Jørn Andersen

Jørn Andersen



Jørn Andersen
Spielerinformationen
Geburtstag 3. Februar 1963
Geburtsort FredrikstadNorwegen
Position Stürmer
Vereine in der Jugend
bis 1982 Østsiden IL
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
1982–1984
1985–1986
1986–1988
1988–1990
1990–1991
1991–1994
1994
1995
1995–1998
1998–1999
1999–2001
Fredrikstad FK
Valerenga IF
1. FC Nürnberg
Eintracht Frankfurt
Fortuna Düsseldorf
Eintracht Frankfurt
Hamburger SV
Dynamo Dresden
FC Zürich
FC Lugano
FC Locarno


78 (28)
54 (20)
42 (5)
44 (13)
18 (1)
7 0(0)
Nationalmannschaft
1985–1990 Norwegen 27 0(5)
Stationen als Trainer
2001–2003
2003–2004
2005–2006
2007–2008
2008–2009
2010–2011
2011–
FC Luzern
Rot-Weiß Oberhausen
Borussia Mönchengladbach (Co-Trainer)
Kickers Offenbach
1. FSV Mainz 05
AE Larisa
Karlsruher SC
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.

Jørn Andersen (* 3. Februar 1963 in Fredrikstad) ist ein ehemaliger norwegischer Fußballnationalspieler und jetziger Fußballtrainer. Mit Fredrikstad FK gewann er 1984 den norwegischen Pokal, bei Vålerenga IF wurde er Ligatorschützenkönig. In der Bundesliga spielte er zunächst für den 1. FC Nürnberg. Bei seinem nachfolgenden Engagement bei Eintracht Frankfurt wurde er zum ersten ausländischen Spieler der in Deutschland die Torjägerkanone überreicht bekam. Als Trainer gelang es ihm 2009 den 1. FSV Mainz 05 zum Wiederaufstieg in die Bundesliga zu führen. Seine Entlassung kurz vor Saisonbeginn sorgte seinerzeit für großes Aufsehen. Seit November 2011 ist er Trainer des Karlsruher SC.

Inhaltsverzeichnis

Spielerkarriere

Der Sohn der 143-fachen Norwegischen Handballnationalspielerin und dreifachen Weltmeisterschaftsteilnehmerin Bjørg Andersen[1] spielte in der Jugend ab Mitte der 1970er Jahre beim Vorortsverein Østsiden IL in Fredrikstad und kam 1980 zu zwei Einsätzen in der norwegischen Jugendnationalmannschaft. 1981 etablierte er sich in der Kampfmannschaft des unterklassigen Vereins.[2] 1982 wechselte er zum Erstligisten Fredrikstad FK und schoss dort zwischen 1982 und 1984 in 43 Ligaspielen sieben Tore. Höhepunkt war hier der Gewinn des norwegischen Pokals von 1984 in den Finalspielen gegen Viking FK aus Stavanger. Nachdem das Finale ursprünglich mit 3:3 nach Verlängerung endete - Andersen erzielte den Treffer zum zwischenzeitlichen 1:1 Ausgleich - erfolgte ein Wiederholungsspiel. Andersen erzielte dort beim 3:2 Sieg von Fredrikstad bereits nach vier Minuten die Führung.

Der Stürmer wechselte zur Saison 1985 zum amtierenden Meister, den Osloer Verein Vålerenga IF. In dieser Spielzeit sicherte sich der Verein mit dem dritten Platz in der Liga die Teilnahme am UEFA-Cup. Andersen trug mit seinen 23 Toren in 22 Spielen, die ihn zum Torschützenkönig machten, dazu bei.[3]

Im April 1985 gab Andersen in Frankfurt an der Oder seinen Einstand in der norwegischen Nationalmannschaft. Norwegen unterlag dort in einem Freundschaftsspiel gegen die DDR mit 0:1.

Nach Abschluss der norwegischen Saison im Oktober 1985 verpflichtete der 1. FC Nürnberg den Norweger für 200.000 DM. Beim Club debütierte Andersen im November des Jahres und bis zum Ende der Saison 1987/88 schoss in 78 Ligaspielen 28 Tore für die Franken. 1988 wurde er dabei mit dem Club fünfter in der Bundesliga, was bislang die beste Bundesligaplatzierung des Vereins seit der Meisterschaft 1968 ist und Zugang zum UEFA-Pokal verschaffte. Andersen erzielte dabei 9 Tore in 27 Spielen.

Danach wechselte er zum Pokalsieger Eintracht Frankfurt. Für die Hessen erzielte er in seiner ersten Saison zwei Treffer in 20 Spielen. Der Verein, der in jener Saison von Karlheinz Feldkamp, Pál Csernai und Jörg Berger trainiert wurde, schloss die Saison als 16. ab und konnte erst in den Relegationsspielen gegen den dritten der zweiten Liga, den 1. FC Saarbrücken, den Klassenerhalt sichern; nach einer 1:2 Niederlage in Saarbrücken erzielte Andersen das erste Tor beim 2:0 im Rückspiel im Frankfurter Waldstadion.

In der folgenden Spielzeit 1989/90 waren die Frankfurter zu Anfang der Saison sogar einige Spieltage auf Platz eins. Am Ende der Saison lag die Eintracht, die unter anderem mit dem seinerzeit zum Kreis der Nationalmannschaft gehörenden Torwart Uli Stein, Abwehr-Routinier Karl-Heinz "Charly" Körbel und den vielgepriesenen Mittelfeldstar Uwe Bein antraten, auf Platz drei, weiland gemeinsam mit den Platzierungen von 1964 und 1974 der beste Liga-Endstand der Frankfurter. Andersen überragte, spielte die Saison durch und wurde mit seinen 18 Treffern der erste ausländische Bundesliga-Torschützenkönig.

Im Oktober des Jahres bestritt er mit der Nationalmannschaft, bei der er sich nie wirklich etablieren konnte, sein 27. und letztes Länderspiel. Bei einer freundschaftlichen Partie in Budapest gegen Ungarn, die 0:0 endete, kam er in den letzten 18 Minuten noch einmal zum Einsatz. Insgesamt traf er in fünf Mal für die Nationalmannschaft, mit der er die Qualifikation für die Weltmeisterschaften 1986 und 1990 ebenso verpasste, wie die Teilnahme an der Europameisterschaft 1988.

Zur Saison 1990/91 wechselte Jørn Andersen zum seinerzeitigen Bundesligisten Fortuna Düsseldorf, er kehrte aber bereits nach den ersten 9 Spieltagen des Spieljahres 1991/92 nach Frankfurt zurück. Insgesamt gelangen ihm nur 5 Tore in 42 Bundesligapartien für Düsseldorf.

Bis zum Saisonende erzielte er noch neun Tore für die Eintracht, die bis zum letzten Spieltag um die Meisterschaft mitspielte. Hätte die mit Mittelfeldstar Andreas Möller angetretene Eintracht am letzten Spieltag nicht mit 1:2 bei Hansa Rostock verloren, sondern gewonnen wäre sie zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte Meister geworden. Die Frankfurter wurden so nur erneut Dritter in der Liga. Das gelang auch in der Folgesaison, doch Andersen stand, wie bereits in der vorherigen Saison, im Schatten des ghanaischen Nationalstürmers Anthony Yeboah, der 1993 und 1995 der zweite ausländische Bundesliga-Torschützenkönig wurde.

In der Winterpause 1993/94 wechselte Andersen daher für ein Jahr zum Hamburger SV. Ab der Winterpause 1994/95 spielte er noch für Dynamo Dresden, wo seine Karriere als Bundesligaspieler mit dem Abstieg des Vereins auslief. Insgesamt waren dies wenig erfolgreiche Stationen in denen er nurmehr unregelmäßig aufgestellt wurde, meist sogar nur als Wechselspieler in der späteren zweiten Halbzeit zum Einsatz kam. In 25 Spielen gelang ihm gerade noch ein Tor. Seine Bundesligabilanz beziffert sich auf 243 Spiele in denen er 67 Treffer erzielte.

Von Dresden wechselte Andersen Mitte 1995 zum FC Zürich, wo er, zum Verteidiger umfunktioniert, in 33 Spielen zwei Tore erzielte. 1996 entging der FC Zürich dabei als Vorletzter knapp dem Abstieg und kam auch in den folgenden Spielzeiten nicht über Mittelmaß hinaus. Von der Winterpause 1997/98 schloss er sich dem zweitklassigen FC Lugano an mit dem noch im selben Jahr in die erste Liga aufstieg. Bis 2001 bestritt er aber nur 13 Erstligaspiele für die Tessiner.[4]

Von 1999 bis 2001 ließ er seine Spielerlaufbahn beim drittklassigen FC Locarno endgültig ausklingen, wo er gleichzeitig als Assistenztrainer fungierte.

Trainerkarriere

Als Trainer arbeitete er zunächst im Schweizer Jugendfußball beim FC Luzern. Von Juli 2003 bis Oktober 2004 war er Trainer beim deutschen Zweitligisten Rot-Weiß Oberhausen. Lange Zeit stand er mit RWO an der Spitze der 2. Bundesliga und wurde Herbstmeister, verpasste jedoch nach einem Einbruch in der Rückrunde den Aufstieg in die Bundesliga nur einen Punkt hinter einem Aufstiegsplatz, kam aber zu einem dennoch achtbaren fünften Rang führte - die beste Platzierung der Oberhausener seit deren Bundesligaabstieg 1973. In der Folgesaison lag RWO aber nach zehn Spieltagen auf den vorletzten Platz, was zu seiner Ablösung führte. Auch unter seinem Nachfolger Eugen Hach sollte sich aber für Oberhausen bis zum Saisonschluss nichts an der Tabellensituation ändern.

Es folgte ein Engagement als Assistenztrainer von Horst Köppel bei Borussia Mönchengladbach. Das Duo führte die Borussia auf den 10. Rang – die bislang beste Platzierung der Borussia seit 1996 – der Verein sah aber davon ab die beiden auch in der nachfolgenden Saison zu beschäftigen und hob die bestehenden Verträge auf. Der Verein erhoffte sich mehr von dem Alt-Borussen und Meistertrainer Jupp Heynckes, der jedoch im Februar 2007 selbst entlassen wurde und durch Jos Luhukay ersetzt wurde, der aber auch nicht verhindern konnte, dass die Borussia als abgeschlagener Tabellenletzter abstieg.

Jørn Andersen sagte im September 2006 in der norwegischen Tageszeitung Verdens Gang, dass er mehrere Gespräche mit Bundestrainer Joachim Löw geführt habe und als Co-Trainer der deutschen Nationalmannschaft vorgesehen war. Die Kontakte wurden von Joachim Löw bestätigt. Andersen meinte an, den Posten aufgrund seiner Nationalität nicht erhalten zu haben.

Zur Saison 2007/08 wurde Andersen vom griechischen Erstligisten Skoda Xanthi für zwei Jahre verpflichtet, doch bereits vor seinem effektiven Amtsantritt wurde der Vertrag aus persönlichen Gründen wieder aufgelöst. Am 6. November 2007 übernahm er als Nachfolger von Wolfgang Frank die Trainerposition beim Zweitligisten Kickers Offenbach, der sich im Abstiegskampf befand, verlor aber am letzten Spieltag das entscheidende Spiel beim VfL Osnabrück mit 3:0, so dass das Team aufgrund der schlechten Tordifferenz in die 3.Liga absteigen musste.

Zu Beginn der Saison 2008/2009 löste er Jürgen Klopp - der, nachdem der Wiederaufstieg in die Bundesliga knapp verpasst wurde, Borussia Dortmund übernahm - als Trainer des damaligen Zweitligisten 1. FSV Mainz 05 ab. Ihm gelang dort der Aufstieg in die 1. Bundesliga und der Einzug in das DFB-Pokal-Halbfinale, wo die Mainzer beim später im Finale unterlegenen Bayer 04 Leverkusen erst nach Verlängerung mit 1:4 verloren. Am 3. August 2009 wurde er nach einer DFB-Pokalpleite beim Regionalligisten VfB Lübeck wegen interner Unstimmigkeiten noch vor dem Start der Ligasaison entlassen.[5]

Mitte Dezember 2010 wurde Andersen als neuer Trainer des griechischen Erstligisten AE Larisa vorgestellt. Er erhielt einen Vertrag bis Saisonende.[6] Dort wurde er aber bereits nach 22 Tagen im Januar wieder entlassen. Larisa schied unter seiner Führung aus dem Pokalwettbewerb aus und hatte 3 Niederlagen in Folge in der Liga erlitten, womit der Verein abgeschlagener Tabellenletzter blieb. Unter Andersens Ägide erzielte Larisa zudem kein einziges Tor.

Am 6. November 2011 gab der Karlsruher SC die Verpflichtung von Andersen als neuen Chef-Trainer bekannt. Andersen unterschrieb einen „sehr erfolgsbezogenen Vertrag“ bis zum Saisonende.[7]

Privates

Sein Sohn Niklas Andersen ist ebenfalls Fußballspieler und spielte zuletzt bei Werder Bremen.

Erfolge

Als Spieler
Als Trainer
  • Aufstieg in die Bundesliga: 2009

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bjørg Andersen, Store Norske Leksikon
  2. Landslagsspillere, Østsiden idrettslag
  3. Lars Aarhus: League goals and top scorers (1963-2010), RSSSF Norway, 8. November 2010
  4. Matthias Arnhold: Jørn Andersen - Matches and Goals in Bundesliga, RSSSF-Archiv, 2. Mai 2011
  5. Andersen muss gehen, kicker.de, 10. Januar 2011
  6. Jörn Andersen übernimmt Larissa, nachrichten.ch, 16. Dezember 2010
  7. Andersen: ‚Bin sehr stolz, der neue Trainer zu sein’

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jörn Andersen — Jørn Andersen Spielerinformationen Voller Name Jørn Andersen Geburtstag 3. Februar 1963 Geburtsort Fredrikstad, Norwegen Position Stürmer Vereine als Aktiver1 …   Deutsch Wikipedia

  • Jørn Andersen — Jørn Andersen, né le 3 février 1963 à Fredrikstad, est un ancien joueur de football international norvégien (11 sélections 2 buts) et aujourd hui un entraîneur. Sommaire 1 Biographie 1.1 Joueur 1.2 Entraîneur …   Wikipédia en Français

  • Jørn Andersen — Football manager infobox playername = Jørn Andersen fullname = Jørn Andersen dateofbirth = birth date and age|1963|2|3 cityofbirth = Fredrikstad countryofbirth = Norway height = currentclub = FSV Mainz (manager) position = Striker youthyears =… …   Wikipedia

  • Andersen — ist ein in Deutschland (Schleswig Holstein) und Dänemark verbreiteter Familienname. Es ist ein patronymisch gebildeter Name mit der Bedeutung „Sohn des Anders“ (Andreas). Varianten Anderssen, Andersson, Anderson, Andresen, Andreessen, Andriessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Jørn — ist ein dänischer männlicher Vorname[1], der auch in Norwegen vorkommt. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Jörn Biel — (* 21. März 1949 in Kiel) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er war von März bis Oktober 2009 schleswig holsteinischer Minister für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Beruf 2 Politik 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Niklas Andersen — Personal information Date of birth …   Wikipedia

  • Niklas Andersen — im Jahre 2009 Spielerinformationen Geburtstag 4. August 1988 Geburtsort Frankfurt am Main,  …   Deutsch Wikipedia

  • Asger Jorn — (* 3. März 1914 in Vejrum, Jütland; † 1. Mai 1973 in Aarhus; eigentlich Asger Oluf Jørgensen) war ein dänischer Künstler …   Deutsch Wikipedia

  • Asger Jorn — Pour les articles homonymes, voir Jorn. Asger Jorn Asger Jorn (1963) …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”