Reiser Orgelbau

Reiser Orgelbau
Reiser Orgelbau
Blitzenreute Pfarrkirche Reiser-Orgel Schild.jpg
Rechtsform
Gründung 1906
Sitz Biberach an der Riß, Deutschland
Leitung Hans Peter Reiser
Mitarbeiter 6 (Stand 2006)
Branche Musikinstrumentenbau
Produkte Kirchenorgeln
Website www.orgeln.de/

Vorlage:Infobox Unternehmen/Wartung/Pflichtparameter fehlt

Reiser Orgelbau ist ein deutsches Orgelbauunternehmen mit Sitz in Biberach an der Riß.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Albert Reiser (1874–1947) lernte das Orgelbauhandwerk in den Werkstätten Mönch (Überlingen), Gebr. Späth Orgelbau und Schlimbach (Würzburg). 1906 erwarb er die Werkstatt Schefold und führte sie unter eigenem Namen fort.

Nach dem Tod Albert Reisers übernahmen 1948 dessen Söhne Johann (Hans), Albert und Josef den Betrieb und firmierten als Gebr. Reiser. 1983 übernahm der Sohn Johann Reisers, Hans Peter Reiser (* 1943), die Werkstatt unter dem Namen Reiser Orgelbau.

Werke

Jahr Opus Ort Kirche Bild Manuale Register Bemerkungen
1911 21 Schechingen St. Sebastian
Dettingen an der Iller Mariä Himmelfahrt Mariä Himmelfahrt (Dettingen)b.JPG
Stuttgart St. Maria 59
Zwiefalten Münster von Zwiefalten 57
1922 Steinhausen an der Rottum St. Maria II/P 17 Neubau im alten Gehäuse 1922/1975
1923 und 1935 Bavendorf St. Columban Bavendorf StColumban Orgel.jpg II/P 14 + 2 1922/1923 und 1935 Umbau der Schefold-Orgel von 1878, 1935 auch neuer Freipfeifenprospekt
1927 90 Hohenstadt Wallfahrtskirche Mariä Opferung
1931 120 Mochenwangen Mariä Geburt Mochenwangen Pfarrkirche Orgel Spieltisch 1.jpg III/P 36 + 2 mit Pfeifenbestand und Balganlage der Vorgängerorgel von Späth, 1904, op. 125; in schlechtem Zustand erhalten; spielbar, aber stark renovierungsbedürftig (Stand: 2011)
1935 Blitzenreute St. Laurentius Blitzenreute Pfarrkirche Orgel.jpg
1956 Ummendorf St. Johannes Evangelist III/P 36 Neubau im alten Gehäuse
279 Buxheim St. Maria StMariaBuxheim04.JPG II/P 23
1958 Muttensweiler St. Jakobus-Kirche II/P 15
1959 292 Ravensburg Liebfrauenkirche RV Liebfrauenkirche Orgel.jpg IV/P 54
1964 Bad Waldsee St. Peter III/P 41 Neubau in historischem Gehäuse der 1830er Jahre
1965 Mietingen St. Laurentius II/P 22 Neubau im historischen Gehäuse
1965 Ochsenhausen St. Georg: Hauptorgel IV/P 48 → Orgel der Klosterkirche St. Georg. Generalsanierung durch Klais/Kuhn 2000–2004
1965 Rot an der Rot Klosterkirche St. Verena: Chororgel I/P 14 Neubau im alten Gehäuse. (→ Orgeln der Klosterkirche St. Verena (Rot an der Rot))
1967 Biberach St. Martin: Hauptorgel BiberachSt.Martin18-6.JPG III/P 54
1970 Kirchberg an der Iller St. Martin (Kirchberg an der Iller) Kirchberg 3.jpg
1968 Biberach St. Martin, Chororgel II/P 18 Neubau im alten Gehäuse
1972 Bad Schussenried Kloster Schussenried, Bibliothekssaal II/P 18 Neubau unter Verwendung von Gehäuse und drei Weigle-Registern
1977 Altshausen St. Michael III/P 38 Neubau in historischem Gehäuse
1978 Bad Waldsee Kloster- und Pfarrkirche Reute Reute Pfarrkirche Orgel Prospekt 1.jpg II/P 26 Neubau in historischem Gehäuse von 1766
1979 429 Ravensburg-Gornhofen Pfarrkirche St. Walburga Gornhofen Pfarrkirche Orgel.jpg II/P 17
1980 Ertingen Votivkapelle St. Maria I/P 6 Neubau im historischen Gehäuse
1981 435 Ravensburg Zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit Ravensburg Dreifaltigkeitskirche Blick zur Empore.jpg
1990 465 Bad Waldsee Frauenbergkirche BadWaldsee Frauenbergkirche innen Blick zur Empore.jpg

Literatur

  • Wolfgang Manecke, Johannes Mayr: Historische Orgeln in Oberschwaben. Der Landkreis Biberach. Schnell & Steiner, Regensburg 1995, ISBN 3-7954-1069-X.
  • Wolfgang Manecke: 100 Jahre Orgelbau Reiser. In: Ars Organi. 54, 2006, S. 258 sqq..

Weblinks

 Commons: Reiser Orgelbau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reiser — bezeichnet: in der Botanik einen Zweig, siehe Reisig in Baumschulwesen und Weinbau einen Pfropfreiser zur Pflanzenveredlung, siehe Pfropfen (Pflanzen) in der Medizin eine besondere Form der Krampfadern, siehe Besenreiser in der Informatik das… …   Deutsch Wikipedia

  • Orgelbau Friedrich Weigle — Rechtsform GmbH Co. Gründung 1845 Auflösung 1985 Sitz Leinfelden Echterdingen, Deutschland Branche Musikinstrume …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orgeln in Oberschwaben — Die Liste der Orgeln in Oberschwaben enthält die erhaltenen historischen Kirchenorgeln und überregional bedeutenden Orgelneubauten im württembergischen und bayerischen oberschwäbischen Raum. Diese Liste ist eine Ergänzung zum Hauptartikel… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Maria (Buxheim) — Die ehemalige Klosterkirche St. Maria[1], auch St. Mariä Himmelfahrt[2] der aufgehobenen Reichskartause Maria Saal ist eine barocke Saalkirche im oberschwäbischen Buxheim. Die ehemalige Kartausenkirche kam mit der Säkularisation an Graf… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Martin (Kirchberg an der Iller) — St. Martin in Kirchberg an der Iller Die Pfarrkirche St. Martin befindet sich in Kirchberg an der Iller im Landkreis Biberach in Oberschwaben und gehört zur Seelsorgeeinheit Illertal. Der Architekt des basilikalen, dreischiffigen, neugotischen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Orgellandschaft Oberschwaben — Die Orgellandschaft Oberschwaben geht in ihrem heute erhaltenen Bestand bis ins 17. Jahrhundert zurück. Insgesamt stehen in Oberschwaben rund 200 Orgeln unter Denkmalschutz. Inhaltsverzeichnis 1 17. Jahrhundert 2 18. Jahrhundert 3 19. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Eberhard Friedrich Walcker — (* 3. Juli 1794 in Cannstatt; † 2. Oktober 1872 in Ludwigsburg) war ein deutscher Orgelbauer und wie sein Sohn Oskar „Walcker Hof Orgelbaumeister unter König Wilhelm II. von Württemberg und Lieferanten d …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”