- arche noVa
-
arche noVa e.V. ist eine 1992 in Dresden gegründete, gemeinnützige Nichtregierungsorganisation (NGO), die weltweit im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit und Humanitären Hilfe aktiv ist. Die Organisation unterstützt dabei Menschen, die durch Kriege, Unterdrückung oder Naturkatastrophen in Not geraten sind und leistet Hilfe zur Selbsthilfe beim Wiederaufbau, wobei der Schwerpunkt der Arbeit auf der Wasseraufbereitung und Sanitärversorgung liegt. Weiterhin führt der Verein in Deutschland Projekte der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit durch. Im Geschäftsjahr 2008 verzeichnete arche noVa Spenden in der Höhe von 177.000 Euro und Gesamteinnahmen von 954.000 €. Der Verein trägt seit 1995 durchgängig das DZI-Spendensiegel.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Jahr 1992, nach dem Golfkrieg, starteten sechs junge Dresdner mit einem Sattelschlepper voller Hilfsgüter in die UN-Schutzzone im Nordirak. Noch im selben Jahr wurde der Verein arche noVa – Initiative für Menschen in Not gegründet.[2] Von der Zentrale im Dresdner Umweltzentrum aus steuern acht bis neun haupt- und bis zu 20 ehrenamtliche Mitarbeiter die Auslandsprojekte. Deutsche und internationale Fachkräfte leiten die Projekte vor Ort und setzen sie gemeinsam mit lokalen Mitarbeitern/Partnerorganisationen um.
Projekte
International
In der humanitären Hilfe setzt sich arche noVa für Menschen in akuten Notsituationen ein. Diese wird durch den Einsatz von Trinkwasseraufbereitungsanlagen, Decken und Hygieneartikeln im Katastrophenfall geleistet. In längerfristig angelegten Entwicklungsprogrammen werden Menschen beim Aufbau einer unabhängigen und selbstbestimmten Existenz unterstützt. Schwerpunkte sind die Sicherstellung der Wasserversorgung, Förderung wirtschaftlicher Unabhängigkeit, Bildung und Hygiene-Aufklärung. Der Verein arbeitet mit lokalen Partnern zusammen und bezieht die Menschen vor Ort in Planung und Durchführung der Projekte ein. Indirekt engagiert sich arche noVa auch im Bereich Menschenrecht auf Wasser, zum Beispiel im Rahmen der Hygiene-Aufklärungsprogramme und der Zusammenarbeit mit den lokalen Wasserkomitees.
Konkrete Projekte sind unter anderem die Trinkwasserversorgung und Verbesserung von Hygienestandards in Haiti nach dem verheerenden Erdbeben vom 12. Januar 2010, in Indonesien nach dem Sumatra-Erdbeben 2009, in Sri Lanka und Indonesien nach dem Tsunami 2004 sowie der Aufbau von Schulen in Brazzaville im Kongo, sowie die Nothilfe für die Flutopfer in Pakistan im Juli/August 2010.
Weitere Einsatzgebiete von arche noVa waren Bosnien-Herzegowina, Serbien, Kosovo, Ukraine, Georgien, Iran, Indien, Libanon, Pakistan, Tansania, Mosambik, Nicaragua, Bolivien und Mexiko.
Über den Freiwilligendienst weltwärts des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung entsendet arche noVa jedes Jahr Freiwillige für mehrere Monate in Partnerländer, derzeit sind dies Madagaskar und Indien.
National
Unter dem Motto „Eine Welt – Deine Welt“ führen speziell geschulte Mitarbeiter des Vereins Bildungsarbeit an sächsischen Schulen durch. Themen dieser fächerübergreifenden Projekttage sind Demokratie, humanitäre Hilfe, Konflikte, Nachhaltigkeit, Toleranz, Globalisierung und Welthandel. Das Ziel bei der Durchführung dieser Veranstaltungen ist es, junge Menschen für Probleme und Ungleichheiten in einer globalisierten Welt zu sensibilisieren und zum Handeln zu motivieren. Das Projekt wurde 2006/07 sowie 2008/09 zum „Offiziellen Projekt der Dekade der Vereinten Nationen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ernannt.[3] In Lehrerfortbildungen werden Lehrer zur Durchführung von Methoden des globalen Lernens qualifiziert und erhalten Hintergrundinformationen zu entwicklungspolitischen Themen. Außerdem dokumentiert der Verein seine Arbeit in Ausstellungen, Publikationen und Veranstaltungen. Weiterhin informieren im Rahmen der Öffentlichkeitsveranstaltungen Mitarbeiter des Vereins über die Situation in Krisengebieten. Beim Jahrhunderthochwasser 2002 hat sich der Verein im Raum Dresden an der Koordination der Hilfsarbeiten beteiligt und eine psychosoziale Beratungsstelle organisiert.[4] arche noVa ist anerkannte Einsatzstelle für die Ableistung des Freiwilligen Ökologischen Jahres.[5]
Auszeichnungen
Die Arbeit von arche noVa wurde mehrfach ausgezeichnet[6]
- Preis des lokale Agenda 21 für Dresden e.V., 2008
- „best practice“ Projekt für Bildung für nachhaltige Entwicklung/ Globales Lernen verliehen vom Sächsischen Kultusministerium und Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), 2007
- Preis für besonderes soziales Engagement der PDS für Irak-Einsatz, 2003
- Preis der Stiftung „Lebendige Stadt – Dresden verein(t)“, 2003
- Förderpreis der Robert-Bosch-Stiftung für humanitäre Hilfe in Ost- und Südosteuropa, 1998
- Dresdner Friedenspreis der AnStiftung, 1996
Mitgliedschaften
- Paritätischer Wohlfahrtsverband (Sektion Parität International)[7]
- Aktion Deutschland Hilft (ADH, Mitgliedschaft über den Paritätischen Wohlfahrtsverband)[8]
- Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen (ENS)[9]
- Kooperation mit der Stadt Dresden im Bündnis „Dresden hilft“ – seit der Tsunami-Katastrophe 2004[10]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Was kommt von der Spende wirklich an? Website des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen. Abgerufen am 30. März 2010.
- ↑ arche noVa - eine Initiative junger Dresdner e.velop - das entwicklungs-magazin. Nr. 41 06/2006. Website der Bundesregierung. Abgerufen am 9. April 2010.
- ↑ Projekte der UN-Dekade: eine Welt - deine Welt - ein Projekt für mehr gesellschaftliches Engagement in Sachsen (2. Auszeichnung). Website der Weltdekade der Vereinten Nationen 2005-2014 Bildung für nachhaltige Entwicklung. Abgerufen am 1. April 2010.
- ↑ Die Jahrhundertflut in Sachsen - Publikation zur Psychosozialen Nachsorge. Website von „Aktion Deutschland Hilft“. Abgerufen am 4. Mai 2010.
- ↑ Einsatzstellenübersicht - Freiwilliges Ökologisches Jahr 2010/2011 (Stand: 30. Oktober 2009). pdf auf der Website von „Paritätische Freiwilligendienste Sachsen GmbH“. Abgerufen am 4. Mai 2010.
- ↑ Profil. Website von arche noVa. Abgerufen am 4. Mai 2010.
- ↑ Mitgliedsorganisationen A-D. Website des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Abgerufen am 4. Mai 2010.
- ↑ arche nova. Von Weltverbesserern zum Weltweiten Wassereinsatz: 17 Jahre arche noVa – Initiative für Menschen in Not e.V.. Website "Aktion Deutschland Hilft". Abgerufen am 4. Mai 2010.
- ↑ Mitglieder. Website des Entwicklungspolitischen Netzwerks Sachsen. Abgerufen am 4. Mai 2010.
- ↑ Dresden Hilft. Website der Landeshauptstadt Dresden - Stadt, Verwaltung und Rat. Abgerufen am 4. Mai 2010.
Kategorien:- Entwicklungshilfeorganisation
- Humanitäre Hilfe (Organisation)
- Verein (Dresden)
- Organisation mit DZI-Spenden-Siegel
Wikimedia Foundation.