Adolf Eckert-Möbius

Adolf Eckert-Möbius

Adolf Eckert-Möbius, geboren als Adolf Eckert (* 4. Dezember 1889 in Breslau; † 31. März 1976 in Halle a. d. Saale) war ein deutscher Mediziner. Er lehrte an der Universität Halle.

Leben

Der Sohn eines Landwirtes studierte Medizin von 1908 bis 1913 an der Universität Breslau. 1914 absolvierte er Praktiken bei der Universitätsklinik Breslau und dem Allgemeinen Krankenhaus Hamburg-Eppendorf, wurde im gleichen Jahr approbiert und in Breslau auch zum Doktor der Medizin promoviert. Während des Ersten Weltkrieges war er von 1914 bis 1917 als Truppenarzt eingesetzt. Danach wirkte er am Kriegslazarett Damaskus. Auch ging er mit einem Asienkorps in die Türkei, wobei er als Oberarzt fungierte. Ausgezeichnet wurde er mit dem Eisernen Kreuz I. und II. Klasse, dem Hanseatenkreuz und mit dem Türkischen Halbmond.

Nach Kriegsende war Eckert Volontär in Kiel und kam anschließend als Assistent an das Institut für Pathologie der Universität Hamburg. Den Zeitraum von 1921 bis 1923 verbrachte er als planmäßiger Assistent an der Universität Jena. 1923 heiratete er die Wittwe eines Frontkameraden. Dabei adoptierte er dessen Kinder und nahm den Doppelnamen Eckert-Möbius an. In diesem Jahr wurde er außerdem als Assistent an der Universität Halle angestellt, wo er 1924 für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde habilitierte. 1926 wurde er dort als Oberarzt der Ohrenklinik angestellt.

Im August 1928 erfolgte in Halle die Ernennung zum nichtbeamteten außerordentlichen Professor. Noch im selben Jahr beförderte man ihn zum ordentlichen Professor für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Sein Vorgänger war Alfred Denker. 1928 wurde er zum Direktor der Universitätsklinik für dieses Gebiet ernannt.

Während der Zeit des Nationalsozialismus war Eckert-Möbius Mitglied zahlreicher nationalsozialistischer Organisationen, zu diesen gehörten die NSDAP (Mitgliedsnummer 2.261.133), der Nationalsozialistische Lehrerbund (NSLB), der Nationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund (NSDDB), der Nationalsozialistischer Altherrenbund (NSAHB) sowie die Reiter-SS. Während des Zweiten Weltkrieges war er 1939 Chefarzt im Feldlazarett 275. Ab 1940 war er für ein Vierteljahr beratender Otologe in Paris und wurde 1941 unabkömmlich gestellt .

Nach Kriegsende wurde er durch die Universität Halle entlassen, er konnte aber weiter als Spezialist in Assistentenstellung fungieren. Ab 1946 gehörte er dem FDGB an. Im Oktober 1948 nahm er seine Professur wieder ein. 1958 schließlich wurde er emeritiert nachdem er bis zu diesem Zeitpunkt 30 Jahre lang die Direktion der Klinik innegehabt hatte. Zudem war er fünf Mal Dekan der Medizinischen Fakultät.

86-jährig verstarb Eckart-Möbius 1976 in Halle.

Werke (Auswahl)

  • Adolf Eckert-Möbius: Die chronische Tonsillitis und ihre Verwicklungen. Barth, Leipzig 1950.
  • Adolf Eckert-Möbius: Lehrbuch der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde. Thieme, Leipzig 1964. (2. Auflage 1966, 3. Auflage

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alfred Denker — (* 19. April 1863 in Rendsburg; † 21. Oktober 1941 in München) war ein deutscher Professor für Hals Nasen Ohren Heilkunde. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Mitgliedschaften und Ehrungen 3 Einzelnac …   Deutsch Wikipedia

  • 7. Feber — Der 7. Februar ist der 38. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 327 Tage (in Schaltjahren 328 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ehrenbürger von Chemnitz — Dies ist eine Liste der Persönlichkeiten der Stadt Chemnitz. siehe auch Liste der Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz Ehrenbürger Die folgende Übersicht enthält Personen, die von der Stadt Chemnitz die Ehrenbürgerwürde verliehen bekamen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter von Chemnitz — Dies ist eine Liste der Persönlichkeiten der Stadt Chemnitz. siehe auch Liste der Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz Ehrenbürger Die folgende Übersicht enthält Personen, die von der Stadt Chemnitz die Ehrenbürgerwürde verliehen bekamen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Pseudonymen — Hier ist eine Liste bekannter Pseudonyme. Inhalt und Konventionen Die Liste soll alphabetisch nach den Pseudonymen sortiert sein. Die Einträge sollen formatiert sein, um Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Namensverkürzungen (z. B. Rudi… …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Februar — Der 2. Februar (auch Lichtmess genannt) ist der 33. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 332 Tage bis zum Jahresende (333 Tage in Schaltjahren). Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 7. Februar — Der 7. Februar ist der 38. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 327 Tage (in Schaltjahren 328 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Pseudonyme — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Hier ist eine Liste bekannter Pseudonyme. Inhalt und Konventionen… …   Deutsch Wikipedia

  • 1868 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | ► ◄◄ | ◄ | 1864 | 1865 | 1866 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Chemnitz — Dies ist eine Liste der Persönlichkeiten der Stadt Chemnitz. Inhaltsverzeichnis 1 Söhne und Töchter der Stadt 2 Ehrenbürger 3 Weitere Persönlichkeiten 4 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”