- Andrei Wladimirowitsch Spiridonow
-
Andrei Spiridonow Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 21. Mai 1982 Geburtsort Ust-Kamenogorsk, Kasachische SSR Größe 187 cm Gewicht 86 kg Spielerbezogene Informationen Position Stürmer Nummer #23 Schusshand Links Spielerkarriere bis 2002 Kaszink-Torpedo Ust-Kamenogorsk 2002–2003 Jenbek Almaty 2003–2005 Kaszink-Torpedo Ust-Kamenogorsk 2005–2006 Barys Astana 2006–2008 Kaszink-Torpedo Ust-Kamenogorsk seit 2008 Barys Astana Andrei Wladimirowitsch Spiridonow (russisch Андрей Владимирович Спиридонов; * 21. Mai 1982 in Ust-Kamenogorsk, Kasachische SSR) ist ein kasachischer Eishockeyspieler, der seit 2008 bei Barys Astana in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Andrei Spiridonow begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der Nachwuchsabteilung von Kaszink-Torpedo Ust-Kamenogorsk, für dessen zweite Mannschaft er zunächst bis 2000 in der Perwaja Liga, der dritten russischen Spielklasse, aktiv war. Anschließend spielte er für den Klub in der Kasachischen Meisterschaft, wobei er in der Saison 2000/01 mit Ust-Kamenogorsk erstmals den Meistertitel gewann. Die Saison 2002/03 verbrachte er bei deren Ligarivalen Jenbek Almaty. Von 2003 bis 2005 lief der Angreifer für Torpedo sowohl in Kasachstan, der Perwaja Liga, als auch der Wysschaja Liga auf und wurde 2004 und 2005 jeweils Kasachischer Meister. Zu Beginn der Saison 2005/06 wechselte der Stürmer zu Barys Astana wechselte, bei dem er ebenfalls sowohl in Kasachstan als auch der Wysschaja Liga spielte.
Nach weniger als einem Jahr kehrte Spiridonow im Sommer 2006 ein weiteres Mal zu Kaszink-Torpedo Ust-Kamenogorsk zurück, mit dem er in der Saison 2006/07 zum insgesamt vierten Mal Kasachischer Meister wurde. Nachdem er die gesamte folgende Spielzeit für die Kasachen in der Wysschaja Liga verbracht hatte, in der er auch die Saison 2008/09 begann, erhielt der Linksschütze einen Vertrag bei seinem Ex-Klub Barys Astana aus der neugegründeten Kontinentalen Hockey-Liga, für den er seither spielt
International
Für Kasachstan nahm Spiridonow im Juniorenbereich an der U20-Junioren-Weltmeisterschaft 2001 sowie der U20-Junioren-B-Weltmeisterschaft 2002 teil. Im Seniorenbereich stand er im Aufgebot seines Landes bei den B-Weltmeisterschaften 2008 und 2009 sowie bei den A-Weltmeisterschaften 2006 und 2010 und bei der Qualifikation zu den Olympischen Winterspielen 2010 in Calgary.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2001 Kasachischer Meister mit Kaszink-Torpedo Ust-Kamenogorsk
- 2004 Kasachischer Meister mit Kaszink-Torpedo Ust-Kamenogorsk
- 2005 Kasachischer Meister mit Kaszink-Torpedo Ust-Kamenogorsk
- 2007 Kasachischer Meister mit Kaszink-Torpedo Ust-Kamenogorsk
- 2008 3. Platz beim IIHF Continental Cup mit Kaszink-Torpedo Ust-Kamenogorsk
- 2009 Aufstieg in die Top Division bei der Weltmeisterschaft der Division I
KHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Hauptrunde 3 77 7 2 9 34 Playoffs 1 3 0 0 0 4 (Stand: Ende der Saison 2010/11)
Weblinks
- Andrei Spiridonow bei eliteprospects.com
- Andrei Spiridonow bei eurohockey.net
Kader des Barys Astana in der Saison 2011/12Torhüter: Jeff Glass | Alexei Iwanow | Witali Jeremejew
Verteidiger: Kevin Dallman | Jewgeni Fadejew | Andrew Hutchinson | Jonas Junland | Artjom Lakisa | Alexei Litwinenko | Witali Nowopaschin | Roman Sawtschenko
Angreifer: Brandon Bochenski | Dustin Boyd | Jewgeni Bumagin | Maxim Chudjakow | Nigel Dawes | Andrei Gawrilin | Josh Gratton | Wadim Jermolajew | Lukáš Kašpar | Wadim Krasnoslobodzew | Kamil Kreps | Jiří Novotný | Fjodor Polischtschuk | Konstantin Puschkarjow | Konstantin Romanow | Jewgeni Rymarew | Talgat Schailauow | Andrei Spiridonow | Roman Startschenko | Alexei Woronzow
Cheftrainer: Andrei Chomutow
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Spiridonow — (auch englische Transkription Spiridonov verwendet) ist der Name folgender Personen: Alexei Sergejewitsch Spiridonow (1951−1998), russischer Leichtathlet Andrei Wladimirowitsch Spiridonow (* 1982), kasachischer Eishockeyspieler Eugen Spiridonov… … Deutsch Wikipedia
Andrei Stadnik — Andrij Wolodymyrowytsch Stadnik (ukrainisch Андрій Володимирович Стаднік, russisch Андрей Владимирович Стадник/Andrei Wladimirowitsch Stadnik; * 15. April 1982 in Chmelnyzkyj, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein ukrainischer Ringer. Er gewann… … Deutsch Wikipedia
Jewgeni Wladimirowitsch Bumagin — Jewgeni Bumagin Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 7. April 1982 Geburtsort Belgorod, Russische SFSR … Deutsch Wikipedia
Jewgeni Wladimirowitsch Rymarew — Kasachstan Jewgeni Rymarew Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 9. September 1988 Geburtsort Ust Kamenogorsk, Kasachische SS … Deutsch Wikipedia
Konstantin Wladimirowitsch Puschkarjow — Kasachstan Konstantin Puschkarjow Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 12. Februar 1985 Geburtsort Ust Kamenogorsk, Kasachisc … Deutsch Wikipedia
Liste der Söhne und Töchter Moskaus — Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in Moskau (bzw. in Orten, die heute zum Stadtgebiet Moskaus gehören) geboren wurden. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z … Deutsch Wikipedia
Andriy Stadnik — Andrij Wolodymyrowytsch Stadnik (ukrainisch Андрій Володимирович Стаднік, russisch Андрей Владимирович Стадник/Andrei Wladimirowitsch Stadnik; * 15. April 1982 in Chmelnyzkyj, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein ukrainischer Ringer. Er gewann… … Deutsch Wikipedia
Liste der Söhne und Töchter Sankt Petersburgs — Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in Sankt Petersburg (1914–24 Petrograd, 1924–91 Leningrad; einschließlich der vormals eigenständigen Orte Kolpino, Komarowo, Krasnoje Selo, Kronstadt, Lomonossow, Pawlowsk, Peterhof, Puschkin,… … Deutsch Wikipedia
Andrij Stadnik — Andrij Wolodymyrowytsch Stadnik (ukrainisch Андрій Володимирович Стаднік, russisch Андрей Владимирович Стадник/Andrei Wladimirowitsch Stadnik; * 15. April 1982 in Chmelnyzkyj, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein ukrainischer Ringer.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Olympiasieger in der Leichtathletik/Medaillengewinner — Olympiasieger Leichtathletik Übersicht Alle Medaillengewinner Alle Medaillengewinnerinnen … Deutsch Wikipedia