Alfred Dedo Müller

Alfred Dedo Müller

Alfred Dedo Müller (* 12. Januar 1890 in Hauptmannsgrün; † 4. August 1972 in Leipzig) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und Hochschullehrer für Praktische Theologie.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Müller studierte nach dem Erlangen der Hochschulreife Evangelische Theologie und Philosophie in Leipzig, Marburg, Berlin und Zürich. 1913 erfolgte seine Promotion zum Lizentiaten der Theologie. Im Jahre 1917 wurde er zum Pfarrer ordiniert und fand in Ziegra bei Döbeln seine erste Pfarrstelle. Danach wechselte er in die Kirchgemeinde Leipzig-Connewitz. Theologisch-spirituell stand er den „Berneuchenern“ nahe und wurde als Bruder in die Michaelsbruderschaft aufgenommen. Zugleich bewegte ihn Bewunderung für den Kreis der Religiösen Sozialisten um Leonhard Ragaz. 1924 folgte die Promotion zum Dr. phil. an der Universität Leipzig. Die Arbeit trug den Titel: „Die soziologische und religionsphilosophische Grundlegung der staatsbürgerlichen Erziehung bei F. W. Foerster“. Michael Böhme schreibt im „Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon“:

Seine prinzipielle Offenheit für neue Erkenntnisse der Psychologie, Soziologie und Anthropologie gründet in dem tiefen Wunsch, Zugang zu den Menschen und Fragen seiner Zeit zu finden. M. wandte sich gegen jede Privatisierung des Christentums und Enge im theologischen Denken.[1]

Im Jahr 1930 wurde er in Leipzig zum ordentlichen Professor für Praktische Theologie berufen und wurde zugleich Erster Universitätsprediger und Direktor des Predigerkollegs St. Pauli. Seine poimenischen Seminare hielt er noch bis 1969 weiter. Als Erster Universitätsprediger war Müller auch für die Gottesdienste in der Paulinerkirche zuständig. Es wird berichtet, er habe zusammen mit Studenten durch das Löschen und Entfernen von Brandbomben in der Nacht auf den 4. Dezember 1943 die Kirche vor der Zerstörung bewahrt.[2] Nach dem Krieg setzte er sich für die Erhaltung und weitere gottesdienstliche Nutzung der Universitätskirche ein, die schließlich 1968 gesprengt wurde.

In den dreißiger Jahren blieb er nicht frei von Sympathien für die NS-Ideologie. Besonders in seiner 1937 erschienen Ethik ließ er eine geistige Nähe zu bestimmten völkischen Ideen erkennen, ohne jedoch Mitglied in der NSDAP zu werden. Theo A. Boer schreibt darüber in einem Aufsatz 2006[3] und nennt in einer Untersuchung aus dem Jahr 2008 diese Phase in Müllers Leben „Protokolle einer Tragödie“.[4]

Müllers besonderes Verdienst als Lehrer der Praktischen Theologie besteht darin, den Blick der Seelsorger für die Psychologie erweitert zu haben und einer empirisch ausgerichtete Seelsorgeausbildung mit fachpsychologischer Begleitung den weg geöffnet zu haben. Seine Seelsorgelehre ist geprägt durch ihre Offenheit für eine Vielzahl psychologischer Neuansätze der damaligen Zeit.

Seit 1945 war Müller Mitglied der CDU und sah in ihrem Einfluss Möglichkeiten für die Gestaltung eines christlichen Lebens, das nicht in Distanz zur umgebenden sozialistisch orientierten Gesellschaft besteht, sondern ihre Mitgestaltung intendiert.

Bereits in den 1920er Jahren hatte er den Zugang zum Internationalen Versöhnungsbund gefunden, dessen Vorsitzender des deutschen Zweiges er 1925 wurde und sein enger Freund Waldus Nestler der Sekretär.[5] Mit der Gründung der Christlichen Friedenskonferenz (CFK) wurde er ihr engagierter Mitarbeiter.

Schriften

  • Die soziologische und religionsphilosophische Grundlegung der staatsbürgerlichen Erziehung bei Friedrich Wilhelm Foerster, Diss. (Leipzig) 1924
  • Religion und Alltag, Berlin 1927 (1924)
  • Die Möglichkeit einer protestantischen Kirche, in: Paul Tillich (Hrsg.): Protestantismus als Kritik und Gestaltung, Darmstadt 1929, S. 145–175
  • Du Erde höre! Berlin 1930 (19344)
  • Der Kampf um das Reich, Frankfurt/M. 1935
  • Ethik, Berlin 1937
  • Luthers Katechismus und wir, Frankfurt/M. 1939
  • Die Kirche und die Entkirchlichten, in: Walter Schadeberg (Hrsg.): Die seelsorgerlich-missionarische Arbeit der Kirche, Leipzig 1941, S. 80–109
  • Das Studium der Praktischen Theologie, in: Heinrich Frick (Hrsg.): Einführung in das Studium der Evangelischen Theologie, Gießen 1947 (19482), S. 132–168
  • Musik als Problem lutherischer Gottesdienstgestaltung, Leipzig 1947
  • Prometheus oder Christus? Leipzig 1948 (neu 1961²)
  • Grundriß der Praktischen Theologie, Gütersloh 1950 (Berlin/Ost 1954)
  • Seminaristische Ausbildung für Seelsorge, in: ThLZ 75, 1950, S. 299–306 (gekürzter Wiederabdr. in: Friedrich Wintzer (Hrsg.): Seelsorge, München 1988, S. 119–124)
  • Die Erkenntnisfunktion des Glaubens, Berlin 1952; Praktische Theologie, in: Martin Doerne (Hrsg.): Grundriß des Theologiestudiums, Bd. III, Gütersloh 1952, S. 114–189 (Berlin/Ost 1954, S. 116–189)
  • Der Ausweg, Berlin 1953
  • Das System der Praktischen Theologie und die Bedürfnisse der kirchlichen Praxis, in: ThLZ 79, 1954, S. 513–520 (Wiederabdr. in: Praktische Theologie, Darmstadt 1972, S. 337–348, Wege der Forschung 264)
  • Der geistige Umbruch in der Psychotherapie der Gegenwart und seine grundsätzliche und praktische Bedeutung für die Seelsorge, in: Eucharisterion, Athen 1958, S. 293–312
  • Die Sprache als Problem der Praktischen Theologie, in: Wilhelm Schneemelcher (Hrsg.): Das Problem der Sprache in Theologie und Kirche, Berlin 1959, S. 85–111
  • Dietrich Bonhoeffers Prinzip der weltlichen Interpretation und Verkündigung des Evangeliums, in: ThLZ 86, 1961, S. 721–744
  • Dämonische Wirklichkeit und Trinität, Gütersloh 1963
  • Ökumene und kirchliche Lebensordnung, in: Konfession und Ökumene, Berlin 1964, S. 354–372
  • Die Reform des Theologiestudiums, in: Seelsorge als Lebenshilfe. Festschr. für Walter Uhsadel, Heidelberg 1965, S. 69–82
  • Ist Seelsorge lehrbar? in: Forschung und Erfahrung im Dienst der Seelsorge. Festschr. für Otto Haendler, Göttingen 1967, S. 71–79 (Wiederabdruck in: Friedrich Wintzer (Hrsg.): Seelsorge, München 1983, S. 125–133)
  • Menschliche Existenz und Wirklichkeit Gottes, in: Wirklichkeit der Mitte, Festschr. für August Vetter, Freiburg 1968, S. 609–625.

Literatur

  • Theophil August Steinmann: Die Doppelaufgabe der Theologie und die Frage nach der Welthaftigkeit des christlichen Handelns in Dedo Müllers Ethik, in: ZThK NF 19, 1938, S. 210–228
  • Heinz Erich Eisenhuth: Die Theorie der richtigen Praxis in der Kirche und in der Welt, in: Amtsblatt der Ev.-Luth. Kirche in Thüringen 1952, S. 103–108
  • Otto Haendler: Rezension zu: Alfred Dedo Müller: Grundriß der Praktischen Theologie, in: ThLZ 79, 1954, S. 661–666
  • Wilhelm Jannasch: Neue Gesamtdarstellungen der Praktischen Theologie, in: Verkündigung und Forschung 1954, S. 172–182 (Wiederabdr. in: Praktische Theologie, Darmstadt 1972, S. 349–363, Wege der Forschung 264)
  • Adelheid Rensch: Zum Gespräch zwischen Psychotherapie und Seelsorge, in: PTh 45, 1956, S. 295–305, 367–373, S. 427–432
  • Heinz Wagner: Alfred Dedo Müller zum 70. Geburtstag, in: ThLZ 85, 1960, S. 67–70
  • Friedrich Haufe / Gottfried Kretzschmar / Adelheid Rensch (Hrsg.): Reich Gottes und Wirklichkeit. Festgabe für Alfred Dedo Müller zum 70. Geburtstag, Berlin 1961
  • Dietrich Rössler: Der "ganze" Mensch, Göttingen 1962, S. 32–37 u.ö.
  • Adelheid Rensch: Das seelsorgerliche Gespräch, Göttingen 1963, S. 118–172 u.ö.
  • Wolfgang Offele: Das Verständnis der Seelsorge in der pastoraltheologischen Literatur der Gegenwart, Mainz 1966, S. 165–194
  • Lothar Carlos Hoch: Seelsorge und Gemeinschaft, Diss. (Marburg) 1979, S. 90–96
  • Gottfried Kretzschmar: In memoriam Alfred Dedo Müller, in: Standpunkt 10, 1982, S. 217–219
  • Leonhard Ragaz in seinen Briefen, hrsg. von Christine Ragaz, Bd. II, Zürich 1982
  • Gottfried Kretzschmar: Die Bedeutung Alfred Dedo Müllers für die Praktische Theologie, in: Reformation und Praktische Theologie, Festschr. für Werner Jetter, Göttingen 1983, S. 131–144
  • Ders.: Reich Gottes und Wirklichkeit, in: Standpunkt 17, 1989, S. 336–337
  • Manfred Haustein: Das "Seismographische" im Werk Alfred Dedo Müllers, in: DtPfrBl 90, 1990, S. 438–440
  • Gottfried Kretzschmar: Denker aus Leidenschaft. Zum 100. Geburtstag von A. D. Müller, in: ZdZ 44, 1990, S. 132–133
  • Martin Jochheim: Die Anfänge der Seelsorgebewegung in Deutschland, in: ZThK 90, 1993, S. 462–493
  • Kerstin Voigt: Otto Haendler – Leben und Werk, Frankfurt/M. 1993
  • Klaus Winkler: Seelsorge, Berlin / New York 1997, 161 u.ö.
  • Erich Hoffmann / Hannfried Opitz / Karl-Wolfgang Tröger (Hrsg.): Geschichte der Evangelischen Forschungsakademie 1948–1998, Berlin 1998
  • Martin Jochheim: Seelsorge und Psychotherapie, Bochum 1998, S. 173–187, 253–260 u.ö.
  • Friedemann Stengel: Die Theologischen Fakultäten in der DDR als Problem der Kirchen- und Hochschulpolitik des SED-Staates bis zu ihrer Umwandlung in Sektionen 1970/71, Leipzig 1998
  • Kürschner, GK, 1970, S. 2034–2035
  • NDB, Bd. 18, 1997, 355; – DBE, Bd. 7, 1998, 251.

Einzelnachweise

  1. Michael Böhme: MÜLLER, Alfred Dedo. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 20, Nordhausen 2002, ISBN 3-88309-091-3, Sp. 1056–1059.
  2. Geschichte der Universitätskirche, abgerufen am 16. Dezember 2009
  3. http://www.oldenbourg.de/cgi-bin/ahfsuche
  4. Protokolle einer Tragödie. Alfred Dedo Müller und der Nationalsozialismus 1933–1936. In: KZG 22 (2008), S. 373–391
  5. http://saebi.isgv.de/biografie/Waldus_Nestler_%281887-1954%29

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alfred Müller — ist der Name folgender Personen: Alfred Müller (Architekt) (1847–1912), deutscher Architekt Alfred Müller (Volkskundler) (1854–1935), deutscher Volkskundler (Erzgebirge) Alfred Müller (Offizier) (1855–1925), sächsischer Militär Alfred Müller… …   Deutsch Wikipedia

  • Müller (Familienname) — Bekannte Namensträger: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Müller ist mit seinen Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Internationaler Versöhnungsbund — Der Internationale Versöhnungsbund (engl. International Fellowship of Reconciliation, IFOR) ist eine Friedensorganisation, die 1914 zu Beginn des 1. Weltkrieges von Christen gegründet wurde und heute Angehörige aller Weltreligionen umfasst.… …   Deutsch Wikipedia

  • Berneuchener Bewegung — Die Berneuchener Bewegung ist eine kirchliche evangelische Bewegung, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden ist. Ziele der Bewegung sind: Reform der Kirche und ihres gottesdienstlichen Lebens sowie gegenseitige seelsorgerliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinsdorfergrund — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Waldus Nestler — (* 31. März 1887 in Meißen; † 19. Mai 1954 in Döbeln) war ein Leipziger Friedens und Reformpädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erfinder — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Eilenburger Persönlichkeiten — Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die mit der sächsischen Kleinstadt Eilenburg im Landkreis Nordsachsen in Verbindung stehen. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Söhne und Töchter der Stadt Name geb. in gest. in Marginalien… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Erfindern — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Träger des Pour le Mérite (Militärorden) — Die Liste führt Träger der Militärklasse des Ordens Pour le Mérite auf. Seit seiner Stiftung 1813 wurde der Orden bis zum Ende der Monarchie in Preußen an insgesamt 5.430 Personen verliehen. In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”