Amyntas (Galatien)

Amyntas (Galatien)

Amyntas († 25 v. Chr.) war von 36 v. Chr. bis zu seinem Tod König von Galatien und einiger angrenzender Länder.

Leben

Amyntas stammte aus dem phrygisch-pisidischen Grenzgebiet der römischen Provinz Asia. Er gelangte durch seinen Reichtum und großen Grundbesitz zu politischem Einfluss und trat zunächst als Sekretär und Truppenbefehlshaber des galatischen Königs Deiotaros hervor.[1] Im römischen Bürgerkrieg nach Caesars Ermordung kommandierte Amyntas für Deiotaros galatische Hilfstruppen, welche die Heere der Caesarmörder Marcus Iunius Brutus und Gaius Cassius Longinus unterstützten, ging aber nach der ersten Schlacht bei Philippi (Oktober 42 v. Chr.) auf die Seite der Triumvirn Marcus Antonius und Octavian über.[2]

Nach dem Tod des Deiotarus (40 v. Chr.) trat zunächst dessen Enkel Kastor die Herrschaft über Galatien an. Antonius ernannte Amyntas 39 v. Chr. zum König von Pisidien. Dort hatte Amyntas sich allerdings zuerst gegen Räuberbanden und Rebellen durchzusetzen. Hilfe bekam er dabei von Termessos.[3] Offenbar bewährte er sich bei dieser Aufgabe, so dass er von Antonius 36 v. Chr. zu einem bedeutenderen Klientelkönig gemacht wurde. Damals nahm Antonius nach der mühsamen Abwehr der Parther eine Neuordnung der östlichen Vasallenstaaten vor und setzte vertrauenswürdige Klientelherrscher in Kleinasien und Syrien ein. Amyntas bekam nun Galatien sowie Teile Lykaoniens und Pamphyliens, obwohl er nicht der Führungsschicht dieser Gebiete entstammte.[4] Gleichzeitig setzte Antonius auch weitere landfremde Herrscher wie Polemon I. und Archelaos ein, die damit sehr von ihm abhängig waren, da sie sich auf keine dynastischen Ansprüche stützen konnten. Über die größte Aufwertung ihrer Stellung konnte sich freilich Antonius’ Geliebte, die ägyptische Königin Kleopatra, freuen.[5]

Als Sextus Pompeius nach seiner Niederlage gegen Octavian in Antonius’ Reichshälfte flüchtete und dort Kämpfe anfing, musste er bald vor den Streitkräften von Marcus Titius und Gaius Furnius ins Innere Bithyniens zurückweichen. Diese beiden Vertrauten des Antonius nahmen die Verfolgung von Pompeius auf, an der sich auch Amyntas beteiligte. Der Galaterkönig konnte schließlich mit seinen 1500 Reitern Pompeius vor Erreichen der Küste bei Mideion in Phrygien einholen und gefangen nehmen. Er lieferte Pompeius an Titius aus, der die Hinrichtung des hochrangigen Gefangenen anordnete (35 v. Chr.).[6]

Als sich die Auseinandersetzungen zwischen Antonius und Octavian zur entscheidenden militärischen Konfrontation in Griechenland zuspitzten, gehörte Amyntas zunächst zu den Antonius unterstützenden Klientelkönigen, ging aber mit seinen 2000 Reitern 31 v. Chr. vor der Schlacht bei Actium auf die Seite Octavians über.[7] Dafür tastete der siegreiche Octavian – der bald als Kaiser den Namen Augustus annahm – Amyntas’ Stellung nicht an und vergrößerte dessen Territorium sogar um Teile von Pisidien, Isaurien und Kilikia Tracheia.[8] Als Amyntas 25 v. Chr. sein Reich noch weiter ausdehnen wollte und gegen die isaurischen Homonadeis zu Felde zog, wurde er im Verlauf der kriegerischen Ereignisse getötet. Galatien wurde als römische Provinz eingezogen.[9]

Literatur

Anmerkungen

  1. Cassius Dio 49, 32, 3.
  2. Cassius Dio 47, 48, 2.
  3. Appian, Bürgerkriege 5, 75; Strabo 12, 6, 3; dazu Christian Marek (2010), S. 385; Christoph Schäfer (2006), S. 152.
  4. Strabo 12, 5, 1f.; Plutarch, Antonius 61, 2; Cassius Dio 49, 32, 3.
  5. Christian Marek (2010), S. 385; Christoph Schäfer (2006), S. 151f.
  6. Appian, Bürgerkriege 5, 140-144; Cassius Dio 49, 18, 4f.; u. a.
  7. Plutarch, Antonius 63, 3; Velleius Paterculus 2, 84, 2; Cassius Dio 50, 13, 8.
  8. Strabo 14, 5, 6; Cassius Dio 51, 2, 1.
  9. Strabo 12, 6, 3; vgl. Cassius Dio 53, 26, 3.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amyntas — (griech. Αμύντας; ion. Αμύντης; lat. Amyntas) war ein antiker, Personenname. Er war vor allem in Makedonien gebräuchlich. Vier Könige von Makedonien Amyntas I. (540–495 v. Chr.) Amyntas II., „der Kleine“ (394/393 v. Chr.) Amyntas III.… …   Deutsch Wikipedia

  • Amyntas — Amyntas, griech. Männername, der Wehrhafte. I. Könige: A) von Macedonien: 1) A. I., Sohn des Alketas, regierte 507–480 v. Chr., s. Macedonien (Gesch.). 2) A. II., Neffe u. Nachfolger des Perdikkas II., in der Mitte des 4. Jahrh. v. Chr., s. ebd.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Galatien — Kleinasien in der Antike: Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. grenzte die Binnenprovinz Galatia an Pisidien, Pamphylien, Isaurien, Kilikien, Lykaonien, Kappadokien, Pontus, Paphlagonien, Bithynien und Phrygien. Galatien bezeichnete in… …   Deutsch Wikipedia

  • Archelaos (Kappadokien) — Kappadokien zum Beginn der Römerzeit Archelaos (* um 63 v. Chr.; † 17 n. Chr.) war um die Zeitenwende ein römischer Klientelkönig in Kappadokien in Kleinasien. Er wird auch Archelaos Sisines oder Sisina genannt und führte auf seinen Münzen den… …   Deutsch Wikipedia

  • Galatia — Galatien bezeichnet in hellenistischer, römischer und byzantinischer Zeit das von den Kelten bewohnte Gebiet Zentralanatoliens mit den Zentren Gordion und Ankyra, dem heutigen Ankara. Lage der römischen Provinz Galatien …   Deutsch Wikipedia

  • Ptolemäischer Krieg — Als Ptolemäischer Krieg werden die von 32 bis 30 v. Chr. dauernden letzten kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den Triumvirn Octavian und Marcus Antonius um die Alleinherrschaft im Römischen Reich bezeichnet. Dabei wurde Antonius von… …   Deutsch Wikipedia

  • Deiotarus — Deiotaros (griechisch Δηιόταρος; lateinisch Deiotarus; † 40 v. Chr. ) war ein Tetrarch der Tolistoagier in Galatien und erhielt wegen der wichtigen Dienste, die er den römischen Feldherren Sulla, Publius Servilius Vatia, Lucius Licinius Murena,… …   Deutsch Wikipedia

  • Galater — Die römische Provinz Galatia Galater (griech. Γαλάται, Galatai) ist die Bezeichnung für die Nachfahren der 20.000 keltischen Söldner vom Stamm der Volcae, die 278 v. Chr. von König Nikomedes I. von Bithynien angeheuert wurden. Sie ließen sich im… …   Deutsch Wikipedia

  • Isauria — Isaurien war in der Antike und im frühen Mittelalter ein Bereich im Inneren Kleinasiens mit ständig wechselnden Grenzen. Sein Kernland war das Gebiet nördlich des Taurus, das unmittelbar südlich an Ikonion und Lystra grenzt. Die Ebene von Ikonion …   Deutsch Wikipedia

  • Galater — Ga|la|ter 〈Pl.〉 mehrere kelt. Volksstämme, die in der nach ihnen benannten kleinasiat. Landschaft Galatien um 235 v. Chr. angesiedelt wurden * * * Ga|la|ter <Pl.>: keltisches Volk in Kleinasien. * * * Galater,   lateinisch Gạlatae,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”