- Reiser Orgelbau
-
Reiser Orgelbau Rechtsform Gründung 1906 Sitz Biberach an der Riß, Deutschland Leitung Hans Peter Reiser Mitarbeiter 6 (Stand 2006) Branche Musikinstrumentenbau Produkte Kirchenorgeln Website www.orgeln.de/ Reiser Orgelbau ist ein deutsches Orgelbauunternehmen mit Sitz in Biberach an der Riß.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Albert Reiser (1874–1947) lernte das Orgelbauhandwerk in den Werkstätten Mönch (Überlingen), Gebr. Späth Orgelbau und Schlimbach (Würzburg). 1906 erwarb er die Werkstatt Schefold und führte sie unter eigenem Namen fort.
Nach dem Tod Albert Reisers übernahmen 1948 dessen Söhne Johann (Hans), Albert und Josef den Betrieb und firmierten als Gebr. Reiser. 1983 übernahm der Sohn Johann Reisers, Hans Peter Reiser (* 1943), die Werkstatt unter dem Namen Reiser Orgelbau.
Werke
Jahr Opus Ort Kirche Bild Manuale Register Bemerkungen 1911 21 Schechingen St. Sebastian Dettingen an der Iller Mariä Himmelfahrt Stuttgart St. Maria 59 Zwiefalten Münster von Zwiefalten 57 1922 Steinhausen an der Rottum St. Maria II/P 17 Neubau im alten Gehäuse 1922/1975 1923 und 1935 Bavendorf St. Columban II/P 14 + 2 1922/1923 und 1935 Umbau der Schefold-Orgel von 1878, 1935 auch neuer Freipfeifenprospekt 1927 90 Hohenstadt Wallfahrtskirche Mariä Opferung 1931 120 Mochenwangen Mariä Geburt III/P 36 + 2 mit Pfeifenbestand und Balganlage der Vorgängerorgel von Späth, 1904, op. 125; in schlechtem Zustand erhalten; spielbar, aber stark renovierungsbedürftig (Stand: 2011) 1935 Blitzenreute St. Laurentius 1956 Ummendorf St. Johannes Evangelist III/P 36 Neubau im alten Gehäuse 279 Buxheim St. Maria II/P 23 1958 Muttensweiler St. Jakobus-Kirche II/P 15 1959 292 Ravensburg Liebfrauenkirche IV/P 54 1964 Bad Waldsee St. Peter III/P 41 Neubau in historischem Gehäuse der 1830er Jahre 1965 Mietingen St. Laurentius II/P 22 Neubau im historischen Gehäuse 1965 Ochsenhausen St. Georg: Hauptorgel IV/P 48 → Orgel der Klosterkirche St. Georg. Generalsanierung durch Klais/Kuhn 2000–2004 1965 Rot an der Rot Klosterkirche St. Verena: Chororgel I/P 14 Neubau im alten Gehäuse. (→ Orgeln der Klosterkirche St. Verena (Rot an der Rot)) 1967 Biberach St. Martin: Hauptorgel III/P 54 1970 Kirchberg an der Iller St. Martin (Kirchberg an der Iller) 1968 Biberach St. Martin, Chororgel II/P 18 Neubau im alten Gehäuse 1972 Bad Schussenried Kloster Schussenried, Bibliothekssaal II/P 18 Neubau unter Verwendung von Gehäuse und drei Weigle-Registern 1977 Altshausen St. Michael III/P 38 Neubau in historischem Gehäuse 1978 Bad Waldsee Kloster- und Pfarrkirche Reute II/P 26 Neubau in historischem Gehäuse von 1766 1979 429 Ravensburg-Gornhofen Pfarrkirche St. Walburga II/P 17 1980 Ertingen Votivkapelle St. Maria I/P 6 Neubau im historischen Gehäuse 1981 435 Ravensburg Zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit 1990 465 Bad Waldsee Frauenbergkirche Literatur
- Wolfgang Manecke, Johannes Mayr: Historische Orgeln in Oberschwaben. Der Landkreis Biberach. Schnell & Steiner, Regensburg 1995, ISBN 3-7954-1069-X.
- Wolfgang Manecke: 100 Jahre Orgelbau Reiser. In: Ars Organi. 54, 2006, S. 258 sqq..
Weblinks
Commons: Reiser Orgelbau – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Orgellandschaft Oberschwaben
- Orgelbauunternehmen
- Unternehmen (Landkreis Biberach)
- Biberach an der Riß
Wikimedia Foundation.