Aufweg

Aufweg
Aufweg der Pyramide des Niuserre
Rekonstruiertes Segment des Aufwegs des Unas mit Dach und Lichtschlitz

Ein Aufweg ist ein Verbindungsweg zwischen dem am Fruchtlandrand gelegenen Taltempel und dem Pyramidentempel auf dem Wüstenplateau.

Die ersten Aufwege gab es in den Ost-West ausgerichteten Pyramidenbezirken von König Snofru. Sie bestanden aus einem engen, gedeckten Steinkorridor und waren durch Lichtschlitze in der Decke schwach erleuchtet. Durch ihre beträchtliche Länge (181 bis 1500 m[1]) bildeten sie ein Verkehrshindernis und waren häufig mit Unterführungen ausgestattet. Die Wände wurden ab der 5. Dynastie mit Reliefs versehen. Diese zeigten am oberen Ende Tributbringer und weltliche Szenen und weiter unten den Sieg der Königssphingen über die Feinde.

Bei der Sesostris-I.-Pyramide war der Aufweg mit königlichen Statuenpfeilern ausgestattet. Bei diesem handelte es sich eher um lang gezogene Innenräume, die räumlich getrennte, aber funktional eng zusammenhängende Bauten verbanden.[1] Im Mittlerem Reich wurde der Aufweg auf beiden Seiten durch flankierende Ziegelmauern geschützt, von denen oft nur diese erhalten sind und die „offene“ Aufwegstraßen vortäuschten. Es handelte sich eher um Prozessionsstraßen, die vorwiegend für Amunfeste genutzt wurden. Solche uneigentlichen Aufwege gab es nur bei den Totentempeln von Mentuhotep II., Hatschepsut und Thutmosis III. in Deir el-Bahari. Der letztere war am unteren Ende mit einer Doppelreihe von Bäumen bepflanzt. In der 6. Dynastie wurden Aufwege für Gaufürsten-Gräber in Assuan und Qau el-Kebir nachgebaut.

Längen einiger Aufwege

Name Länge[1]
Radjedef-Pyramide 1500 m
Unas-Pyramide 0666 m
Cheops-Pyramide 0616 m
Mykerinos-Pyramide 0600 m
Pepi-II.-Pyramide 0515 m
Chephren-Pyramide 0494 m
Niuserre-Pyramide 0400 m
Meidum-Pyramide 0241 m
Sahure-Pyramide 0235 m
Amenemhet-III.-Pyramide 0181 m

Bildergalerie

Literatur

  • Dieter Arnold: Lexikon der ägyptischen Baukunst, S. 31, → Aufweg
  • Ludwig Borchardt: Das Grabdenkmal des Königs Ne-user-Re, Leipzig 1907, S. 42-49
  • R. Drenkhahn: Aufweg, in Lexikon der Ägyptologie I, S 555f
  • Oltri Egitto: Nubia (Ausstellungskatalog Mailand 1985), Abb. 17
  • Selim Hassan: Excavations at Saqqara, in: ASAE 38, 1938, S. 519-520

Einzelnachweise

  1. a b c Dieter Arnold: Lexikon der ägyptischen Baukunst, S. 31, → Aufweg

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Al-Asasif — 25.73532.611944444444 Koordinaten: 25° 44′ 6″ N, 32° 36′ 43″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Djedefre-Pyramide — Radjedef Pyramide Ruine der Radjedef Pyramide Ägyptischer Name …   Deutsch Wikipedia

  • Unas-Pyramide — Nordseite der Unas Pyramide Ägyptischer Name …   Deutsch Wikipedia

  • Knickpyramide — Die Knickpyramide des Snofru Ägyptischer Name …   Deutsch Wikipedia

  • Niuserre-Heiligtum — Sonnenheiligtum des Niuserre in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Niuserre-Sonnenheiligtum — Sonnenheiligtum des Niuserre in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Pyramide von Righa — Sonnenheiligtum des Niuserre in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Radjedef-Pyramide — Ruine der Radjedef Pyramide Ägyptischer Name …   Deutsch Wikipedia

  • Sahure-Pyramide — Ostseite der Sahure Pyramide Ägyptischer Name …   Deutsch Wikipedia

  • Sonnenheiligtum des Niuserre — Sonnenheiligtum des Niuserre in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”