Alexishafen

Alexishafen
-5.0833333333333145.8
Alexishafen (Papua-Neuguinea)
Alexishafen
Alexishafen

Alexishafen (auch Alexis Harbour) ist eine kleinen Küstenstadt etwa 25 km nördlich von Madang in Papua-Neuguinea.

Geschichte

Alexishafen, Residenz von Bischof Franziskus Wolf SVD, Apostolischer Vikar von Ost-Neuguinea

Der russische Forschungsreisende Nikolai Miklucho-Maklai hatte vom 27. Juni 1876 bis 10. November 1877 sein Standquartier in Konstantinhafen an der Astrolabebucht. Er hielt sich längere Zeit in Bilbil auf und entdeckte von dort aus einen Hafen, den er nach dem Generaladmiral der Kaiserlich Russischen Marine Alexei Alexandrowitsch Romanow Großfürst-Alexis-Hafen nannte.

1883 besuchte die russische Korvette Skobelew unter Kapitän Wadim Wassiljewitsch Blagodarew den Hafen. Die vorgelagerte Insel erhielt den Namen Skobelew-Insel, heute wird sie Sek-Insel genannt.

Am 16. Mai 1910 begannen die Steyler Missionare ihre Missionsarbeit in Neuguinea. Die ersten beiden Jahre arbeiteten sie in der Hauptstation St. Michael in Alexishafen.[1] Diese Station bestand aus einer Schwesternstation, der bischöflichen Residenz, der Kathedrale St. Michael, Wohnungen, einer Katechetenschule, Werkstätten, Maschinenräumen, der Mädchenschule, dem Missionskrankenhaus, Lagerräumen und den Missionspflanzungen.

1922 wurde das Territorium der Steyler Missionare im ehemaligen deutschen Kaiser-Wilhelms-Land zum Apostolischen Vikariat umgewandelt. Erster Apostolischer Vikar wurde Bischof Franziskus Wolf; am 24. November 1922 erhielt er seine Ernennung und begab sich in die Mission.

Während des Zweiten Weltkrieges mussten die Steyler Missionare aus Alexishafen flüchten, um sich vor den Angriffen der japanischen Truppen zu schützen. Der Hauptsitz der Mission wurde durch einen Fliegerangriff am 1. September 1943 vollständig vernichtet, von der Kathedrale blieben nur Fundamentreste und die Freitreppe stehen.[2] Auf dem alten Missionsfriedhof von Alexishafen entstand eine Gedenkstätte mit Kreuzigungsgruppe.[3] [4] In der Krypta der neu erbauten Kirche fand Franziskus Wolf seine letzte Ruhestätte.[5]

Heute gibt es in Alexishafen ein Health-Center, in dem Steyler Schwestern und Ärzte arbeiten.

Industrielle Zone PMIZ

Alexishafen ist Standort eines umstrittenen Projektes zur Schaffung einer 300 Millionen US-Dollar teuren industriellen Zone Pacific Marine Industrial Zone, (PMIZ).[6] Die Regierung Papua Neuguineas plant gemeinsam mit der Weltbank, China und Japan auf dem ehemaligen Gebiet der Missionsstation zehn neue Thunfischfabriken mit Hafenanlagen, Lagerhallen und Arbeiterunterkünften zu bauen.

Viele lokale Grundbesitzer der Volksgruppen Sek, Rempi und Kananam aus den Dörfern rund um den Bereich sind gegen die Pacific Marine Industrial Zone. Die PMIZ hat das Ziel, die reichen Thunfischvorkommen der Region abzufischen. Die von der Fischerei abhängigen Dorfbewohner fürchten um ihre Existenzgrundlage. Durch industrielle Überfischung würden die Thunfischvorkommen binnen weniger Jahre aufgebraucht sein. Ungelernte, günstige Arbeiter aus anderen asiatischen Ländern würden die Arbeit in den Fabriken übernehmen.

Die Ausbeutung der Fischgründe hätte auch Folgen für das regionale Ökosystem. Die Madang-Lagune besitzt eine ungewöhnlich reiche Artenvielfalt. Die im Juni 2010 vom Ministerium für Umwelt und Naturschutz von Papua-Neuguinea (Department of Environment and Conservation (DEC)) veröffentlichte Umweltverträglichkeitsprüfung stellte fest, dass zwei endemische Fischarten und zwei weltweit gefährdete Fischarten in dem Gebiet vorkommen. Auch zwei Arten weltweit bedrohter Schildkröten sind im Projektgebiet gesichtet worden. Die Lagune ist die Heimat von drei gefährdeten Säugetierarten. An Land werden vier Tierarten vom Washingtoner Artenschutzübereinkommen CITES in Anhang 2 als schutzbedürftige Arten geführt – darunter der Allfarblori, und der Edelpapagei[7]

Im Juni 2009 erfolgte der offizielle Spatenstich für das PMIZ-Projekt.

Einzelnachweise

  1. Alexishafen, In: Heinrich Schnee (Hrsg.): Deutsches Kolonial-Lexikon. Band 2, Leipzig 1920, S. 32.
  2. Die Überreste der ausgebombten Kathedrale von AlexishafenAustralian War Memorial, Campbell
  3. Missionsfriedhof Alexishafen Pacific Wrecks
  4. Gedenkstätte auf dem Friedhof von Alexishafen Photographers Direct
  5. Zweite Exhumierung und endgültige Beisetzung des Bischofs, Verein zur Förderung der Missionswissenschaft, Neue Zeitschrift für Missionswissenschaft, Bände 24-25, 1968
  6. Homepage der PMIZ
  7. PMIZ Watcher: EIS paints a terrible picture of PMIZ impacts ACT NOW! PNG

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexishafen — Alexishafen, Hafen in der Astrolabebai (Kaiser Wilhelms Land), unter 5°6´ südl. Br. und 145°45´ östl. L., mit enger, aber sicherer Einfahrt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Alexishafen — Alexishafen, Hafen von Kaiser Wilhelms Land …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Franziskus Wolf — Bischof Franziskus Wolf SVD Franziskus Wolf SVD, auch Franz Wolf (* 2. Februar 1876 in Essen Borbeck; † 23. Februar 1944 in Hollandia, Indonesien) war ein Steyler Missionar, römisch katholischer Bischof sowie Apost …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbistum Madang — Basisdaten Staat Papua Neuguinea Diözesanbischof tephen Joseph Reichert OFMCap …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Bezeichnungen papua-neuguineischer Orte — Ortsbezeichnungen in den ehemaligen deutschen Kolonien im Bismarck Archipel und Papua Neuguinea Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • USS Remus (ARL-40) — The USS Remus (ARL 40) was one of 39 Achelous class landing craft repair ships built for the United States Navy during World War II. Named for Remus (along with Romulus, one of the legendary twin sons of Mars and the Vestal Rhea Silvia), she was… …   Wikipedia

  • Kaiserwilhelmsland — • Prefecture Apostolic, comprises the German part of the island of New Guinea Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Kaiserwilhelmsland     Prefecture Apostolic of Kaiserwilhelmsland …   Catholic encyclopedia

  • USS Phoenix (CL-46) — USS Phoenix (CL 46), a Brooklyn class light cruiser, was the 3rd Phoenix of the United States Navy. After World War II the ship was transferred to Argentina in 1951 and was ultimately renamed the General Belgrano . General Belgrano was sunk… …   Wikipedia

  • USS Boise (CL-47) — was a United States Navy Brooklyn class light cruiser. The cruiser was named for Boise, the capital city of the state of Idaho.History Boise was launched 3 December 1936 by Newport News Shipbuilding and Dry Dock Company, Newport News, Virginia,… …   Wikipedia

  • Madang Province — Infobox Papua New Guinea Province name = Madang othername = districts = Bogia District Madang District Middle Ramu District Rai Coast District Sumkar District Usino Bundi District flag capital = Madang area = 29,000 km² arearank = 7th pop =… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”