- Amtshauptmannschaft Glauchau
-
Basisdaten[1] Kreishauptmannschaft Chemnitz (bis 1900 Zwickau) Verwaltungssitz Glauchau Fläche 304 km² (1939) Einwohner 105.363 (1939) Bevölkerungsdichte 347 Einw./km² (1939) Lage der Amtshauptmannschaft Glauchau Die Amtshauptmannschaft Glauchau war ein Verwaltungsbezirk im Königreich Sachsen und im späteren Freistaat Sachsen. Ihr Gebiet gehört heute größtenteils zum Landkreis Zwickau in Sachsen. Von 1939 bis 1952 hieß der Verwaltungsbezirk Landkreis Glauchau.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1874 wurden im Königreich Sachsen im Rahmen einer umfassenden Verwaltungsreform neue Kreishauptmannschaften und Amtshauptmannschaften eingerichtet. Im Bereich der Rezessherrschaften Schönburg wurde diese Reform erst 1878 abgeschlossen, als aus den schönburgischen Herrschaften Glauchau, Waldenburg und Lichtenstein die neue Amtshauptmannschaft Glauchau gebildet wurde. Die sächsischen Amtshauptmannschaften waren hinsichtlich ihrer Funktion und Größe vergleichbar mit einem Landkreis.
Am 1. Oktober 1900 wurde aus dem östlichen Teil der Kreishauptmannschaft Zwickau als fünfte sächsische Kreishauptmannschaft die Kreishauptmannschaft Chemnitz gebildet, zu der fortan auch die Amtshauptmannschaft Glauchau gehörte. 1924 wurden die Städte Glauchau und Meerane zu bezirksfreien Städten und schieden aus der Amtshauptmannschaft aus. 1939 wurde die Amtshauptmannschaft Glauchau in Landkreis Glauchau umbenannt. 1946 wurde die Stadt Glauchau wieder in den Landkreis eingegliedert und Meerane verlor am 17. Februar 1947 seine Kreisfreiheit.[2] Der Landkreis bestand bis zur Gebietsreform von 1952 in der DDR fort und wurde dann auf die neuen Kreise Glauchau und Hohenstein-Ernstthal aufgeteilt, die dem Bezirk Karl-Marx-Stadt zugeordnet wurden.
Einwohnerentwicklung
Jahr 1890 1900 1910 1925 1939 Einwohner[3] 137.709 147.465 153.457 131.671 105.363 Gemeinden
Gemeinden der Amtshauptmannschaft Glauchau mit mehr als 2.000 Einwohnern (Stand 1939):[3]
Gemeinde Einwohner Bernsdorf 2.527 Gersdorf 7.883 Hohenstein-Ernstthal 17.362 Hohndorf 6.793 Lichtenstein 12.441 Mülsen St. Jacob 4.169 Mülsen St. Niclas 3.082 Niederlungwitz 2.277 Oberlungwitz 9.610 Rödlitz 2.978 St. Egidien 2.582 Waldenburg 5.083 Kreisfreie Städte im Bereich der Amtshauptmannschaft Glauchau (Stand 1939):[3]
Gemeinde Einwohner Glauchau 33.087 Meerane 24.438 Einzelnachweise
- ↑ Andreas Oettel: Zur Verwaltungsgliederung Sachsens im 19. und 20. Jahrhundert. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 5. Juli 2009.
- ↑ Sächsische Verwaltungsstrukturen im Wandel. Stadt Meerane, abgerufen am 12. Juli 2009.
- ↑ a b c Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte. Abgerufen am 22. Mai 2009.
Annaberg | Auerbach | Bautzen | Borna | Chemnitz | Dippoldiswalde | Döbeln | Dresden | Dresden-Altstadt | Dresden-Neustadt | Flöha | Freiberg | Glauchau | Grimma | Großenhain | Kamenz | Leipzig | Löbau | Marienberg | Meißen | Oelsnitz | Oschatz | Pirna | Plauen | Rochlitz | Schwarzenberg | Stollberg | Werdau | Zittau | Zwickau
Wikimedia Foundation.