Alexandria am Kaukasus

Alexandria am Kaukasus

Alexandria am Kaukasus (Alexandria ad Caucasum) ist eine Stadtgründung Alexanders des Großen im Hindukusch (Der Hindukusch wurde in der Antike auch Kaukasus genannt). Die Lokalisierung der antiken Stadt ist umstritten, wobei in der Forschung entweder Charikar oder Begram[1] vorgeschlagen werden.

Nach Quintus Curtius Rufus[2] siedelte Alexander dort 7000 Makedonen, 3000 Händler und Tausende von Einheimischen an. Diodor berichtet, dass die Stadt das Tor zu Indien war.[3]

Alexandria am Kaukasus scheint einer der Hauptorte der Indo-Griechen gewesen zu sein und wird in den Fragen des Königs Milinda von König Menandros und in der Mahavamsa als griechische Stadt erwähnt.[4] In den Alexanderromanen erscheint sie als Königin der Berge.[5]

Münze des Eukratides I. mit der Elefantengottheit von Kapisa auf der Rückseite

In antiken Quellen erscheint schon seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. eine bedeutende Stadt mit dem Namen Kapisa, die ebenfalls als Hauptort eines Königreiches dieser Region bezeichnet wird. Kyros II. soll diese Stadt nach späteren Quellen zerstört haben.[6] Über das Verhältnis beider Orte besteht Unklarheit. Es wurde vorgeschlagen, dass es sich bei Alexandria am Kaukasus und Kapisa eine Doppelstadt handelte,[7] oder es wird davon ausgegangen, dass es dieselbe Stadt ist, die in antiken Quellen mit zwei Namen auftaucht. Problematisch ist dabei, dass antike Schriftsteller beide Orte an verschiedenen Plätzen lokalisieren. Dies kann aber auch damit erklärt werden, dass es sich bei Alexandria am Kaukasus und Kapisa um eine Doppelstadt handelte, die an beiden Ufern eines Flusses lag, wobei jedes Ufer einer anderen Region zugeordnet wurde.[8]

Kapisa hatte in indo-griechischer Zeit eine Elefantengottheit als Hauptgottheit, die oft wie Zeus dargestellt wurde. Sie erscheint auf Münzen von Eukratides I. und wird dort explizit als Gottheit von Kapisa bezeichnet. Unter den Kuschanaherrschern wurde die Stadt Sommerresidenz. Später wurde sie Teil des Sassanidenreiches.

Nach dem Einfall der Hephthaliten wurde die Stadt wiederum die Hauptstadt des kleinen Königreiches der Nezak. Kapisa wird noch im siebenten nachchristlichen Jahrhundert von dem chinesischen Reisenden Xuanzang beschrieben. Er nennt sie Kapisi, Hauptstadt von Kapisa. Er verweilte einen Sommer in der Stadt und bezeugt das Weiterleben eine Kultes um eine Elephantengottheit.[9] Wahrscheinlich war Kapisa unter den Indo-Griechen, Kushana und Sassaniden eine wichtige Münzstätte.

Einzelnachweise

  1. Friedrik Hiebert und Pierre Cambon (Hrsg.): Afghanistan: Hidden Treasures from the National Museum, Kabul. National Geographic, Washington, D.C. 2008, ISBN 978-1-4262-0295-7, S. 146–147.
  2. Curtius Rufus 7, 3, 23.
  3. Diodor 17, 83.
  4. XXIX (dort als Alasanda).
  5. Tarn: The Greeks in Bactria and India, S. 97.
  6. Plinius der Ältere, Naturalis historia 6, 23
  7. Tarn: The Greeks in Bactria and India, S. 460-462.
  8. So Tarn, op. cit., S. 461-462.
  9. M. K. Dhavalikar. In: Robert L. Brown (Hrsg.): Ganesh: Studies of an Asian God: Studies of an Indian God. New York 1991, ISBN 0791406563, S. 52–53.

Literatur

  • William W. Tarn: The Greeks in Bactria and India. 2. Aufl., Cambridge 1951, S. 460-462.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexandria (Begriffsklärung) — Alexandria ist der Name mehrerer hellenistischer Stadtgründungen, die nach Alexander dem Großen benannt sind, u. a.: Alexandria am Kaukasus (Stadt in Afghanistan; Identifizierung umstritten) Alexandria am Oxus, wohl Ai Khanoum,… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichskommissariat Kaukasus — (Caucasus in English) was the name given to Nazi Germany s theoretical political division and supposed civilian occupation regime in conquered territories of the Caucasus inside the Arkhangelsk Astrakhan line during World War II.Theoretical… …   Wikipedia

  • Menandros (König) — Tetradrachme mit Konferfei Menanders I.; Av.: König Menander, ein Speer werfend; Rv.: Athena mit Blitz (Inschrift:: BASILEOS SOTIROS MENANDROY, König Menander, der Retter) Menandros I. (auch Milinda oder latinisiert Menander) war ein indo… …   Deutsch Wikipedia

  • Minar-i Chakri — im Jahr 1836, gezeichnet von Charles Masson Minar i Chakri (oder Minar i Chakari; zur Bedeutung s.u.) war eine 28,5 Meter hohe Säule aus behauenen Steinen auf einem Bergrücken 16 Kilometer Luftlinie südöstlich Kabuls in Afghanistan. Sie war eines …   Deutsch Wikipedia

  • Nikanor (Gandhara) — Nikanor (griechisch Νικάνωρ; † 326 v. Chr.) war ein hetairos (Gefährte) und Statthalter Alexanders des Großen. Nikanor wurde im Jahr 327 v. Chr. dem Perser Tyriespis als militärischer episkopos (Aufseher) in der Provinz Parapomisaden zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Russisches Reich — (hierzu die Übersichtskarte »Europäisches Rußland« und Spezialkarte »Mittleres Rußland«), ein Kaisertum, das den ganzen Osten Europas, dazu den Norden und einen Teil der Mitte Asiens einnimmt, d.h. ein Sechstel alles festen Bodens auf der Erde,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sabac el Cher — August Sabac el Cher als Kammerdiener in „orientalischer Tracht“ August Albrecht Sabac el Cher (* um 1836 in Kurdufan (Ägypten, heute Sudan); † 21. September 1885 in Berlin) war Kammerdiener des preußischen Prinzen Albrecht …   Deutsch Wikipedia

  • Theodosios I. — Theodosius I. Theodosius I. (griechisch Θεοδόσιος A , eigentlich Flavius Theodosius), den die Christen auch Theodosius den Großen nannten (* 11. Januar 347 in Cauca, Spanien; † 17. Januar …   Deutsch Wikipedia

  • Theodosius der Große — Theodosius I. Theodosius I. (griechisch Θεοδόσιος A , eigentlich Flavius Theodosius), den die Christen auch Theodosius den Großen nannten (* 11. Januar 347 in Cauca, Spanien; † 17. Januar …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Erd- und Seebeben — Diese Liste vermittelt Informationen zu Erdbeben in allen Teilen der Erde, die in der Vergangenheit aufgetreten sind und durch historische Berichte überliefert bzw. in der jüngeren Zeitgeschichte wegen ihrer Auswirkungen durch Medienberichte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”