Amarantit

Amarantit
Amarantit
Amarantite-Hohmannite-169933.jpg
Amarantit und Hohmannit aus der Queténa Mine, Chuquicamata, Provinz El Loa, Región de Antofagasta, Chile
Chemische Formel Fe23+[O|(SO4)2] • (3+4) H2O[1]
Mineralklasse Sulfate (und Verwandte)
7.DB.30 (8. Auflage: VI/D.01-40) (nach Strunz)
31.09.03.01 (nach Dana)
Kristallsystem triklin
Kristallklasse triklin-pinakoidal \bar{1} [2]
Farbe Amaranth-Rot bis Bräunlich- oder Orangerot
Strichfarbe Zitronengelb
Mohshärte 2,5
Dichte (g/cm3) gemessen: 2,189 bis 2,286 ; berechnet: 2,14
Glanz Glasglanz, matt
Transparenz durchsichtig
Bruch spröde
Spaltbarkeit vollkommen nach {010} und {100}
Habitus prismatische Kristalle; radialstrahlige
Häufige Kristallflächen {100}, {010}
Kristalloptik
Brechungsindex nα = 1,516 nβ = 1,598 nγ = 1,621 [3]
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
δ = 0,105 [3] ; zweiachsig negativ
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
2vz ~ gemessen: 30° , berechnet: 52° [3]
Pleochroismus Sichtbar: X = farblos; Y = Hellgelb; Z = Rötlichbraun [3]
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten gut in Wasser löslich

Amarantit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“. Es kristallisiert im triklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Fe23+[O|(SO4)2] • (3+4) H2O[1] und entwickelt meist nur kleine, prismatische Kristalle bis etwa 2 cm oder nadelige, radialstrahlige Aggregate von amaranthroter bis bräunlichroter oder orangeroter Farbe bei zitronengelber Strichfarbe.

Inhaltsverzeichnis

Besondere Eigenschaften

Amarantit ist gut löslich in Wasser und verwittert nach einiger Zeit ockerartig.

Etymologie und Geschichte

Erstmals entdeckt wurde Amarantit 1888 in der La Compañia Mine bei Caracoles in der Provinz Tocopilla, Región de Antofagasta in Chile und beschrieben durch A. Frenzel, der das Mineral aufgrund seiner charakteristischen Farbe nach dem griechischen Wort αμάραντος für Amaranth benannte.

Klassifikation

In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Amarantit zur Mineralklasse der „Sulfate, Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate, Wolframate“ und dort zur Abteilung der „Wasserhaltigen Sulfate mit fremden Anionen“, wo er zusammen mit Butlerit, Fibroferrit, Hohmannit, Metahohmannit, Parabutlerit und Xitieshanit eine eigenständige Gruppe bildete.

Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunz'schen Mineralsystematik ordnet den Amarantit ebenfalls in die Klasse der „Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ und dort in die Abteilung der „Sulfate (Selenate, etc.) mit weiteren Anionen, mit H2O“ ein. Diese Abteilung ist allerdings weiter unterteilt nach der Größe der beteiligten Kationen und der Kristallstruktur, so dass das Mineral entsprechend in der Unterabteilung „mit mittelgroßen Kationen; isolierte Oktaeder und begrenzte Einheiten“ zu finden ist, wo es zusammen mit Hohmannit und Metahohmannit die unbenannte Gruppe 7.DB.30 bildet.

Die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Amarantit in die Klasse der „Sulfate, Chromate, Molybdate“ und dort in die Abteilung der „Wasserhaltigen Sulfate mit Hydroxyl oder Halogen“. Hier ist er einziges Mitglied der unbenannten Gruppe 31.09.03 innerhalb der Unterabteilung der „Wasserhaltigen Sulfate mit Hydroxyl oder Halogen mit (A+B2+)(XO4)Zq × x(H2O)“.

Bildung und Fundorte

Amarantit ist ein Sekundärmineral, welches sich besonders unter ariden Klimabedingungen bildet. Begleitminerale sind unter anderem Hohmannit, Fibroferrit, Chalkanthit, Copiapit, Coquimbit und Sideronatrit.

Weltweit konnte Amarantit bisher (Stand: 2010) an 20 Fundorten nachgewiesen werden. In Chile trat er neben seiner Typlokalität La Compañia Mine noch an mehreren Fundstätten in der Región de Antofagasta sowie in Tierra Amarilla (Región de Atacama) und in der Pampa del Tamarugal zutage.

Weitere Fundorte sind unter anderem die Santa Elena Mine bei La Alcaparrosa (San Juan) in Argentinien; die Mutooroo Mine bei Pine Creek (Northern Territory) in Australien; Yazd im Iran; die Calamita Mine bei Capoliveri in Italien; Otta in Norwegen; Dubník (Červenica) in der Slowakei sowie bei Blythe (Kalifornien), im San Juan County (New Mexico) und in der Broken Hill Mine (South Dakota) in den Vereinigten Staaten.

Morphologie

Gewöhnlich tritt Amarantit in Form breitgefächerter, radialstrahliger oder feinnadeliger bis verfilzter Aggregate auf. Die selten gut ausgebildeten Kristalle sind meist von ungefähr quadratischem Querschnitt und entlang der c-Achse prismatisch gestreckt, wobei die Flächen in Richtung der a- und b-Achse dominieren. Auch in Richtung der a-Achse tafelig ausgebildete Kristalle und rechtwinklig zur c-Achse gestreifte Kristallflächen sind bekannt. Insgesamt wurden bisher mehr als 60 verschiedene Kristallformen dokumentiert.

Kristallstruktur

Amarantit kristallisiert triklin in der Raumgruppe P \bar 1 mit den Gitterparametern a = 8,98 Å; b = 11,68 Å; c = 6,70 Å; α = 95,6°; β = 90,4° und γ = 97,2° sowie 2 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 397.
  2. Webmineral - Amarantite (englisch)
  3. a b c d Mindat - Amarantite (englisch)

Literatur

Weblinks

 Commons: Amarantite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amarantit — Ama|ran|tit [auch ... tit] der; s, e <zu 2↑...it> ein bräunliches bis rotes, strahliges Mineral …   Das große Fremdwörterbuch

  • Liste der Minerale — Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen. Ebenfalls aufgeführt werden hier Mineral Varietäten, Mineralgruppen und Mischkristallreihen, zu denen teilweise bereits… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Dana/Sulfate, Chromate, Molybdate — Die Sulfate, Chromate, Molybdate in der Systematik der Minerale nach Dana umfassen die Klasse VI dieser Systematik. Selenate und Tellurate, Selenite Tellurite Sulfite. Die in den früheren Versionen der Systematik in dieser Klasse enthaltenen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller Minerale auf der Grundlage der Systematik von Hugo Strunz und anerkannt durch die International Mineralogical Association (IMA) (Stand 2004). Seit 2001 gilt die neue und in weiten Teilen überarbeitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller zur Zeit bekannten Minerale (Stand 2008) auf der Grundlage der neuen Systematik (9. Auflage) von Hugo Strunz, die größtenteils auch von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständige… …   Deutsch Wikipedia

  • amarantite — ranˌtīt noun ( s) Etymology: International Scientific Vocabulary amarant (from Latin amarantus amaranth) + ite; originally formed as German amarantit more at amaranth : a hydrous ferric sulfate FeSO4(OH …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”