuen“ oder auch „übermittle Freude und Glück“. Für das Finale der Weltmeisterschaft in Südafrika wurde ein (wie erstmals 2006) eigens designter Ball mit goldener Farbe und der Bezeichnung Jo’bulani eingesetzt,[1] für Spiele im Schnee könnte eine orangefarbene Version namens Jabulani Powerorange dienen.
„Unser Entwicklerteam hat mehr als drei Jahre lang an Jabulani gearbeitet. […] Seine Oberfläche setzt sich aus acht dreidimensional geformten Panels zusammen, die die Innenkarkasse umschließen. Im Unterschied zu früher werden die einzelnen Elemente nicht mehr vernäht, sondern thermisch verschweißt. Dadurch wird der Ball so rund wie nie zuvor. Rillen in der Oberfläche sorgen für eine optimale Aerodynamik.“
– Oliver Brüggen, Director PR Market Central bei Adidas[2]
Die Materialien kommen aus China, Indien und Taiwan. Es sind Thermoplastische Polyurethan-Elastomere (TPU), Ethylenvinylacetat (EVA) und Polyester, sowie Baumwollgewebe. Die Druckfarbe für das Design ist ein Latexgemisch. Für die Karkasse wird das Baumwollgewebe gedehnt und mit Latex laminiert, daraufhin werden die weißen EVA-Panels zugeschnitten und mit UV-Strahlung gehärtet. Der TPU-Film wird mit den 11 Farben in der Druckstraße flach mit einer Druckform als Bahn so bedruckt, dass nach der Formung das Bild unverzerrt ist. Die beiden Bahnen (TPU und EVA) werden aufeinanderverklebt und in einen Hochfrequenzverfahren geformt. Es werden zwei Ballhälften aus jeweils vier Panels zusammengefügt und die Lochung für das Ventil zentriert. Dann werden Karkasse und Ballhälften mit Luftdruck fixiert und abgekühlt. Pro Tag werden 1760 Bälle exklusiv in China produziert.[3]
FIFA-Standard[4] Jabulani[4] Umfang 68,5–69,5 cm 69,0 ± 0,2 cm Durchmesser 22 cm; Abweichung ≤ 1,5 % 22 cm; Abweichung ≤ 1,0 % Gewicht 420–445 g 440 ± 0,2 g Wasserabsorption ≤ 10 % Gewichtszunahme ~ 0 % Gewichtszunahme Verformung ≤ 10 cm ≤ 6 cm Druckverlust ≤ 20 % ≤ 10 % 2008 erfolgte der Praxistest bei FC Bayern München, AC Mailand, Ajax Cape Town (einer Tochter von Ajax Amsterdam) sowie den Orlando Pirates aus Johannesburg. adidas bescheinigt eine perfekte Griffigkeit bei allen Wetterlagen und außergewöhnlich stabiles Flugverhalten, da durch die Oberflächenrillen eine günstige Strömungsführung entsteht, die in Windkanalversuchen nachgewiesen wurde. Englische Spieler äußerten Kritik daran, dass der Ball unter anderem in der deutschen Fußball-Bundesliga schon seit einiger Zeit eingesetzt werde und sie dadurch den Nachteil von weniger Spielpraxis mit dem Ball hätten.[5]
Die elf Ballfarben symbolisieren zum einen die elf Akteure, aber auch die elf Sprachen der südafrikanischen Stämme. Die neuen Flugeigenschaften erschweren dem Torwart die Flugbahneinschätzung. adidas erhofft sich, wie auch beim +Teamgeist, gute Verkaufsergebnisse; bereits von +Teamgeist wurden 15 Millionen Bälle verkauft. Am Ball für die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien wird bereits geforscht, einen „Chip wird er auf Grund der Skepsis im Fußballwesen wohl nicht haben.“[3]
Kritik
Wie bereits der +Teamgeist 2006, erhielt der Jabulani – überwiegend von Torhütern – sehr viel Kritik.[6]
Unter anderem kritisierten Júlio César[7], Giampaolo Pazzini[8], Claudio Bravo[9] und Iker Casillas[10] den Ball. Der italienische Torhüter Gianluigi Buffon äußerte sich enttäuscht darüber, dass ein solcher Ball bei einer Fußball-Weltmeisterschaft verwendet werde.[11]
Jabulani erhält jedoch auch positive Kritik, darunter unter anderem von Petr Čech, der ausdrückt, dass der Ball aufgrund seiner Farben sehr gut erkennbar sei und sich gut festhalten und kontrolliert abstoßen ließe.[12]
Während ältere Bälle schon bei ca. 48 km/h zu flattern beginnen, flattert der Ball erst ab einer Geschwindigkeit von 72 bis 80 km/h.[13]
Siehe auch
Weblinks
- adidas Jabulani auf der FIFA-Website
- WM-Spielball präsentiert. In: Fifa.com, 4. Dezember 2009.
Einzelnachweise
- ↑ Goldener Glanz im Finale. In: Fifa.com, 20. April 2010.
- ↑ Jabulani Official World Cup Ball Review. Abgerufen am 12. Januar 2010.
- ↑ a b VDI-nachrichten, Nr. 23/2010
- ↑ a b Brett Zarda (5. Juni 2010): The Science Behind Jabulani, Adidas's 2010 World Cup Soccer Ball. Popsci.com. Abgerufen am 17. Juni 2010.
- ↑ http://wm-2010.t-online.de/jabulani-nationalspieler-carragher-laestert-ueber-deutschland/id_41970794/index
- ↑ Pallab Ghosh (4. Juni 2010): 'Engineers defend World Cup football amid criticism'. BBC News. Abgerufen am 21. Juni 2010.
- ↑ Julio Cesar calls Jabulani ’supermarket ball’. Thesoccerroom.com (28. Mai 2010). Abgerufen am 21. Juni 2010.
- ↑ World Cup 2010 (29. Mai 2010): World Cup 2010: Italy's Giampaolo Pazzini Latest To Complain About 'Jabulani' Match Ball. Goal.com. Abgerufen am 21. Juni 2010.
- ↑ (in Spanish). Lanacion.cl. Abgerufen am 21. Juni 2010.
- ↑ Sunday's World Cup 2010 Round Up
- ↑ Buffon: «Nuovi palloni inadeguati e vergognosi» - Italia / Girone F / Mondiali 2010 / Calcio. Tuttosport. Abgerufen am 21. Juni 2010.
- ↑ timesonline.co.uk.
- ↑ Studie der NASA, abgerufen am 12. Juli 2010
Tiento/T-Model (1930) | Federale 102 (1934) | Allen (1938) | Super Duplo T (1950) | Swiss WC Match Ball (1954) | Top Star (1958) | Mr. Crack (1962) | Challenge 4-Star (1966) | Telstar (1970) | Telstar Durlast (1974) | Tango Durlast (1978) | Tango España (1982) | Azteca México (1986) | Etrusco Unico (1990) | Questra (1994) | Adidas Tricolore (1998) | Fevernova (2002) | +Teamgeist (2006) | Jabulani (2010)
Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen
Etrusco (1991) | Questra (1995) | Icon (1999) | Fevernova (2003) | +Teamgeist (2007) | Speedcell (2011)
Wikimedia Foundation.