- Heinsdorfergrund
-
Wappen Deutschlandkarte 50.62222222222212.372222222222380Koordinaten: 50° 37′ N, 12° 22′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen Direktionsbezirk: Chemnitz Landkreis: Vogtlandkreis Verwaltungs-
gemeinschaft:Reichenbach/Vogtl. Höhe: 380 m ü. NN Fläche: 21,96 km² Einwohner: 2.212 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 101 Einwohner je km² Postleitzahl: 08468 Vorwahlen: 03765, 037600 im Gemeindeteil Hauptmannsgrün Kfz-Kennzeichen: V Gemeindeschlüssel: 14 5 23 150 Gemeindegliederung: 3 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Reichenbacher Str. 173
, OT Oberheinsdorf
08468 HeinsdorfergrundWebpräsenz: Bürgermeister: Reiner Löffler (EB) Lage der Gemeinde Heinsdorfergrund im Vogtlandkreis Heinsdorfergrund ist eine kreisangehörige Gemeinde im sächsischen Vogtlandkreis.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Nachbargemeinden
Angrenzende Gemeinden sind die Stadt Lengenfeld, Neumark und die Stadt Reichenbach im Vogtlandkreis sowie Hirschfeld und Lichtentanne (Landkreis Zwickau).
Gemeindegliederung
Zu Heinsdorfergrund gehören die Orte Hauptmannsgrün, Ober- und Unterheinsdorf.
Geschichte
Das Waldhufendorf wurde 1323 als Heinrichesdorf erstmals urkundlich erwähnt.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
- 1998: 2365
- 1999: 2352
- 2000: 2359
- 2001: 2384
- 2002: 2386
- 2003: 2378
- 2004: 2334
- 2007: 2271
- 2008: 2254
- Datenquelle: Statistisches Landesamt Sachsen
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Von 1902 bis 1962 verkehrte bis Oberheinsdorf eine Schmalspurbahn. Die als Rollbockbahn bekannt gewordene Strecke begann in Reichenbach und war vor allem als Anschlussbahn für die im Heinsdorfer Grund ansässige Industrie erbaut wurden, diente aber auch dem öffentlichen Personenverkehr.
Persönlichkeiten
- Alfred Dedo Müller (* 12. Januar 1890 in Hauptmannsgrün; † 4. August 1972 in Leipzig) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und Hochschullehrer für Praktische Theologie
Weblinks
- Heinsdorfergrund im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
Adorf/Vogtl. | Auerbach/Vogtl. | Bad Brambach | Bad Elster | Bergen | Bösenbrunn | Eichigt | Ellefeld | Elsterberg | Erlbach | Falkenstein/Vogtl. | Grünbach | Heinsdorfergrund | Klingenthal | Lengenfeld | Limbach | Markneukirchen | Mühlental | Mühltroff | Muldenhammer | Mylau | Netzschkau | Neuensalz | Neumark | Neustadt/Vogtl. | Oelsnitz/Vogtl. | Pausa/Vogtl. | Plauen | Pöhl | Reichenbach im Vogtland | Reuth | Rodewisch | Rosenbach/Vogtl. | Schöneck/Vogtl. | Steinberg | Theuma | Tirpersdorf | Treuen | Triebel/Vogtl. | Weischlitz | Werda | Zwota
Wikimedia Foundation.