Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft

Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft

Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft (ASM) ist eine überparteiliche Vereinigung zur Förderung der Sozialen Marktwirtschaft.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft (ASM) wurde am 23. Januar 1953 von dem Ökonomen Otto Lauterbach gegründet, einem Anhänger der Freiwirtschaftslehre des Sozialreformers Silvio Gesell. Lauterbach und sein Freiwirtschaftsbund sahen in der ASM ein „Zweckbündnis“ mit Vertretern des Ordoliberalismus, um Einfluss auf die Wirtschaftspolitik Westdeutschlands gewinnen zu können. Nach dem Tod Lauterbachs im Jahr 1954 verloren die Anhänger Gesells in ihrer eigenen Organisation schnell an Bedeutung. Unter ihrem neuen Vorsitzenden Alexander Rüstow wurde die ASM zu einem Forum, das fast ausschließlich neoliberale Positionen repräsentierte. Die ASM galt als „inoffizielles Sprachrohr“ der Wirtschaftspolitik der Bundesregierung und engagierte sich vor allem in Zeiten des Wahlkampfes für die Politik Ludwig Erhards. Im Jahr 1962 übernahm Wolfgang Frickhöffer den Vorsitz.[1]

Organisation

Die Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft e. V. (ASM) ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Tübingen.

Vorsitzender des Vorstands ist seit 1991 Joachim Starbatty; Vorstandsmitglieder sind Rolf Hasse, Dieter Spiess, Hans D. Barbier, Erich Lange, Wolfgang Marguerre, Friedrich Reutner und Bernd W. Voss. Dem wissenschaftlichen Beirat gehören an Reinhold Biskup, Juergen B. Donges, Ernst Dürr, Gernot Gutmann, Walter Hamm, Ernst Helmstädter, Otmar Issing, Heinz Josef Kiefer, Hans Otto Lenel, Ernst Joachim Mestmäcker, Christian Watrin und Hans Willgerodt.

Ziele

Laut dem Sozialwissenschaftler Ralf Ptak wurde die Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft unter der Leitung von Alexander Rüstow eine wichtige Institution für den Transfer ordoliberaler Ideen in den politischen Raum, um so eine breitere Öffentlichkeit auch über den rein wissenschaftlichen Bereich hinaus zu erreichen und zu beeinflussen.[2] Der marxistische Ökonom Elmar Altvater sah darin ein Instrument zur Propagierung der Marktwirtschaft.[3]

Beziehungen

Die Sozialforscher Dieter Plehwe und Bernhard Walpen sehen die Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft als Think-Tank in direkter Beziehung zu der Mont Pelerin Society.[4]

Jenaer Aufruf zur Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft

Die Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft, vertreten durch Joachim Starbatty, war zusammen mit Michael Borchard (Konrad-Adenauer-Stiftung), Uwe Cantner, Andreas Freytag und Rupert Windisch (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Jena), Nils Goldschmidt und Michael Wohlgemuth (Walter Eucken Institut), Gerd Habermann (Die Familienunternehmer – ASU), Martin Wilde (Bund Katholischer Unternehmer), Lars Vogel (Ludwig-Erhard-Stiftung) und Joachim Zweynert (Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut/Wilhelm-Röpke-Institut) Mitautor des 2008 initiierten Jenaer Aufruf zur Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft.[5]

Alexander-Rüstow-Plakette

Der Verein verleiht seit 1964 die Alexander-Rüstow-Plakette an Persönlichkeiten, die sich durch ihr privates und berufliches Wirken um die Stärkung und Weiterentwicklung der Sozialen Marktwirtschaft verdient gemacht haben. Letzter Preisträger war 2007 Berthold Leibinger.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. Dieter Haselbach: Autoritärer Liberalismus und soziale Marktwirtschaft - Gesellschaft und Politik im Ordoliberalismus, Baden-Baden, Nomos, 1991, S. 213-214.
  2. Ralf Ptak: Vom Ordoliberalismus zur Sozialen Marktwirtschaft - Stationen des Neoliberalismus in Deutschland, Opladen, Leske + Budrich, 2004, S. 260.
  3. Elmar Altvater: „Globalisierter Neoliberalismus“, in: Christoph Butterwegge et al.: Neoliberalismus - Analysen und Alternativen, Wiesbaden: VS-Verlag, 2008, S.50-68, hier: S.51.
  4. Dieter Plehwe, Bernhard Walpen: „Buena Vista Neoliberal?“, in: Klaus-Gerd Giesen: Ideologien in der Weltpolitik, Wiesbaden: VS-Verlag, 2004, S. 49-88, hier: S.83.
  5. Jenaer Aufruf zur Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft (deutsch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft e. V. — Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft e. V.,   1953 gegründete überparteiliche Vereinigung, Sitz: Tübingen; strebt die Verwirklichung der sozialen Marktwirtschaft als freie Wirtschafts und Gesellschaftsordnung an. Veröffentlichungen:… …   Universal-Lexikon

  • Christlich-Soziale Union — in Bayern e. V. Partei­vor­sit­zender Horst Seeho …   Deutsch Wikipedia

  • Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. — Christlich Soziale Union in Bayern e. V. Partei­vor­sit­zender Horst Seeho …   Deutsch Wikipedia

  • Christlich Soziale Union in Bayern — e. V. Partei­vor­sit­zender Horst Seeho …   Deutsch Wikipedia

  • Die Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. — Christlich Soziale Union in Bayern e. V. Partei­vor­sit­zender Horst Seeho …   Deutsch Wikipedia

  • Christlich-Soziale Union in Bayern — e. V …   Deutsch Wikipedia

  • ASM — Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft EN Action Association for Social Market Economy …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Alexander Rüstow — bei einem Vortrag auf Schloss Mainau (1960) Alexander Rüstow (* 8. April 1885 in Wiesbaden; † 30. Juni 1963 in Heidelberg) war ein deutscher Soziologe und Wirtschaftswissenschaftler. Er war ein Großneffe von Wilhelm …   Deutsch Wikipedia

  • Neoliberalismus — (aus altgriechisch νέος neos „neu“, und lat. liberalis „die Freiheit betreffend“) ist eine begriffliche Neuschöpfung, die zuerst 1938 vom französischen Ökonomen Bernard Lavergne als néo liberalisme geprägt[1] und noch im gleichen Jahr auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Starbatty — (* 9. Mai 1940 in Düsseldorf) ist emeritierter Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Tübingen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”