- Ziegra-Knobelsdorf
-
Wappen Deutschlandkarte 51.09166666666713.075249Koordinaten: 51° 6′ N, 13° 5′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen Direktionsbezirk: Chemnitz Landkreis: Mittelsachsen Verwaltungs-
gemeinschaft:Waldheim Höhe: 249 m ü. NN Fläche: 31,03 km² Einwohner: 2.173 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 70 Einwohner je km² Postleitzahl: 04720 Vorwahl: 03431 Kfz-Kennzeichen: FG Gemeindeschlüssel: 14 5 22 610 Gemeindegliederung: 16 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Döbelner Straße 12
04720 Ziegra-KnobelsdorfBürgermeisterin: Helga Busch Lage der Gemeinde Ziegra-Knobelsdorf im Landkreis Mittelsachsen Ziegra-Knobelsdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Mittelsachsen, Freistaat Sachsen. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Waldheim. Der Sitz der Gemeindeverwaltung befindet sich im Ortsteil Ziegra.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Gemeinde liegt etwa 5 km südwestlich der Stadt Döbeln und 5 km nördlich von Waldheim, oberhalb des Tales der Zschopau. Die Ortsteile Wöllsdorf und Töpeln liegen direkt im Zschopautal. Die Hälfte des Gemeindegebietes liegt im Landschaftsschutzgebiet Zschopautal.
Ortsgliederung
Ortsteile sind:
- Forchheim,
- Gebersbach,
- Heyda,
- Kaiserburg,
- Kleinlimmritz,
- Knobelsdorf,
- Limmritz,
- Meinsberg,
- Neuhausen,
- Pischwitz,
- Rudelsdorf,
- Schweta,
- Stockhausen,
- Töpeln,
- Wöllsdorf,
- Ziegra.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Zschopautal
- Rathaus
- Freibad Gebersbach
- Naherholungsgebiet Limmritz
- Schloss Stockhausen
- Stockhausener Mühle
- Slawische Wallburg (Burgward) sog. Schwedenschanze im Ort Ziegra
- Schloss Schweta (die noch erhaltenen Grundmauern)
- Viadukt Limmritz (Eisenbahnlinie Riesa–Chemnitz)
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Durch den Norden des Gemeindegebietes, den Ortsteil Töpeln, verläuft die B 175 und östlich durch den Ortsteil Heyda die B 169. Die Gemeinde ist auch über die A 14 Anschlüsse Döbeln-Nord oder Döbeln-Ost (etwa 10 Kilometer) oder die A 4 Anschluss Hainichen (etwa 20 Kilometer) zu erreichen. Der Ortsteil Limmritz liegt an der Bahnstrecke Riesa–Chemnitz und wird von Elsterwerda und Chemnitz aus mit stündlich verkehrenden Regionalbahnen bedient.
Bildung
Im Ortsteil Meinsberg befindet sich das Kurt-Schwabe-Institut.
Weblinks
- Ziegra-Knobelsdorf im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Ziegra im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Knobelsdorf im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
Altmittweida | Augustusburg | Bobritzsch | Bockelwitz | Brand-Erbisdorf | Burgstädt | Claußnitz | Döbeln | Dorfchemnitz | Eppendorf | Erlau | Flöha | Frankenberg/Sa. | Frankenstein | Frauenstein | Freiberg | Geringswalde | Großhartmannsdorf | Großschirma | Großweitzschen | Hainichen | Halsbrücke | Hartha | Hartmannsdorf | Hilbersdorf | Königsfeld | Königshain-Wiederau | Kriebstein | Leisnig | Leubsdorf | Lichtenau | Lichtenberg/Erzgeb. | Lunzenau | Mittweida | Mochau | Mühlau | Mulda/Sa. | Neuhausen/Erzgeb. | Niederstriegis | Niederwiesa | Oberschöna | Oederan | Ostrau | Penig | Rechenberg-Bienenmühle | Reinsberg | Rochlitz | Rossau | Roßwein | Sayda | Seelitz | Striegistal | Taura | Waldheim | Wechselburg | Weißenborn/Erzgeb. | Zettlitz | Ziegra-Knobelsdorf | Zschaitz-Ottewig
Wikimedia Foundation.