- Christian Timm
-
Christian Timm Spielerinformationen Geburtstag 27. Februar 1979 Geburtsort Herten, Deutschland Position Sturm Vereine in der Jugend 1984–1986
1986–1992
1992–1996SV Westerholt
SG 1928 Herten-Langenbochum
Borussia DortmundVereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 1996–1999
1999–2002
2002–2004
2002–2004
2005–2007
2007–Borussia Dortmund
1. FC Köln
1. FC Kaiserslautern
1. FC Kaiserslautern II
SpVgg Greuther Fürth
Karlsruher SC15 (0)
68 (15)
26 (3)
9 (5)
81 (21)
70 (5)Nationalmannschaft 1999–2001
2003Deutschland U 21
Team 200610 (4)
1 (0)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 4. November 2011Christian Timm (* 27. Februar 1979 in Herten) ist ein deutscher Fußballspieler, der zur Zeit beim Karlsruher SC unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Laufbahn
Von der SG 1928 Herten-Langenbochum gekommen spielte Christian Timm ab 1993 in der Jugendabteilung von Borussia Dortmund. Mit den Borussen gewann er in den Jahren 1996, 1997 und 1998 die Deutsche A-Juniorenmeisterschaft. 1998 hatte er Einsätze in der U 19 des DFB und nahm 1999 mit der U 20 am WM-Turnier in Lagos teil. In der U 21 absolvierte er von 1999 bis 2001 zehn Länderspiele.
Der Stürmer bestritt in der Saison 1996/97 sein erstes Bundesligaspiel für Borussia Dortmund. Bis Timm im Sommer 1999 zum 1. FC Köln in die 2. Bundesliga wechselte, bestritt er insgesamt 15 Partien in der 1. Bundesliga. In Köln wurde er auf Anhieb zum Stammspieler und galt zu diesem Zeitpunkt als eine große Hoffnung für die deutsche Fußballnationalmannschaft. Eine Verletzung stoppte jedoch den weiteren sportlichen Aufstieg des jungen Stürmers.
2002 wechselte er zum 1. FC Kaiserslautern, wo er den hohen Erwartungen an ihn – unter anderem auch wegen erneuter Verletzungsprobleme – nicht gerecht werden konnte. Im Januar 2005 wurde Timm von der SpVgg Greuther Fürth verpflichtet, wo er sich innerhalb einer kurzen Zeit wieder zum Stammspieler entwickelte. Seine erfolgreichste Spielzeit für die Fürther absolvierte der Stürmer in der Zweitligasaison 2006/07.
Durch seine jüngsten Erfolge zeigten sich mehrere Bundesligisten an einer Verpflichtung des Angreifers interessiert. Zur Saison 2007/08 wechselte Timm zum Karlsruher SC, bei dem er einen Dreijahresvertrag unterschrieb. Am 27. Juni 2009 verlängerte Timm seinen Vertrag beim Karlsruher SC vorzeitig bis zum 30. Juni 2012[1]
Dem immer wieder verletzten Timm wurde von seinem Arbeitgeber Karlsruher SC zum Auftakt der Saison 2011/12 am 1. Juli 2011 mitgeteilt, dass er in der Planung des Vereins keine Rolle mehr spielte und seine bisherige Rückennummer wurde an den Neuzugang Marcus Piossek vergeben.[2] Verhandlungen über eine vorzeitige Auflösung des bis zum 30. Juni 2012 laufenden Vertrages scheiterten im August 2011 und Timm nahm weiterhin am Training seines Vereins teil, allerdings ohne eine Rückennummer im Kader der Badener zu besitzen.[3] Unter Jørn Andersen, der die Nachfolge von Rainer Scharinger als Cheftrainer übernahm, wurde die Suspendierung Timms allerdings aufgehoben, so dass er wieder im Kader der Badener stand.[4]
Erfolge
- 1997: UEFA Champions League - Sieger mit Borussia Dortmund
- 2000: Aufstieg in die 1. Bundesliga mit dem 1. FC Köln
- 2003: DFB-Pokal-Finale
Weblinks
- Christian Timm in der Datenbank von Weltfussball.de
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ ksc.de: Christian Timm verlängert
- ↑ Boulevard Baden: KSC-Trainingsauftakt: Junges Team mit drei Verletzten
- ↑ Boulevard Baden: KSC und Niklas Tarvajärvi trennen sich
- ↑ pz-news: Bei der Deutschen Fußballliga hat der KSC Timm bereits nachgemeldet
Giuseppe Aquaro | Delron Buckley | Andrei Cristea | Matthias Cuntz | Anton Fink | Pascal Groß | Steffen Haas | Niklas Hoheneder | Aleksandre Iaschwili | Dennis Kempe | Timo Kern | Thomas Konrad | Gaëtan Krebs | Moses Lamidi | Klemen Lavrič | Florian Lechner | Patrick Milchraum | Bogdan Müller | Stefan Müller | Dirk Orlishausen | Marcus Piossek | Luis Robles | Sebastian Schiek | Thorben Stadler | Timo Staffeldt | Marco Terrazzino | Christian Timm | Simon Zoller
Trainer: Jørn Andersen
Wikimedia Foundation.