- Anton Fink (Fußballspieler)
-
Anton Fink Spielerinformationen Geburtstag 31. Juli 1987 Geburtsort Dachau, Deutschland Größe 171 cm Position Sturm Vereine in der Jugend 1994–1996
1996–2005SC Maisach
TSV 1860 MünchenVereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2005–2008
2008–2009
2009–
2011TSV 1860 München II
SpVgg Unterhaching
Karlsruher SC
Karlsruher SC II
→ VfR Aalen (Leihe)62 (9)
38 (21)
51 (11)
1 (3)
15 (6)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 4. November 2011Anton „Toni“ Fink (* 31. Juli 1987 in Dachau) ist ein deutscher Fußballspieler.
Karriere
Fink spielte in der Jugend des SC Maisach und wechselte bereits im Alter von neun Jahren zum TSV 1860 München. Bei den Löwen durchlief er die Jugendmannschaften und rückte in der Saison 2005/06 in den Kader der zweiten Mannschaft auf. In drei Spielzeiten bestritt er für die Sechzger 62 Spiele in der Regionalliga Süd, in denen er neun Tore erzielte.
Nachdem 1860 II im Sommer 2008 die Qualifikation zur neuen 3. Fußball-Liga verpasst hatte, wechselte Fink, der sowohl im Mittelfeld als auch im Sturm eingesetzt werden kann, zur SpVgg Unterhaching. Bereits in seinem ersten Spiel in der 3. Liga gegen Werder Bremen II erzielte er zwei Tore. Im Saisonverlauf wurde Fink in allen Spielen eingesetzt und wurde mit 21 Toren Torschützenkönig der Saison 2008/09.
Zur Saison 2009/10 unterschrieb er beim Zweitligisten Karlsruher SC einen Dreijahresvertrag. Seinen ersten Einsatz in der 2. Bundesliga hatte er bereits am ersten Spieltag am 8. August 2009, seinen ersten Treffer für die Badener erzielte er am 10. Spieltag gegen Rot-Weiß Oberhausen (1:1). Ende Januar 2011 wurde er an den VfR Aalen ausgeliehen, wo er in 15 Partien sechs Treffer erzielte. Nach Saisonende kehrte er zum KSC zurück.
Erfolge
- Torschützenkönig der 3. Liga: Saison 2008/09 mit 21 Toren
- Topscorer der 3. Liga: Saison 2008/09
Weblinks
- Anton Fink in der Datenbank von fussballdaten.de
- Anton Fink in der Datenbank von Weltfussball.de
Vorgänger Amt Nachfolger
–Torschützenkönig der 3. Fußball-Liga
Saison 2008/09
Régis DornGiuseppe Aquaro | Delron Buckley | Andrei Cristea | Matthias Cuntz | Anton Fink | Pascal Groß | Steffen Haas | Niklas Hoheneder | Aleksandre Iaschwili | Dennis Kempe | Timo Kern | Thomas Konrad | Gaëtan Krebs | Moses Lamidi | Klemen Lavrič | Florian Lechner | Patrick Milchraum | Bogdan Müller | Stefan Müller | Dirk Orlishausen | Marcus Piossek | Luis Robles | Sebastian Schiek | Thorben Stadler | Timo Staffeldt | Marco Terrazzino | Christian Timm | Simon Zoller
Trainer: Jørn Andersen
Wikimedia Foundation.