Albin Karl

Albin Karl

Albin Karl (* 5. Februar 1889 in Rothenhof bei Coburg; † 4. Januar 1976 in Hannover) war ein deutscher Politiker (SPD) und Mitglied des Ernannten Hannoverschen Landtages.

Nach dem Besuch der Volksschule begann Karl eine Lehre als Porzellanmaler, dem Beruf seiner Eltern, und schloss diese Ausbildung Weihnachten 1906 vorzeitig ab. 1906 trat Karl der SPD bei. Aufgrund seines Engagements in der Gewerkschaft und wegen Beteiligung an Streiks wurde er Ende 1906 gemaßregelt. Er wurde entlassen und ging 1907 auf Wanderschaft und arbeitete in einer Waggonfabrik als Anstreicher. Ab dem Jahr 1908 hielt er in gewerkschaftlichen und politischen Versammlungen Vorträge und arbeitete ab dem Jahr 1910 für das Coburger Volksblatt als regionaler Berichterstatter. Von 1928 bis 1933 war er zweiter Vorsitzender des Fabrikarbeiterverbandes in Hannover und Mitglied des ADGB-Bundesausschusses. Seine gewerkschaftlichen Aktivitäten weitete er in den Jahren 1912 bis 1934 auch in das Ausland aus. In den Jahren 1933–1945 war er Geschäftsführer der Generalvertretung und des Auslieferungslagers der Schlüchtemer Seifenfabrik und setzte als solcher seine gewerkschaftliche Arbeit nach der Zerschlagung der Gewerkschaften 1933 illegal im Untergrund fort, indem er als Leiter und Verbindungsmann mit Kontakten ins Ausland wirkte. Er wurde bereits im Jahr 1933 für zwei Monate in Schutzhaft genommen, insgesamt saß er als Folge seines Engagements seit diesem Jahr 13 Monate in Untersuchungs- und Schutzhaft ein und verbrachte 1935 vier Monate in einem Konzentrationslager. 1936/37 verbrachte er weitere 11 Monate in Untersuchungshaft und in einem Konzentrationslager.

Im Zusammenhang mit dem Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 war er als neuer Leiter der Industriegewerkschaft "Steine und Erden" vorgesehen.

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges stellte er sich für den hannoverschen Hauptausschuss für Wiederaufbau als Vorsitzender zur Verfügung und er wirkte bei der Gründung der Allgemeinen Gewerkschaft in Hannover mit. Zudem wurde er im vorläufigen Vorstand des Deutschen Gewerkschaftsbundes Mitglied, seit 1949 war er Mitglied des ordentlichen DGB-Vorstandes. In den Jahren 1946 bis 1948 war er in der britischen Zone außerdem Zonenbeiratsmitglied und Vertreter der Gewerkschaften.

Albin Karl war vom 23. August 1946 bis 29. Oktober 1946 Mitglied des ernannten Hannoverschen Landtages.

Er ist auf dem Friedhof Nackenberg in Hannover begraben.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl (Familienname) — Karl ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Relative Häufigkeit des Familiennamens Karl in Deutschland Karl wurde vom althochdeutschen „karal“ abgeleitet und bedeutet „Mann“, „Ehemann“. Auch „der Freie “, „der Tüchtige “. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl kraus — Pour les articles homonymes, voir Kraus. Karl Kraus Naissance …   Wikipédia en Français

  • Albin Lesky — (* 7. Juli 1896 in Graz; † 28. Februar 1981 in Innsbruck) war ein österreichischer Altphilologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Schriften (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Maria Hettlage — (* 28. November 1902 in Essen; † 3. September 1995 in Bonn) war Zentrums Politiker, SS Hauptsturmführer, Büroleiter und „Berater in Etatangelegenheiten“ (Finanzchef) in Albert Speers …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Utenhove — Karl (Karel, Carolus) von Utenhove, Herr van Nieuwland (* 18. März 1536 in Gent; † 31. August 1600[1] in Köln) war ein flämischer humanistischer Gelehrter (Philologe) und Dichter, der in Basel, Paris, London und am Niederrhein wirkte …   Deutsch Wikipedia

  • Albin Schram — (1926 2005) was one of the greatest collectors of autograph letters by shapers of world history. He was born in Prague to Austrian parents. He studied law at Vienna University and worked in Vienna, Germany and SwitzerlandSchram was a voracious… …   Wikipedia

  • Albin Schaedel — (* 14. September 1905 in Igelshieb, Ortsteil von Neuhaus am Rennweg; † 18. November 1999 in Neuhaus) war ein innovativer Thüringer Glaskünstler mit internationalem Renommee. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Ausstellungen 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Albin Frehse — (* 18. Februar 1878 in Leipzig; † 1973 ebenda) war ein deutscher Hornist und Professor an der Hochschule für Musik in Leipzig. Leben Albin Frehse studierte am kgl. Konservatorium der Musik in Leipzig beim 1. Hornisten des Gewandhausorchesters… …   Deutsch Wikipedia

  • Albin Tenner — (* 27. Februar 1885 in Rauenstein; † 20. Januar 1967 in Amsterdam) war ein kommunistischer Politiker Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugend und Ausbildung 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Albin Ackermann-Teubner — (* 14. Februar 1826 in Elsterberg; † 23. März 1903 in Leipzig)[1] war ein deutscher Verleger, Buchhändler und Inhaber der Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei B.G. Teubner in Leipzig …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”