- Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2006
-
Die 70. Eishockey-Weltmeisterschaften im Jahre 2006 der IIHF der Männer fanden zu folgenden Terminen und an folgenden Orten statt.
- Weltmeisterschaft: 5. bis 21. Mai 2006 in Riga (Lettland)
- Division I, Gruppe A: 24. bis 30. April 2006 in Amiens (Frankreich)
- Division I, Gruppe B: 23. bis 29. April 2006 in Tallinn (Estland)
- Division II, Gruppe A: 27. März bis 3. April 2006 in Sofia (Bulgarien)
- Division II, Gruppe B: 3. bis 9. April 2006 in Auckland (Neuseeland)
- Division III: 24. bis 29. April 2006 in Reykjavík (Island)
Wie im Vorjahr nahmen an diesen Welttitelkämpfen wieder 45 Mannschaften teil.
Inhaltsverzeichnis
Weltmeisterschaft der Herren (in Riga, Lettland)
Die Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2006 fand vom 5. bis 21. Mai in der baltischen Republik Lettland statt. Aufgrund von Verzögerungen beim Bau des neuen Eisstadions in Riga hatte die IIHF Schweden als stand-by-organizer nominiert, im Juli 2004 dann aber endgültig die Austragung der Titelkämpfe in Lettland bestätigt. Die Spiele wurden in der neuen Riga Arena (Fassungsvermögen: 11.000 Zuschauer) und der Skonto Arena (6.500 Zuschauer) ausgetragen.
Folgende Mannschaften nahmen teil: Tschechien (Titelverteidiger), Kanada, Russland, Schweden, Slowakei, USA, Finnland, Schweiz, Lettland, Weißrussland, Ukraine, Kasachstan, Slowenien und Dänemark, sowie Norwegen und Italien (beide Aufsteiger Division I).
Mit ihrem Sieg im Finalspiel der Eishockey-Weltmeisterschaft 2006 gelang es der schwedischen Nationalmannschaft als erster Nationalmannschaft überhaupt, im selben Jahr sowohl die Goldmedaille im Olympischen Eishockeyturnier zu gewinnen als auch Eishockey-Weltmeister zu werden. Es war der achte Titelgewinn für die Skandinavier.
Vorrunde
Gruppe A
5. Mai 2006 Riga Arena, Riga Finnland
– Slowenien
5:3 (1:2, 2:1, 2:0) 5. Mai 2006 Riga Arena, Riga Lettland
– Tschechien
1:1 (1:1, 0:0, 0:0) 7. Mai 2006 Riga Arena, Riga Tschechien
– Slowenien
5:4 (4:1,1:2,0:1) 7. Mai 2006 Riga Arena, Riga Finnland
– Lettland
5:0 (0:0,2:0,3:0) 9. Mai 2006 Riga Arena, Riga Slowenien
– Lettland
1:5 (1:0,0:4,0;1) 9. Mai 2006 Riga Arena, Riga Tschechien
– Finnland
3:3 (2:1,1:0,0:2) Tabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Finnland
3 2 1 0 13: 6 + 7 5: 1 2 Tschechien
3 1 2 0 9: 8 + 1 4: 2 3 Lettland
3 1 1 1 6: 7 - 1 3: 3 4 Slowenien
3 0 0 3 8:15 - 7 0: 6 Gruppe B
6. Mai 2006 Skonto Arena, Riga Schweiz
– Italien
3:1 (0:0,0:1,3:0) 6. Mai 2006 Skonto Arena, Riga Ukraine
– Schweden
2:4 (1:1,1:2,0:1) 8. Mai 2006 Skonto Arena, Riga Schweiz
– Ukraine
2:1 (2:0,0:1,0:0) 8. Mai 2006 Skonto Arena, Riga Schweden
– Italien
4:0 (2:0,1:0,1:0) 10. Mai 2006 Skonto Arena, Riga Italien
– Ukraine
2:4 (0:1,1:1,1:2) 10. Mai 2006 Skonto Arena, Riga Schweden
– Schweiz
4:4 (1:0,0:1,3:3) Tabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Schweden
3 2 1 0 12: 6 + 6 5: 1 2 Schweiz
3 2 1 0 9: 6 + 3 5: 1 3 Ukraine
3 1 0 2 7: 8 - 1 2: 4 4 Italien
3 0 0 3 3:11 - 8 0: 6 Gruppe C
6. Mai 2006 Riga Arena, Riga Weißrussland
– Slowakei
2:1 (0:0,2:1,0:0) 6. Mai 2006 Riga Arena, Riga Russland
– Kasachstan
10:1 (4:1,4:0,2:0) 8. Mai 2006 Riga Arena, Riga Russland
– Weißrussland
3:2 (1:0,0:2,2:0) 8. Mai 2006 Riga Arena, Riga Slowakei
– Kasachstan
6:0 (0:0,3:0,3:0) 10. Mai 2006 Riga Arena, Riga Slowakei
– Russland
3:4 (2:2,1:1,0:1) 10. Mai 2006 Riga Arena, Riga Kasachstan
– Weißrussland
1:7 (1:1,0:3,0:3) Tabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Russland
3 3 0 0 17: 6 +11 6: 0 2 Weißrussland
3 2 0 1 11: 5 + 6 4: 2 3 Slowakei
3 1 0 2 10: 6 + 4 2: 4 4 Kasachstan
3 0 0 3 2:23 -21 0: 6 Gruppe D
5. Mai 2006 Skonto Arena, Riga USA
– Norwegen
3:1 (0:1, 1:0, 2:0) 5. Mai 2006 Skonto Arena, Riga Dänemark
– Kanada
3:5 (0:3, 3:0, 0:2) 7. Mai 2006 Skonto Arena, Riga USA
– Dänemark
3:0 (0:0,2:0,1:0) 7. Mai 2006 Skonto Arena, Riga Kanada
- Norwegen
7:1 (3:0,4:0,0:1) 9. Mai 2006 Skonto Arena, Riga Norwegen
– Dänemark
6:3 (1:2,3:0,2:1) 9. Mai 2006 Skonto Arena, Riga Kanada
– USA
2:1 (0:1,1:0,1:0) Tabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Kanada
3 3 0 0 14: 5 + 9 6: 0 2 USA
3 2 0 1 7: 3 + 4 4: 2 3 Norwegen
3 1 0 2 8:13 - 5 2: 4 4 Dänemark
3 0 0 3 6:14 - 8 0: 6 Zwischenrunde
Gruppe E
11. Mai 2006 Riga Arena, Riga Kanada
– Lettland
11:0 (4:0,1:0,6:0) 12. Mai 2006 Riga Arena, Riga Tschechien
– Norwegen
3:1 (0:1,2:0,1:0) 12. Mai 2006 Riga Arena, Riga Finnland
– USA
4:0 (1:0,2:0,1:0) 13. Mai 2006 Riga Arena, Riga USA
– Lettland
4:2 (0:0,2:1,2:1) 14. Mai 2006 Riga Arena, Riga Norwegen
– Finnland
0:3 (0:1,0:1,0:1) 14. Mai 2006 Riga Arena, Riga Kanada
– Tschechien
4:6 (1:3,2:1,1:2) 15. Mai 2006 Riga Arena, Riga Finnland
– Kanada
2:4 (1:2,0:1,1:1) 16. Mai 2006 Riga Arena, Riga Tschechien
– USA
1:3 (0:2,1:0,0:1) 16. Mai 2006 Riga Arena, Riga Lettland
– Norwegen
4:2 (2:0,1:1,1:1) Tabelle
Gruppe F
11. Mai 2006 Riga Arena, Riga Russland
– Ukraine
6:0 (1:0,0:0,5:0) 12. Mai 2006 Skonto Arena, Riga Schweiz
– Slowakei
2:2 (0:1,0:1,2:0) 12. Mai 2006 Skonto Arena, Riga Schweden
– Weißrussland
4:1 (4:0,0:0,0:1) 13. Mai 2006 Skonto Arena, Riga Weißrussland
– Ukraine
9:1 (1:0,3:1,5:0) 14. Mai 2006 Skonto Arena, Riga Russland
– Schweiz
6:3 (1:0,1:2,4:1) 14. Mai 2006 Skonto Arena, Riga Slowakei
– Schweden
5:2 (2:0,2:2,1:0) 15. Mai 2006 Skonto Arena, Riga Schweden
– Russland
3:3 (1:2,2:0,0:1) 16. Mai 2006 Skonto Arena, Riga Schweiz
– Weißrussland
1:2 (0:1,0:1,1:0) 16. Mai 2006 Skonto Arena, Riga Ukraine
– Slowakei
0:8 (0:1,0:4,0:3) Tabelle
Abstiegsrunde, Gruppe G
12. Mai 2006 Riga Arena, Riga Slowenien
– Dänemark
3:3 (0:2,1:1,2:0) 12. Mai 2006 Skonto Arena, Riga Italien
– Kasachstan
3:2 (1:0,0:2,2:0) 13. Mai 2006 Riga Arena, Riga Kasachstan
– Slowenien
5:0 (2:0,3:0,0:0) 13. Mai 2006 Skonto Arena, Riga Italien
– Dänemark
0:5 (0:1,0:1,0:3) 15. Mai 2006 Riga Arena, Riga Slowenien
– Italien
3:3 (1:0,2:1,0:2) 15. Mai 2006 Skonto Arena, Riga Dänemark
– Kasachstan
3:2 (1:0,1:1,1:1) Tabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Dänemark
3 2 1 0 11: 5 + 6 5:1 2 Italien
3 1 1 1 6:10 - 4 3:3 3 Kasachstan
3 1 0 2 9: 6 + 3 2:4 4 Slowenien
3 0 2 1 6:11 - 5 2:4 Play-Offs
Viertelfinale 17. Mai 2006 Riga Arena, Riga Kanada
– Slowakei
4:1 (0:1,1:0,3:0) 17. Mai 2006 Riga Arena, Riga Schweden
– USA
6:0 (2:0,2:0,2:0) 18. Mai 2006 Riga Arena, Riga Russland
– Tschechien
3:4 n.V. (1:0,0:1,2:2,0:1) 18. Mai 2006 Riga Arena, Riga Finnland
– Weißrussland
3:0 (1:0,0:0,2:0) Halbfinale 20. Mai 2006 Riga Arena, Riga Kanada
– Schweden
4:5 (2:3,1:2,1:0) 20. Mai 2006 Riga Arena, Riga Tschechien
– Finnland
3:1 (0:1,1:0,2:0) Spiel um Platz 3 21. Mai 2006 Riga Arena, Riga Kanada
– Finnland
0:5 (0:1,0:2,0:2) Finale 21. Mai 2006 Riga Arena, Riga Schweden
– Tschechien
4:0 (2:0,2:0,0:0) Abschlussplatzierung der Weltmeisterschaft
RF Team 1 Schweden
2 Tschechien
3 Finnland
4 Kanada
5 Russland
6 Weißrussland
7 USA
8 Slowakei
9 Schweiz
10 Lettland
11 Norwegen
12 Ukraine
13 Dänemark
14 Italien
15 Kasachstan
16 Slowenien
Absteiger in die Division I: Slowenien,
Kasachstan
Aufsteiger aus der Division I: Deutschland,
Österreich
Meistermannschaften
Weltmeister
SchwedenTorhüter: #1 Stefan Liv - #30 Johan Holmqvist - #34 Daniel Henriksson Verteidigung: #3 Mattias Timander - #6 Magnus Johansson - #7 Niklas Kronwall - #18 Per Hållberg - #23 Ronnie Sundin - #25 Andreas Holmqvist - #29 Kenny Jönsson Sturm: #9 Tony Mårtensson - #11 Jesper Mattsson - #16 Jonas Nordquist - #17 Mathias Johansson - #19 Nicklas Bäckström - #20 Joel Lundqvist - #24 Andreas Karlsson - #31 Björn Melin - #33 Fredrik Emwall - #37 Mikael Samuelsson - #39 Johan Franzén - #40 Henrik Zetterberg - #51 Mika Hannula - #72 Jörgen Jönsson - #92 Michael Nylander Trainer: Bengt-Åke Gustafsson Silber
TschechienTorhüter: #33 Milan Hnilička - #31 Adam Svoboda - #42 Tomáš Pöpperle Verteidigung: #15 Tomáš Kaberle - #4 Zbyněk Michálek - #2 Lukáš Krajíček - #41 Martin Škoula - #35 Jan Hejda - #80 Zdeněk Kutlák - #5 Martin Richter Sturm: #27 Jan Hlaváč - #9 David Výborný - #91 Martin Erat - #14 Tomáš Plekanec - #38 Jan Bulis - #62 Petr Tenkrát - #10 Petr Hubáček - #17 Jaroslav Hlinka - #25 Jaroslav Bednář - #40 Jaroslav Balaštík - #53 Ivo Prorok - #60 Tomáš Rolinek - #77 Patrik Štefan - #24 Zbyněk Irgl Trainer: Alois Hadamczik, Josef Paleček, František Musil Besondere Vorkommnisse
Beim Zwischenrundenspiel zwischen Kanada und Lettland kam es zu einigen unschönen Szenen durch die lettischen Fans.
Das Publikum fühlte sich von Schiedsrichter Rick Looker im ersten Drittel benachteiligt, da dieser viele Strafenzeiten gegen die lettische Mannschaft aussprach, die von den Kanadiern auch genutzt werden konnten. Das Publikum war so wütend, dass es gegen Ende des ersten Drittels begann, Gegenstände auf das Eis zu werfen. Auch Hartgeld wurde auf das Eis geworfen, welches schwer zu entfernen ist. Der kurioseste Gegenstand war ein Turnschuh. Looker zog die erste Drittelpause vor, damit sich das Publikum wieder beruhigen und das Eis gereinigt werden konnte. So wurde nach der Pause der Rest des ersten Drittels nachgespielt und das zweite Drittel konnte ohne weitere Vorkommnisse gespielt werden.
Im dritten Drittel wurden nach einer erneuten Strafzeit wieder Gegenstände auf das Eis geworfen. Looker schickte die Spieler erneut vom Eis. Um die Situation zu beruhigen, sprach der lettische Spieler Janis Sprukts über die Stadionlautsprecher zum Publikum. Er bat die Fans darum, das Spiel nicht weiter zu stören, damit es normal beendet werden könne. Danach kamen die Spieler wieder aufs Eis und das Spiel konnte ohne weitere Störung durch das Publikum beendet werden. Das Spiel endete mit 11:0 für Kanada (Kanada verwertete 9 von 10 Powerplaysituationen).
Weltmeisterschaft der Herren, Division I
Division I, Gruppe A (in Amiens, Frankreich)
Die Spiele der Gruppe A der Division I fanden vom 24. April bis 30. April in Amiens in Frankreich statt. In der Gruppe A spielten: Deutschland (Absteiger aus der A-WM), Frankreich, Japan, Großbritannien, Ungarn und Israel (Aufsteiger aus der Division II).
24. April 2006 Amiens Israel
– Deutschland
2:11 (0:6,0:3,2:2) 24. April 2006 Amiens Großbritannien
– Ungarn
3:4 (0:1,1:1,2:2) 24. April 2006 Amiens Japan
– Frankreich
1:4 (0:2,1:2,0:0) 25. April 2006 Amiens Deutschland
– Japan
4:0 (1:0,1:0,2:0) 25. April 2006 Amiens Frankreich
– Großbritannien
1:0 (0:0,0:0,1:0) 26. April 2006 Amiens Ungarn
– Israel
8:0 (3:0,3:0,2:0) 27. April 2006 Amiens Israel
– Japan
1:7 (0:1,1:3,0:3) 27. April 2006 Amiens Deutschland
– Großbritannien
8:0 (4:0,1:0,3:0) 27. April 2006 Amiens Frankreich
– Ungarn
3:3 (1:1,2:1,0:1) 29. April 2006 Amiens Japan
– Großbritannien
4:2 (1:2,1:0,2:0) 29. April 2006 Amiens Frankreich
– Israel
9:0 (3:0,2:0,4:0) 29. April 2006 Amiens Ungarn
– Deutschland
2:6 (1:0,1:2,0:4) 30. April 2006 Amiens Großbritannien
– Israel
12:0 (2:0,4:0,6:0) 30. April 2006 Amiens Ungarn
– Japan
3:6 (1:1,1:3,1:2) 30. April 2006 Amiens Deutschland
– Frankreich
5:0 (2:0,3:0,0:0) Tabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Deutschland
5 5 0 0 34: 4 +30 10: 0 2 Frankreich
5 3 1 1 17: 9 + 8 7: 3 3 Japan
5 3 0 2 18:14 + 4 6: 4 4 Ungarn
5 2 1 2 20:18 + 2 5: 5 5 Großbritannien
5 1 0 4 17:17 ±0 2: 8 6 Israel
5 0 0 5 3:47 -44 0:10 Division-I-Siegermannschaft: Deutschland
Division I, Gruppe B (in Tallinn, Estland)
Die Spiele der Gruppe B der Division I fanden vom 23. April bis 29. April in Tallinn in Estland statt. In der Gruppe B spielten: Österreich (Absteiger aus der A-WM), Polen, Niederlande, Estland, Litauen und Kroatien (Aufsteiger aus der Division II).
23. April 2006 Tallinn Litauen
– Niederlande
3:3 (2:0,0:1,1:2) 23. April 2006 Tallinn Estland
– Polen
1:3 (0:2,1:1,0:0) 23. April 2006 Tallinn Kroatien
– Österreich
0:6 (0:1,0:4,0:1) 24. April 2006 Tallinn Polen
– Litauen
1:2 (1:0,0:0,0:2) 24. April 2006 Tallinn Niederlande
– Kroatien
5:1 (1:0,2:0,2:1) 24. April 2006 Tallinn Österreich
– Estland
3:1 (0:1,2:0,1:0) 26. April 2006 Tallinn Österreich
– Litauen
5:3 (1:1,2:2,2:0) 26. April 2006 Tallinn Polen
– Niederlande
5:1 (2:0,1:0,2:1) 26. April 2006 Tallinn Kroatien
– Estland
6:8 (2:3,2:4,2:1) 28. April 2006 Tallinn Polen
– Kroatien
7:1 (1:0,2:1,4:0) 28. April 2006 Tallinn Niederlande
– Österreich
2:8 (1:2,1:3,0:3) 28. April 2006 Tallinn Estland
– Litauen
2:7 (0:4,1:2,1:1) 29. April 2006 Tallinn Österreich
– Polen
5:3 (3:1,0:1,2:1) 29. April 2006 Tallinn Litauen
– Kroatien
9:3 (5:2,1:0,3:1) 29. April 2006 Tallinn Niederlande
– Estland
2:7 (0:2,0:1,2:4) Tabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Österreich
5 5 0 0 27: 9 +18 10: 0 2 Litauen
5 3 1 1 24:14 +10 7: 3 3 Polen
5 3 0 2 19:10 + 9 6: 4 4 Estland
5 2 0 3 19:21 - 2 4: 6 5 Niederlande
5 1 1 3 13:24 -11 3: 7 6 Kroatien
5 0 0 5 11:35 -24 0:10 Auf- und Abstieg
Aufsteiger in die A-WM: Österreich,
Deutschland
Absteiger aus der A-WM: Slowenien,
Kasachstan
Absteiger in die Division II: Kroatien,
Israel
Aufsteiger aus der Division II: Rumänien,
China
Weltmeisterschaft der Herren, Division II
Division II, Gruppe A (in Sofia, Bulgarien)
Die Spiele der Gruppe A der Division II fanden vom 27. März bis 3. April in Sofia in Bulgarien statt. In der Gruppe A spielten: Rumänien (Absteiger aus der Division I), Bulgarien, Belgien, Serbien-Montenegro, Spanien und Südafrika (Aufsteiger aus der Division III).
Spiele
27. März 2006 Sofia Rumänien
– Belgien
4:2 (2:0,2:0,0:2) 27. März 2006 Sofia Serbien-Montenegro
– Spanien
4:1 (1:1,2:0,1:0) 27. März 2006 Sofia Bulgarien
– Südafrika
14:1 (5:0,3:1,6:0) 28. März 2006 Sofia Belgien
– Serbien-Montenegro
2:2 (0:0,1:0,1:2) 28. März 2006 Sofia Rumänien
– Südafrika
19:3 (5:0,6:0,8:3) 28. März 2006 Sofia Bulgarien
– Spanien
3:1 (2:0,1:1,0:0) 30. März 2006 Sofia Rumänien
– Spanien
16:3 (6:0,5:0,5:3) 30. März 2006 Sofia Belgien
– Südafrika
7:0 (3:0,1:0,3:0) 30. März 2006 Sofia Bulgarien
– Serbien-Montenegro
4:2 (1:0,2:1,1:1) 1. April 2006 Sofia Serbien-Montenegro
– Südafrika
14:5 (3:1,8:1,3:3) 1. April 2006 Sofia Belgien
– Spanien
4:0 (2:0,0:0,2:0) 1. April 2006 Sofia Bulgarien
– Rumänien
0:9 (0:1,0:1,0:7) 2. April 2006 Sofia Spanien
– Südafrika
5:3 (2:1,2:0,1:2) 2. April 2006 Sofia Rumänien
– Serbien-Montenegro
11:1 (3:1,3:0,5:0) 2. April 2006 Sofia Bulgarien
– Belgien
4:4 (2:2,1:1,1:1) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Rumänien
5 5 0 0 59: 9 +50 10: 0 2 Bulgarien
5 3 1 1 25: 17 + 8 7: 3 3 Belgien
5 2 2 1 19:10 + 9 6: 4 4 Serbien-Montenegro
5 2 1 2 23:23 0 5: 5 5 Spanien
5 1 0 4 10:30 -20 2: 8 6 Südafrika
5 0 0 5 12:59 -47 0:10 Division II, Gruppe B (in Auckland, Neuseeland)
Die Spiele der Gruppe B der Division II fanden vom 3. bis 9. April in Auckland in Neuseeland statt. In der Gruppe B spielen: China (Absteiger aus der Division I), Südkorea, Australien, Nordkorea, Neuseeland und Mexiko (Aufsteiger aus der Division III).
Spiele
3. April 2006 Auckland Australien
– Nordkorea
5:1 (3:0,1:0,1:1) 3. April 2006 Auckland China
– Mexiko
4:1 (2:0,2:1,0:0) 3. April 2006 Auckland Neuseeland
– Südkorea
1:8 (0:5,1:1,0:2) 4. April 2006 Auckland China
– Nordkorea
14:2 (6:0,4:1,4:1) 4. April 2006 Auckland Südkorea
– Mexiko
15:2 (5:0,7:2,3:0) 4. April 2006 Auckland Neuseeland
– Australien
2:6 (0:1,0:2,2:3) 6. April 2006 Auckland Südkorea
– Australien
4:2 (3:0,0:1,1:1) 6. April 2006 Auckland Nordkorea
– Mexiko
3:0 (2:0,0:0,1:0) 6. April 2006 Auckland Neuseeland
– China
0:5 (0:1,0:2,0:2) 7. April 2006 Auckland Australien
– Mexiko
9:2 (2:0,4:0,3:2) 7. April 2006 Auckland China
– Südkorea
6:3 (0:1,4:1,2:1) 7. April 2006 Auckland Neuseeland
– Nordkorea
0:3 (0:0,0:1,0:2) 9. April 2006 Auckland Südkorea
– Nordkorea
5:1 (2:1,2:0,1:0) 9. April 2006 Auckland China
– Australien
5:5 (2:2,1:1,2:2) 9. April 2006 Auckland Neuseeland
– Mexiko
3:4 (0:2,1:2,2:0) Abschlusstabelle
Weltmeisterschaft der Herren, Division III
Division III (in Reykjavík, Island)
Die Spiele der Division III fanden vom 24. bis 29. April in Reykjavík in Island statt. In der Division III spielten: Türkei, Island (beide Absteiger aus der Division II), Luxemburg, Irland und Armenien.
Spiele
24. April 2006 Reykjavík Türkei
– Armenien
8:3 (2:0,4:2,2:1) 24. April 2006 Reykjavík Island
– Luxemburg
5:2 (0:0,2:2,3:0) 25. April 2006 Reykjavík Irland
– Armenien
0:6 (0:3,0:3,0:0) 26. April 2006 Reykjavík Türkei
– Luxemburg
8:2 (1:0,3:0,4:2) 26. April 2006 Reykjavík Island
– Irland
8:0 (0:0,3:0,5:0) 27. April 2006 Reykjavík Island
– Armenien
5:4 (0:2,2:0,3:2) 28. April 2006 Reykjavík Luxemburg
– Armenien
6:10 (4:1,1:8,1:1) 28. April 2006 Reykjavík Türkei
– Irland
2:2 (1:0,0:1,1:1) 29. April 2006 Reykjavík Luxemburg
– Irland
1:3 (0:2,1:0,0:1) 29. April 2006 Reykjavík Island
– Türkei
9:0 (1:0,6:0,2:0) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Island
4 4 0 0 27: 6 +21 8:0 2 Türkei
4 2 1 1 18:16 +2 5:3 3 Armenien
4 2 0 2 23:19 + 4 4:4 4 Irland
4 1 1 2 5:17 -12 3:5 5 Luxemburg
4 0 0 4 11:26 -15 0:8 Auf- und Abstieg
Aufsteiger in die Division II: Island,
Türkei
Absteiger aus der Division II: Südafrika,
Neuseeland
Weblinks
1920 | 1924 | 1928 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1981 | 1982 | 1983 | 1985 | 1986 | 1987 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016
Wikimedia Foundation.