- Amtshauptmannschaft Auerbach
-
Basisdaten[1] Kreishauptmannschaft Zwickau Verwaltungssitz Auerbach Fläche 431 km² (1939) Einwohner 125.592 (1939) Bevölkerungsdichte 291 Einw./km² (1939) Lage der Amtshauptmannschaft Auerbach 1905 Die Amtshauptmannschaft Auerbach war ein Verwaltungsbezirk im Königreich Sachsen. Das Verwaltungsgebiet bestand auch im nachfolgenden Freistaat, Gau bzw. Land bis 1952. Sein Gebiet gehört heute zum Vogtlandkreis in Sachsen. Von 1939 bis 1952 hieß der Verwaltungsbezirk Landkreis Auerbach.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die 1874 gegründete Amtshauptmannschaft ging aus den Gerichtsamtsbezirken Auerbach/V., Falkenstein, Lengenfeld, Klingenthal, Schöneck und Treuen hervor. Sie hatte ihren Verwaltungssitz in Auerbach.[2]
Der Begriff Amtshauptmannschaft wurde 1939 in die reichseinheitliche Bezeichnung Landkreis überführt.
1952 wurde der Landkreis Auerbach durch die DDR-Kreisreform aufgelöst. Nachfolger wurden am 25. Juli 1952 die neuen Kreise Auerbach, Reichenbach und Klingenthal.
Verwaltungsgliederung
Zum Verwaltungsgebiet gehörten die Städte Auerbach/V., Falkenstein, Lengenfeld und Treuen sowie 67 Dörfer. 1910 lebten 127.250 Einwohner im Verwaltungsgebiet.[3][4]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Andreas Oettel: Zur Verwaltungsgliederung Sachsens im 19. und 20. Jahrhundert. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 5. Juli 2009.
- ↑ http://www.archiv.sachsen.de/archive/chemnitz/3884_3330303432.htm
- ↑ http://www.verwaltungsgeschichte.de/auerbach.html
- ↑ http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?sachsen/auerbach.htm
Annaberg | Auerbach | Bautzen | Borna | Chemnitz | Dippoldiswalde | Döbeln | Dresden | Dresden-Altstadt | Dresden-Neustadt | Flöha | Freiberg | Glauchau | Grimma | Großenhain | Kamenz | Leipzig | Löbau | Marienberg | Meißen | Oelsnitz | Oschatz | Pirna | Plauen | Rochlitz | Schwarzenberg | Stollberg | Werdau | Zittau | Zwickau
Wikimedia Foundation.